Hallo
wir haben in den letzten 1 1/2 Jahren an einer Anwendung gearbeitet, die es uns ermöglicht verschiedene Hausautomatisierungs Systeme miteinander zu integrieren.
Die Ausgangslage war folgende:
Ende 2005 haben wir uns entschlossen, unsere Küche zu renovieren und da mussten (insbesondere im Nachbarschaftlichen Küchenwettrüsten) auch ein paar "Schmankerln" realisiert werden. Uns haben EIB Taster gefallen und nach ein bisschen Lektüre war klar - solche wollen wir. Bei den Küchengeräten haben wir "serve@home" Geräte von Siemens gekauft. Nun wollten wir das alles miteinander verbinden (z.B. wenn der Herd angeht sollte das Licht auch auf der Kochinsel angehen) aber die Ernüchterung kam schnell - dies ist so nicht möglich.
Da wir beruflich i.d.R. auch immer mit Integrationsfragen (wir erstellen Software für Banken und Versicherungen) zu tun haben, war es ein einfaches zu sagen - O.k. wie sehen denn die Protokolle aus und wie gehen wir hiermit um.
Nach ein paar Versuchen (Wir arbeiten i.d.R. zyklisch evolutionär, d.h. man macht was, sieht es sich an und verbessert es, usw.) haben wir nun die Version 1.0 von VASERControl fertiggestellt.
Die Möglichkeiten, die wir im Moment umgesetzt haben, sind
Informationen hierüber gibt es auf der Website http://www.vasercontrol.com
Nach der Anmeldung kann von dieser Website eine Demoversion der Software heruntergeladen werden. Es stehen auch die Handbücher im PDF Format sowie der Zugang auf das Wiki zur Verfügung.
VASERControl setzt Windows XP / Vista / 2003 Server als Betriebssystem voraus. Es besteht aus einer Serverkomponente, die entweder als Konsolenanwendung oder Service läuft. Der Editor kann auf einem anderen Rechner installiert sein - er braucht einen Netzwerkzugriff auf den Server. Der Editor ist nur zur Definition der Komponenten notwendig.
Gruß
Thomas
wir haben in den letzten 1 1/2 Jahren an einer Anwendung gearbeitet, die es uns ermöglicht verschiedene Hausautomatisierungs Systeme miteinander zu integrieren.
Die Ausgangslage war folgende:
Ende 2005 haben wir uns entschlossen, unsere Küche zu renovieren und da mussten (insbesondere im Nachbarschaftlichen Küchenwettrüsten) auch ein paar "Schmankerln" realisiert werden. Uns haben EIB Taster gefallen und nach ein bisschen Lektüre war klar - solche wollen wir. Bei den Küchengeräten haben wir "serve@home" Geräte von Siemens gekauft. Nun wollten wir das alles miteinander verbinden (z.B. wenn der Herd angeht sollte das Licht auch auf der Kochinsel angehen) aber die Ernüchterung kam schnell - dies ist so nicht möglich.
Da wir beruflich i.d.R. auch immer mit Integrationsfragen (wir erstellen Software für Banken und Versicherungen) zu tun haben, war es ein einfaches zu sagen - O.k. wie sehen denn die Protokolle aus und wie gehen wir hiermit um.
Nach ein paar Versuchen (Wir arbeiten i.d.R. zyklisch evolutionär, d.h. man macht was, sieht es sich an und verbessert es, usw.) haben wir nun die Version 1.0 von VASERControl fertiggestellt.
Die Möglichkeiten, die wir im Moment umgesetzt haben, sind
- EIB
- Slimdevices/Logitech Squeezebox
- Netzwerk komponenten (z.B. Wake-on-LAN, http Zugriffe, etc.)
- serve@home Geräte
Informationen hierüber gibt es auf der Website http://www.vasercontrol.com
Nach der Anmeldung kann von dieser Website eine Demoversion der Software heruntergeladen werden. Es stehen auch die Handbücher im PDF Format sowie der Zugang auf das Wiki zur Verfügung.
VASERControl setzt Windows XP / Vista / 2003 Server als Betriebssystem voraus. Es besteht aus einer Serverkomponente, die entweder als Konsolenanwendung oder Service läuft. Der Editor kann auf einem anderen Rechner installiert sein - er braucht einen Netzwerkzugriff auf den Server. Der Editor ist nur zur Definition der Komponenten notwendig.
Gruß
Thomas
Kommentar