Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Den kannst wie die meisten ABB KNX Geräte einfach öffnen, ohne Siegel und ohne was zu zerstören.
War nur rein interesse halber, welche und wie viele Kondensatoren da drin sind, da der ABA ja recht lange nachläuft nachdem die Versorgungsspannung weg is.
War nur rein interesse halber, welche und wie viele Kondensatoren da drin sind, da der ABA ja recht lange nachläuft nachdem die Versorgungsspannung weg is.
Habe in der Beschreibung diesen Passus gefunden:
Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung (24 V DC oder PoE) ermöglicht eine interne Backup-Funktion, dass das Gerät noch bis zu einer Minute in Betrieb bleibt. Während eines kurzen Ausfalls kann das Gerät so normal weiter funktionieren.
Ja es läuft sehr lange nach. Hab jedoch noch nicht gestoppt, ob es auch eine Minute ist.
Wird vermutlich auch davon abhängig sein, wie stark der Controller ausgelastet ist.
Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben dass man das Gerät via PoE und 24V DC gleichzeitig betreiben kann.
Wäre ne zusätzliche Redundanz. Aktuell versorge ich des Kasterl via PoE und das PoE Switch hängt an ner USV.
Aber zusätzlich noch an einer unterbrechungsfreien 24V USV wäre auch nett. Hab mich aber noch nicht getraut das zu probieren, bis ich die Textquelle wieder finde.
Eines habe ich bisher nicht sicher ergründen können:
Die LAN Schnittstelle wird für die Funktionsfähigkeit (von der Webserver Anzeige mal angesehen), nicht zwingend benötigt, richtig? Die Programmierung erfolgt ausschließlich via KNX?
Versorgungsspannung über PoE, sonst Netzteil nötig
Programmierung geht (viel) schneller über Ethernet als über KNX/TP, ist aber autark möglich
du hast also eh eine weitere Abhängigkeit, ob Netzteil oder PoE/Ethernet, da finde ich PoE charmanter aufgrund der anderen Vorteile (performance, webserver etc.)
BTW: der ABA kann NICHT mit Text DPTs umgehen. Das war für mich der Grund dass ich mich für das MDT LOG2 entschied, da ich umfangreich Texte nutze, die in MDT-Tastern/Displays angezeigt werden.
meine Überlegungen damals: ich brauch einen SPOF-Server, mit dem ICH SELBST alles machen kann, Logik, html-basierte visu etc. Obendrein möchte ich aber weitestgehend unabhängig vom SPOF sein und wollte eine KNX-native Möglichkeit Zustände zu kommunizieren (wie z.B. Server offline als Statustext in Tastern). der eibpc2 war zuerst gesetzt. Der ABA bot mit die text-Möglichkeiten nicht, daher das LOG2
ah danke für den Hinweis wegen der DTP, das ist mir noch gar nicht aufgefallen/ klar gewesen.
POE ist schickt, stimmt, aber mir gehen die POE Ports aus(den Zusatzswitch für den Verteiler hab ich mir dann doch nicht kauft) 24 V Hilfsspannung hängt in der Verteilung, das ist einfacher.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar