Rein hypothetisch, eine (Um)frage:
Wenn es ein LED-Vorschaltgerät (4x PWM-Dimmer RGBW) mit 1-Wire gäbe, wäre das interessant ?
Dass das jetzt nichts für jedermann ist: völlig klar. Aber vielleicht als nette Option und es könnte sogar sein das dieser Dimmer in V2 auch mal DMX, DALI oder ... spricht.
Eckdaten:
- externe Versorgung mit 12/24V Konstantspannung (passend zu Strips)
- Leistung mind.2A, eher 6A+ für 12/24V, also einfach "genug"
- Highpower-LEDs mind. 11x/Kanal, umschaltbar 350/500/700/1000mA, in gewissem Rahmen (bis 5/6) parallel zu 24V-Strips nutzbar.
- als PWM-Booster nutzbar
- Dimmzeiten usw. per 1-Wire natürlich einstellbar
- Ansteuerung mit WireGate vom KNX oder per IP
- deutlich unter 100 EUR, Basisversion vielleicht um die 50.-
- ein Fertiggerät mit Gehäuse selbstverständlich
Versorgung extern, sicher ein Kritikpunkt.
Daher gleich das warum: Hier gibt es IMHO gute und günstige Fertiggeräte in allen Bauformen, Leistungs- und Gewichtsklassen. Fest integriert würde das den Aufwand(Preis) steigern (einer will 4 Strips, der nächste 40) und die flexibilität stark einschränken.
Hintergrund: Ohne jetzt Namen zu nennen, was es da so gibt ist ja gut und schön aber auch nicht gerade günstig. Ausserdem IMHO teilw. sehr unflexibel und zuwenig Leistung.
Vor allem wenns mal mehr als eine handvoll Strips sein sollen, darf man gleich wieder 80 EUR++ auf den Tisch legen und dann auch die Ansteuerung, Spannungsversorgung und Booster zusammenstecken..
Ich stehe aktuell an dem Punkt das ich zwei RGB-Dimmer um Booster pimpen müsste, nur damit ich zwei 3,6W-Strips mehr dranbekomme.. Das alles - bei Lichte betrachtet - wegen 4 Bauteilen für 80ct! Basteln will ich aber eigentlich auch nicht, daher wenn gleich richtig
Makki
Wenn es ein LED-Vorschaltgerät (4x PWM-Dimmer RGBW) mit 1-Wire gäbe, wäre das interessant ?
Dass das jetzt nichts für jedermann ist: völlig klar. Aber vielleicht als nette Option und es könnte sogar sein das dieser Dimmer in V2 auch mal DMX, DALI oder ... spricht.
Eckdaten:
- externe Versorgung mit 12/24V Konstantspannung (passend zu Strips)
- Leistung mind.2A, eher 6A+ für 12/24V, also einfach "genug"
- Highpower-LEDs mind. 11x/Kanal, umschaltbar 350/500/700/1000mA, in gewissem Rahmen (bis 5/6) parallel zu 24V-Strips nutzbar.
- als PWM-Booster nutzbar
- Dimmzeiten usw. per 1-Wire natürlich einstellbar
- Ansteuerung mit WireGate vom KNX oder per IP
- deutlich unter 100 EUR, Basisversion vielleicht um die 50.-
- ein Fertiggerät mit Gehäuse selbstverständlich
Versorgung extern, sicher ein Kritikpunkt.
Daher gleich das warum: Hier gibt es IMHO gute und günstige Fertiggeräte in allen Bauformen, Leistungs- und Gewichtsklassen. Fest integriert würde das den Aufwand(Preis) steigern (einer will 4 Strips, der nächste 40) und die flexibilität stark einschränken.
Hintergrund: Ohne jetzt Namen zu nennen, was es da so gibt ist ja gut und schön aber auch nicht gerade günstig. Ausserdem IMHO teilw. sehr unflexibel und zuwenig Leistung.
Vor allem wenns mal mehr als eine handvoll Strips sein sollen, darf man gleich wieder 80 EUR++ auf den Tisch legen und dann auch die Ansteuerung, Spannungsversorgung und Booster zusammenstecken..
Ich stehe aktuell an dem Punkt das ich zwei RGB-Dimmer um Booster pimpen müsste, nur damit ich zwei 3,6W-Strips mehr dranbekomme.. Das alles - bei Lichte betrachtet - wegen 4 Bauteilen für 80ct! Basteln will ich aber eigentlich auch nicht, daher wenn gleich richtig

Makki
Kommentar