Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung: Magnetventile in/unter der Erde oder nahe einer UV im Trockenen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung: Magnetventile in/unter der Erde oder nahe einer UV im Trockenen?

    Welche Vor- und Nachteile haben eurer Meinung nach Magnetventile in/unter der Erde und welche Vor- und Nachteile haben Magnetventile z.B. in einem trockenen Gartenhaus an der geschützten Innenwand?


    Wir planen aktuell die die Magnetventile im Gartenhaus an die Wand zu montieren, damit die Leitungen vom Schaltaktor bis zu den Magnetventilen relativ kurz sind, die Magnetventile schnell / besser gewartet werden können und alle (elektrischen) Gerätschaften in einem geschützten Gartenhaus liegen.

    Wir wollen aktuell mit Hunter planen.

    Gibt es von eurer Seite aus für den Anwendungsfall Gartenbewässerung besondere Empfehlungen für die 24 V Spannungsversorgung und / oder KNX-Schaltaktoren?
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Ist eine gute Planung so. Zwar sind die Verlegungen in Kunststoffboxen unter der Erde auch nicht schlecht, aber im Gartenhaus ist es besser zugänglich. Die Leitungslängen spielen aber eigentlich kaum eine Rolle. Es gibt auch 230 V-Magnetventile. Die würde ich bevorzugen. Vorteil wäre, keine Spannungsversorgung, kein Verlust, ein Bauteil weniger, das kaputt gehen kann und ohnehin irgendwann ersetzt werden muss.

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      sehe ich auch so wie raman. Ich plane das bei mir ebenfalls so umzusetzen. Dafür habe ich einen Uralt-ABB Aktor mit 6 A vorgesehen (ich meine vom AT/S...).
      Eine Frage an dich: Welche Pumpe(n) hast du vor einzusetzen?
      Beste Grüße,
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Bei den Aktoren habe ich die von mdt genommen wo du jeden Kanal auf einem eigenen Potential hast. Da hab ich dann die 24V mit geschaltet. 230V Ventile sind nach meiner Recherche leider sehr teuer gegenüber 24V + NEtzteil, sonst hätte ich die auch bevorzugt. (Zumindest wenn man sich bei 1" umschaut)

        Wanni

        Kommentar


          #5
          Ich habe 7 x 24V Hunter Ventile mit Druckregulierung seit ca. 5 Jahren im Boden des Gartenhauses in einer selbstgemauerten Box verbaut. Sind sehr zuverlässig bisher. 230V hätte ich an den Ventilen nicht so gerne wegen Feuchtigkeit und Wasseraustritt z. B. beim Ablassen der Leitungen zum Winter, Kondensat etc. Bin bei Wasser und 230V lieber übervorsichtig.
          Gruß Martin
          IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

          Kommentar


            #6
            ich hab die Dinger bei mir im Brunnenschacht (auch Hunter 24V). Es ist ein runder Betonschacht mit knapp 100cm Durchmesser, da ist der Verteiler mit den Ventilen im oberen Bereich, etwa 80cm unter dem Wärmegedämmten Deckel. Die Dinger sind seit 5 Jahren im Einsatz und ich musste in der Zeit noch nie da dran. Entleeren für den Winter mache ich mit Druckluft. Aktor sitzt etwa 10m davon entfernt im Gartenhaus, als Spannungsversorgung hab ich einen ganz normalen Klingeltrafo genommen.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              wir haben auch die 24V von Hunter. Schließe mich bzgl. 230V und Wasser jumy an.

              Bei uns sitzen sie in einer Box im Boden. In der Garage hätte ich etwas schöner gefunden, hätte aber ca. 100m mehr Wasserrohr bedeutet; das war es mir nicht wert. Am Anfang habe ich die Box noch gelegentlich aufgemacht, um nach dem rechten zu sehen. Die letzten Jahre aber nicht mehr; alles läuft problemlos.

              Als Aktor haben wir einen monostabilen von MDT. Im Hinblick auf Sicherheit finde ich bei diesem Einsatz das monostabile sehr sympathisch. Weiß gar nicht, ob es die noch gibt.
              Das Netzteil hängt geschützt in der Garage neben dem Aktor. Das hätte ich nicht so gern im Boden.

              Viel Spaß beim Regnen-lassen,
              Jens.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                Eine Frage an dich: Welche Pumpe(n) hast du vor einzusetzen?
                Beste Grüße,
                Stefan
                Wir planen aktuell (noch) mit einer Brauchwasserbohrung und entsprechender Pumpe in der direkten Nähe der Gartenhütte.

                Da wir (seit gestern) die Information haben, dass bei uns keine konkrete Aussage zum Grundwasserstand gemacht werden kann (ich muss das Bodengutachten nochmal raussuchen) und wir für unsere Wärmepumpen schon 3 x 80 Meter bohren mussten, glaube ich nicht, dass sich das auf absehbare Zeit wirklich rechnet. Dann lieber mit Trinkwasser und zweiter Wasseruhr, damit wir für Abwasser nicht so viel bezahlen müssen.

