Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper zusammen steuern über Zentralventil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkörper zusammen steuern über Zentralventil

    Hi,

    in einem Raum gibt es 3 Heizkörper. Ich will diese zusammen ansteuern, es würde keinen Sinn machen 3 störanfällige, teure Heizkörperventile zu installieren.

    Gibt es die Möglichkeit, für KNX hier quasi ein Ventil an der Zuleitung anzubringen? Ich habe gesucht, aber nichts gefunden...

    Viele Grüße!
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    #2
    Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
    in einem Raum gibt es 3 Heizkörper. Ich will diese zusammen ansteuern, es würde keinen Sinn machen 3 störanfällige, teure Heizkörperventile zu installieren.
    Sind denn alle drei Heizkörper identisch? Wenn nicht werden bereits unterschiedliche Ventile für den hydraulischen Abgleich benötigt.
    Handelte es sich bei Deinem Heizkreis um ein Einrohr- oder Zweirohrsystem?
    Gruß
    Karsten

    Kommentar


      #3
      Es sind noch keine Heizkörper vorhanden. bzw.die alten werden ersetzt. Es wäre nur wünschenswert, unterschiedlich große Heizkörper nutzen zu können...

      Es handelt sich um ein Zweirohrsystem.
      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

      Kommentar


        #4
        Wenn das eh alles neu gemacht wird, 3 Thermostellantriebe ~ 30€ das Stück auf die Hzk schrauben und an einen Aktorkanal hängen.
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #5
          Welche genau meinst du mit 30€?
          Ich habe diese gefunden (als Beispiel):

          Gira KNX / EIB Stellantrieb 2 109700 online kaufen - Elektro-Wandelt Online-Shop

          Ähnliche von anderen Herstellern waren ähnlich teuer!

          Insgesamt habe ich wohl 3x3 Heizkörper zu steuern. Wie gesagt, ich dachte, ich könne mit einem Zentralventil sparen...


          *edit*

          Habe gerade noch einmal gesucht: Ist das z.B. der Heizungsaktor 1018 00 zusammen mit "Thermischer Stellantrieb" 1122 00 bei z.B. Gira?
          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

          Kommentar


            #6
            Ich meine z.b. diese

            Klo und So - Meisterhaftes für Bad und Heizung - Stellantrieb Danfoss TWA-A/NC 230V 50Hz ohne Handverstellung f.Gehäuse RA-2000

            Dazu brauchst du dann noch einen Heizungsaktor z.b. N605 an den du auch die Fensterkontakte anschliessen kannst (wenn du welche hast oder nachrüsten magst).

            Ja genau, sowas von Gira.

            Oder es gibts auch von andren Thermostatherstellern , ich hab bei mir Danfoss Ventile drinnen und deswegen die TWA-A NC (stromlos zu) und steuere diese mit dem N605 von Siemens an.

            Du musst also nur an jeden Heizkörper 3x1,5mm² NYM legen und dann die Stellantriebe anschliessen
            Gruss Mathias

            Kommentar


              #7
              z.B. in dem von dir genannten Shop
              Gira Thermischer Stellantrieb 230 V 112200 online kaufen - Elektro-Wandelt Online-Shop
              Nils

              aktuelle Bausteine:
              BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

              Kommentar


                #8
                Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                Sind denn alle drei Heizkörper identisch? Wenn nicht werden bereits unterschiedliche Ventile für den hydraulischen Abgleich benötigt.
                Kann ich nicht nachvollziehen. An meinen Heizkörpern gibt es ein Ventil am Vorlauf (typischerweise ein Thermostat- oder thermisches Stellventil), und eins am Rücklauf. Über letzteres wird der hydraulische Abgleich gemacht.

                3 Heizkörper mit 3 Ventilen und 3 thermischen Stellventilen, die angesteuert werden über die gleiche Steuerleitung ist eine Möglichkeit. Vielleicht kann mir noch jemand erklären, was der Vorteil dieser Lösung ist gegenüber einem gemeinsamen Vorlaufventil für alle 3 Heizkörper?

                Gruß
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Ahja ich hatte zudem gedacht, wenn ich das mit einem Zentralventil mache, dann kann ich mir auch gleich noch 1 oder 2 davon auf Vorrat kaufen.
                  Diese mechanischen Komponenten gehen ja doch schneller mal kaputt...
                  Und 3 mechanische Ventile sind störanfälliger als 1 Ventil...
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                    Vielleicht kann mir noch jemand erklären, was der Vorteil dieser Lösung ist gegenüber einem gemeinsamen Vorlaufventil für alle 3 Heizkörper?
                    Hmm du könntest wenns zu warm wird, ein Ventil abhängen

                    keine Ahnung, kenne keinen Vorteil.
                    (ok wenn alle Steuerleitungen getrennt in der HV/UV aufliegen könntest unterschiedlich heizen, was du mit nur einem gemeinsamen Ventil nicht kannst)

                    Wenn man die Heizkörper eh neu anbindet, könnte man es auch mit dem gemeinsamen Vorlaufventil erschliessen, war bei mir aber nicht machbar.
                    Gruss Mathias

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                      Hi,

                      in einem Raum gibt es 3 Heizkörper. Ich will diese zusammen ansteuern, es würde keinen Sinn machen 3 störanfällige, teure Heizkörperventile zu installieren.
                      Relativ einfach in den Vorlauf zu diesen 3 Heizkörpern zentral ein Ventil einbringen und dieses mit einem Heizungsaktor (Stellmotor) dann schalten. Dürfte Problem damit gelöst sein.

                      An "ungünstiger Stelle" kann man den Aktor ggf. sogar noch mit einem Türchen (wie im Trockenbau) oft verwendet dann "unsichtbar" machen.
                      Strom- und Buszuleitung nicht vergessen. Es gibt auch reine KNX Stellmotoren, welche allerdings teuerer sind.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, das geht.

                        Habe das im Wohnzimmer gemacht, wo ein Ventil die Optik gestört hätte. So hängen beide Heizkörper an einer Leitung deren Ventil im zentralen Heizkreisverteiler neben den ganzen Fußbodenheizungsventilen sitzt.

                        Vorteil:
                        • Optik

                        Nachteil:
                        • Aufwändigere Rohrführung ist teurer als Kabel zur Heizung zu führen
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X