Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologieänderung für RF nötig ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologieänderung für RF nötig ??

    Hallo zusammen,

    ich betreibe momentan eine Linie (1.1.x) bestehend aus zwei Segmenten, verbunden mit einem Gira Linienverstärker.
    Jede Linie hat ihr Netzteil und zum Programmieren verwende ich die Gira IP-Schnittstelle (1.1.100).
    Nun überlege ich mit KNX RF zu erweitern.

    So wie ich dass verstanden habe spannt man mit RF ja eine neue Linie auf. Ich sehe also nur eine Möglichkeit:

    Die existierende Linie zur Hauptlinie machen mit Um-Adressierung zu (1.0.*)
    Da aber in der Hauptlinie keine Linienverstärker sein dürfen, müsste ich mein zweites Segment (für den Außenbereich) in eine eigene Linie umwandeln
    Ich hätte also eine neue Hauptlinie (1.0.*) bestehend aus meiner bisherigen Hauptsegment, eine neue Linie (1.1.*) bestehen aus meinen Außengeräten und eine neue RF-Linie (1.2.*)

    Sehe ich dass so richtig? Gäbe es noch eine andere Option?
    Und, für mich vielleicht das Unangenehmste, wie ändere ich die Adressen ohne an jedem Gerät den Programmierbutton zu drücken?

    Vielen Dank

    #2
    Exakt so ist es.

    So hast gleich den Aussenbereich passend isoliert

    Beim umadressieren ist es einfach. Einfach beim programmieren wählen "überschreibe physikalische Adresse".

    Kommentar


      #3
      Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
      Da aber in der Hauptlinie keine Linienverstärker sein dürfen,
      In einer Hauplinie dürfen sehr wohl Linienverstärker sein ! Die Meinung dass in einer Hauplinie keine LV sein dürfen wird immer wieder (auch in Schulungen) propagiert. Laut KNX Spezifikation ist das aber sehr wohl zulässig. Es muss lediglich darauf geachtet werden dass zwischen 2 Geräten in der gesammten Topologie nicht mehr als 6 Koppler und/oder Linienverstärker sind.

      Mann kann also sagen dass in einer Hauplinie LV verm,eiden sollte (somit muss man sich keine Gedanken machen um die 6er Regel), aber nicht dass docht keiner sein darf.

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #4
        Gäbe es denn eine Möglichkeit RF einzuführen OHNE die Adressierung zu ändern?

        Kommentar


          #5
          Nein

          Kommentar


            #6
            Ok. Danke an Alle.

            Kommentar


              #7
              In the Main Line, there should be no Repeaters. This is not specified in the KNX Specifications, neither in the training documentation. I have been pointed to some drawings in the KNX Specifications that erroneously show this, but this will be corrected in a next update.
              NOTE Yes, it would/could work. No, it's nowhere specified.

              Kommentar


                #8
                Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
                Gäbe es denn eine Möglichkeit RF einzuführen OHNE die Adressierung zu ändern?
                Ja, mit reinem zusätzlichen Linienkoppler und RF Koppler in Hauptlinie.

                Kommentar


                  #9
                  Gaston, kannst du das vielleicht etwas ausführen. Ich versteh's nicht und es passt auch nicht zur Aussage von Klaus.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von S. De Bruyne Beitrag anzeigen
                    In the Main Line, there should be no Repeaters. This is not specified in the KNX Specifications, neither in the training documentation. I have been pointed to some drawings in the KNX Specifications that erroneously show this, but this will be corrected in a next update.
                    NOTE Yes, it would/could work. No, it's nowhere specified.
                    Yep, I pointed you to those years ago, inm the old forum that that must be 10 yeras or so. And this has not been "corrected " since then ?

                    Well I am used to standards and I disagree with your point of view. This is no longer a privatre standard but a public one. I was always wondering how IEC and espceially ISO could accept this specification wherfe ambiguity between terms are given (same Name "Line" as physical or logical entity). I was used to especially the ISO to be very strict on such ambiguities.

                    Now you say that the drawings are wroing and that it is nowhere specified that maion lines can carry a Repeater/Bridge.

                    The specifications specify in point 1.3.2 in the TP part, that "Bridges are used to combine physical Segments to a Line in order to achieve longer distances and to allow up to 255 devices (Figure 25) on a Line with TP1-64 devices." The drawing joined to this shows a bnride in the backbone line. Also all subsequent figures show bridges in all types of lines. There is however abiguity again between backbone and main lines in figure 26. The best ist that lines markes as "Lines" actually are "Main Lines".