                Einen genauen Typ für die Pumpe(n) haben wir noch nicht, da wir erst kurz vor dem Beginn der Planung sind. Gibt es Empfehlungen für bestimmte Pumpen?
                Zuletzt geändert von Hell; 22.04.2016, 15:39.
                Danke & Liebe Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Eine Pumpenempfehlung kann man natürlich nur abgeben, wenn man die Umgebungsbedingungen sowie Anforderungen kennt. Grundsätzlich bin mit Pumpen der Firma AL-KO sehr zufrieden, insbesondere mit unserem Hauswasserwerk. Im Pumpenschacht haben wir eine nicht mehr lieferbare HWF-1004 - jedoch gehe ich davon aus, dass die aktuellen Modelle nicht schlechter geworden sind.
                  Zuletzt geändert von evolution; 22.04.2016, 15:49.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                    Wir planen aktuell (noch) mit einer Brauchwasserbohrung und entsprechender Pumpe in der direkten Nähe der Gartenhütte.
                    Einen genauen Typ für die Pumpe(n) haben wir noch nicht, da wir erst kurz vor dem Beginn der Planung sind. Gibt es Empfehlungen für bestimmte Pumpen?
                    Hallo,

                    wenn Ihr noch plant- werft mal einen Blick auf die Tutorials auf dieser Seite: http://www.irrigationtutorials.com/

                    Die Pumpe sollte auf die Bewässerungskreise abgestimmt werden, ansonsten wird das System ineffizient.
                    Also erstmal den Garten aufmessen, Sprinklerpositionen festlegen (Überdeckung beachten!), zu Kreisen zusammenfassen...
                    Steht alles in den Tutorials, nur die komischen Maßeinheiten nerven ("pound per square inch").

                    Was die Position der Ventile angeht- die befinden sich bei mir in einem Schacht draußen, in dem auch ein Feinfilter, Abstell- und Entleerventile, Kompressoranschluss etc. untergebracht sind.
                    Der ist nahe an der Wasserleitung. Die Auffassung, dass Leitungslänge keine Rolle spielt, würde ich nicht unterschreiben...
                    Als Alternative hatte ich den Keller in Betracht gezogen, wollte jedoch die Durchbrüche durchs Mauerwerk und auch die Gefahr eines Lecks nicht in Kauf nehmen.

                    Als Netzteil habe ich ein 24V Wechselstrom-Hutschienennetzteil. Die 24V-Ventile sind m.E. auf echten Wechselstrom ausgelegt, ein Gleichspannungsnetzteil kann wohl schaden. Von der Auslegung reicht es, wenn es ein Ventil öffnen kann- man schaltet die Kreise ja sequenziell durch.


                    Grüße,

                    Gunnar

                    Kommentar


                      #11
                      Die eigentliche Planung lassen wir extern (kostenlos) machen. Wir machen nur eine Vorplanung für die KNX-Anbindung und Wasserzuleitungen sowie Positionierung der Magnetventile.

                      Die Hunter Magnetventile benötigen 24V AC. Die zuerst angedachten Siemens logo! Netzteile kann ich also dafür vergessen, da DC-Ausgang.
                      Zuletzt geändert von Hell; 22.04.2016, 16:17.
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von junibart Beitrag anzeigen
                        Der ist nahe an der Wasserleitung. Die Auffassung, dass Leitungslänge keine Rolle spielt, würde ich nicht unterschreiben...
                        Hi Gunnar,

                        ich denke bei der Leitungslänge vorher ging es um die elektrischen Leitungen.
                        Wasser hat seine sehr speziellen Gesetze, da hab ich auch ein paar Erfahrungen machen dürfen :-)
                        Meine einfachste Grundregel, je weniger Rohr und je grösser der Durchmesser, desto besser.

                        Hab die 24V AC Ventile (Rainbird bei mir) auch im Brunnenschacht mit drin. 1,4m Ring (aussen) und 1m tief. Man kommt so einfacher ran. Drüber kommt mal das Gartenhaus.

                        Bei mir hat sich auch ein Hauswasserwerk (Marke müsste ich prüfen) bewährt. Es schaltet (einstellbar) irgendwo unter 2 bar ein und bei ca. 3.5 bar wieder aus. Um an den Regnern einen gleichmässigen Druck einstellen zu können hab ich dort einen verstellbaren Druckminderer eingebaut. Der ist auf etwa 1,5 bar eingestellt. Hab nur 80qm Rasenfläche, da brauch ich keine grossen Wurfweiten.

                        Cheers Sepp

                        Kommentar


                          #13
                          Wie wird die Gartenbewässerung bei euch eigentlich eingesetzt, nur für die Rasenflächen oder auch für sonstige Pflanzen im Garten?
                          Danke & Liebe Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                            Wie wird die Gartenbewässerung bei euch eigentlich eingesetzt, nur für die Rasenflächen oder auch für sonstige Pflanzen im Garten?

                            Rasenbewässerung ist gerade im Bau. Seit letztem Jahr bewässere ich 10 (zukünftige) Alleebäume mit Hunter Bubblerdüsen, ein großes Blumenbeet mit 6 Sprühdüsen und 21 Obstbäume mit Gardena microdrip.
                            Die Bubblerdüsen sind mit Anbohrschellen auf einer 80 m langen 25er PE-Leitung befestigt und liegen auf der Erde, die Sprühdüsen sind auf Standrohren zwischen 1 und 2 Meter hoch angebracht.

                            Grüße,

                            Gunnar

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab hier drei Kreise aufgebaut (jeden mit 32mm Wasserrohr).
                              a) Dauerdruck (für Gartenwasser-Abnahme, Schlauch etc.) wird auch auf die andere Hausseite geführt für einen Wasserhahn und Tropfregner (extra Magnetventil) für Blumenkübel.
                              b) Regnerkreis für den Rasen (5 Regner mit einem Magnetventil)
                              c) Heckenkreis, da ist ein Tropf-Schlauch dran der bei ca. 2 bar seine Löchlein öffnet. Der Vorteil ist hier das dabei der Schlauch/Tropfstelle beim ein- und ausstellen bewegt wird und damit kleine Ablagerungen (Kalk etc.) nicht haften bleiben. Ist aber erst das dritte Jahr in Betrieb, bis jetzt geht es aber gut.

                              Cheers Sepp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X