Hallo zusammen,
ich betreibe momentan eine Linie (1.1.x) bestehend aus zwei Segmenten, verbunden mit einem Gira Linienverstärker.
Jede Linie hat ihr Netzteil und zum Programmieren verwende ich die Gira IP-Schnittstelle (1.1.100).
Nun überlege ich mit KNX RF zu erweitern.
So wie ich dass verstanden habe spannt man mit RF ja eine neue Linie auf. Ich sehe also nur eine Möglichkeit:
Die existierende Linie zur Hauptlinie machen mit Um-Adressierung zu (1.0.*)
Da aber in der Hauptlinie keine Linienverstärker sein dürfen, müsste ich mein zweites Segment (für den Außenbereich) in eine eigene Linie umwandeln
Ich hätte also eine neue Hauptlinie (1.0.*) bestehend aus meiner bisherigen Hauptsegment, eine neue Linie (1.1.*) bestehen aus meinen Außengeräten und eine neue RF-Linie (1.2.*)
Sehe ich dass so richtig? Gäbe es noch eine andere Option?
Und, für mich vielleicht das Unangenehmste, wie ändere ich die Adressen ohne an jedem Gerät den Programmierbutton zu drücken?
Vielen Dank
ich betreibe momentan eine Linie (1.1.x) bestehend aus zwei Segmenten, verbunden mit einem Gira Linienverstärker.
Jede Linie hat ihr Netzteil und zum Programmieren verwende ich die Gira IP-Schnittstelle (1.1.100).
Nun überlege ich mit KNX RF zu erweitern.
So wie ich dass verstanden habe spannt man mit RF ja eine neue Linie auf. Ich sehe also nur eine Möglichkeit:
Die existierende Linie zur Hauptlinie machen mit Um-Adressierung zu (1.0.*)
Da aber in der Hauptlinie keine Linienverstärker sein dürfen, müsste ich mein zweites Segment (für den Außenbereich) in eine eigene Linie umwandeln
Ich hätte also eine neue Hauptlinie (1.0.*) bestehend aus meiner bisherigen Hauptsegment, eine neue Linie (1.1.*) bestehen aus meinen Außengeräten und eine neue RF-Linie (1.2.*)
Sehe ich dass so richtig? Gäbe es noch eine andere Option?
Und, für mich vielleicht das Unangenehmste, wie ändere ich die Adressen ohne an jedem Gerät den Programmierbutton zu drücken?
Vielen Dank
Kommentar