                    Now the argument one could throw in to say that the drawings are wrong because point 1.3.2 speaks about logical lines (while it doies not explicitely state it does). Don't know how the ISO works topday, but this would have been a reason for the ISO to throw over and invalidate the whole specification in the past as it clearly shows the ambiguity.

                    However here comes the glossary to help which specifies the bridge/repeater in the physical and not the logical line. So it is well the only place without ambiguity and it clearly includes the brige/repeater. And yes the main line is a physical line. Sicne I could not find any reference limiting the bridges not to be allowed on main and backbone lines, thsio actually allows them there.

                    So, yes, it is specified. So not only the drawings would be wrong but the specifications would be in its total.

                    I can't see any reason to forbid the presence of bridges/repeaters in main/area line provided the specification that states "Not more than 6 Couplers (i.e. Bridges or Routers) shall be between any of two devices".

                    Maybe I missed something in the specifications ?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
                      Gaston, kannst du das vielleicht etwas ausführen. Ich versteh's nicht und es passt auch nicht zur Aussage von Klaus.
                      Einen Linienkoppler in deine bestehende Linie 1.1.0, den RF Koppler in die dadurch enstehende Hauptlinie 1.0.0 und RF dann z.B. 1.10.0
                      Zuletzt geändert von Gaston; 03.05.2016, 10:16. Grund: Finger schneller als Gehirn

                      Kommentar


                        #12
                        OK, das würde dann aber ein weiteres Netzteil für die Hauptlinie bedeuten.

                        Allerdings sehe ich schon dass meine bisherige inhouse-Linie 1.1.* wohl die Hauptlinie werden muss da ich (bisher nur beim Gira RF Koppler) gelesen habe dass der Koppler in die Hauptlinie muss.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
                          OK, das würde dann aber ein weiteres Netzteil für die Hauptlinie bedeuten.
                          Oki, ja, das hatte Ich vergessen.

                          Allerdings sehe ich schon dass meine bisherige inhouse-Linie 1.1.* wohl die Hauptlinie werden muss da ich (bisher nur beim Gira RF Koppler) gelesen habe dass der Koppler in die Hauptlinie muss.
                          Wieso das ? Der RF Koppler kann sehr wohl alleine in der Hauptlinie sein. Aber wie schon jemand erwähnt hat kann man das ganze auch als Anlass nehmen Aussen- von Innenlinie zu trennen.

                          Ich musste als Ich KNX/RF eingeführt habe eine meiner Linien als Hauptlinie umadressieren weil Ich KNX/IP Router anstelle von Linienkopplern habe.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich sehe nicht wirklich eine Notwendigkeit Außen- und Innenverkabelung in zwei Linien zu teilen. Ich habe sie momentan durch den Linienverstärker galvanisch in zwei Liniensegmente geteilt. Ohne RF würde mir das so reichen.

                            Ich habe mich aber in meinem Post von eben nicht gut ausgedrückt. Ich meinte dass meine Inhouse-Linie wohl die Hauptlinie werden muss weil der RF-Koppler natürlich irgendwo im Haus platziert werden und damit an der Inhouse-Verkabelung hängt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
                              Ich sehe nicht wirklich eine Notwendigkeit Außen- und Innenverkabelung in zwei Linien zu teilen. Ich habe sie momentan durch den Linienverstärker galvanisch in zwei Liniensegmente geteilt. Ohne RF würde mir das so reichen.
                              Der Vorteil von zwei Linien ist dass wegen der Filktzertabellen nich talles von aussen zugänglich ist. Das ist natürlich jedem, selbst überlassen ob er das braucht/will.

                              Ich habe mich aber in meinem Post von eben nicht gut ausgedrückt. Ich meinte dass meine Inhouse-Linie wohl die Hauptlinie werden muss weil der RF-Koppler natürlich irgendwo im Haus platziert werden und damit an der Inhouse-Verkabelung hängt.
                              [/quote]

                              Eigentlich könntests Du den Linienkoppler miot SV irgenwo im Haus anbringen und den Medienkoipüpler gleich daneben. Was natürlich u.U. einschränkungen bringen kann wenn man später mal zusätzliche Linien benötigt.

                              Die Fragestelluing war ja, ob es ohne Umaddressierung geht. Ob es Sinn macht musst Du natürlich für dich ausmachen.

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X