Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja, hast Du. Tue mir bitte den Gefallen und frag Deinen Eli. Macht Euch nicht unglücklich.
Dieter
PS: WM und WT haben ihre Volllast ja nur in bestimmten Augenblicken und nicht immer
Unglücklich will sich wohl niemand machen. Allerdings würde man bei ohmscher Last vermuten, dass 16A 3680W entsprechen. Entweder ist ne Glühlampe doch mehr als ein reiner Widerstand (keine Ahnung, wie das Ersatzschaltbild aussieht) oder man bezieht den höheren Einschaltstrom (-> kalter Heizdraht) mit in die Angabe ein, um die Relaiskontakte zu schonen.
Auch, wenn die Verbraucher ihre Vollast nur über eine kurze Zeit ziehen, sollte man die zulässige Wattzahl nicht überziehen (oder genau wissen wie lange es geht). LS-Automaten lösen ja auch nicht sofort bei Nennstrom aus.
Ich bau die Frage mal ein wenig aus: Was haben C-Last Aktoren für Nachteile?
Was ich mir vorstellen kann ist ein lauteres Schaltgeräusch, wg. den 'stabileren' Relais. Macht sich der Unterschied zw. 16A normal und 16A C-Last in einem Etagenverteiler im EHF bemerkbar?
Hintergrund ist, dass ich Schaltaktoren gesehen habe (12fach von MDT), wo der Aufpreis gerade mal 20,- beträgt, scheinbar kein Unterschied in der Applikation ist und ich bereit wäre den Aufpreis zu zahlen, um später mehr Freiheiten in der Verwendung zu haben.
Also bei dieser Frage bin ich einfach Praktiker, theoretische Erörterungen helfen Dir nicht wirklich weiter.
Fast jeder Aktorhersteller legt seinen Aktoren eine Liste bei, wieviel Leuchten einer Leuchtenart und Bestückung an einem Kontakt angeschlossen werden dürfen, um die spezifierte Anzahl von Schaltspielen (elektrisch und mechanisch) zu überstehen. Daran halte ich mich und habe keine Kontaktausfälle. Beim Vergleichen der Listen sieht man auch die Vorteile der C-Last Kontakte.
Ich empfehle Dir, die C-Last Kontakte zu nehmen, Du machst nichts falsch.
ich hatte wegen der sonderbar geringen Leistung der ABB Aktoren gefragt. Dank eines Forumsmitgliedes weis ich nun dass es wohl ein Druckfehler in der Beschreibung war dem ich aufgesessen bin
Dort kam aber eine andere Frage hoch, wenn ich nun einen Induktionsherd schalten möchte, muss ich dann aus dem Datenblatt die Maximalleistung für induktive Lasten heranziehen oder die für ohmsche Lasten?
Und vielleicht zur Klarstellung: ich suche hier keine verbindliche Auskunft, sondern "nur" die Möglichkeit, mich auf das Gespräch mit dem Fachmann vorzubereiten.
Dort kam aber eine andere Frage hoch, wenn ich nun einen Induktionsherd schalten möchte, muss ich dann aus dem Datenblatt die Maximalleistung für induktive Lasten heranziehen oder die für ohmsche Lasten?
Ein Induktionsherd hat mit induktiven Lasten erst mal nicht viel zu tun - das eine ist die Wirkweise des Gerätes (induktiv Kochtöpfe erwärmen), das andere die ungefähre Art des komplexen Wechselstrom-Widerstandes des Verbrauchers, den das Stromnetz sieht.
Da in einem Induktionsherd einiges an (Leistungs-)Elektronik steckt, dürften die auch die PFC hinbekommen und daher hoffentlich dem Stromnetz gegenüber "schön" aussehen und wohl einem ohmschen Verbraucher nahe kommen.
Aber: genaues weist Du erst, wenn Du in die Anleitung siehst (oder beim Händler oder Hersteller nachfragst). Der cos φ sagt sagt dann zumindest aus, wie weit weg Du vom ohmschen Verhalten bist (aber nicht ob im induktiven oder kapazitärem Bereich...)
Übrigens: mein Induktionsfeld läuft über den klassischen ABB Schaltaktor mit Stromerkennung - da habe ich das C-Last quasi geschenkt und kann beim Wohnungsverlassen feststellen, ob der Herd noch an ist
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Prima Chris, genau dafür hab ich das unter anderem auch vorgesehen. Evtl. noch Küchenlicht, Dunstabzug und die Lüftungsanlage anpassen, weis ich aber noch nicht genau, bis zum Einzug ist aber noch was hin
@Nils: (auf dem Dingi?) warte aber mit den Stromerkennungsaktoren unbedingt bis die recht neuen ABB SA/S x.16.6.1 lieferbar sind!
Ich hab die alten Dinger (x.16.5S) mit "eher Schätzeisen" was den Strom angeht.. Sind ok, damals ohne Alternative ausser selberbauen, aber das bessere ist nunmal der Feind des guten
Mein Induktionskochfeld und 34 andere Kreise hängen jedenfalls auch daran, im Rahmen der Specs eine feine Sache.
Makki
P.S.: Der Post ist nur solange gültig, bis wir Aktoren bekommen die mit der Genauigkeit der x.16.6.1 endlich auch zusätzlich True-RMS inkl. cos(phi) messen können
P.S.(2): mein Siemens Induktionskochfeld hat im standby einen cos(phi) von 0,02, das ist nur mit Logik reel zu verarbeiten..
@ die jenigen die ihr Kochfeld oder Ofen wegschalten.
Hatte das auch mal vor den Herd bei Nichtgebrauch oder Abwesenheit zu deaktivieren. Hätte einmal auch schon was gebracht, so mußten wir zum Glück aber nur Lüften, Lüften, Lüften.
wie löst ihr das mit den integrierten Uhren. Wenn mein Ofen stromlos wird kann ich danach erst mal die Uhr neu einstellen, desweiteren funktionieren der Backofen und zwei Kochfelder nicht, ohne das die Uhrzeit vorliegt.
danke für den Tip, hast Du eine Idee wann die Dinger verfügbar sein werden? Ich benötige sie in etwa 3 Monaten.
da makki mir jetzt auch auf die SA/S x.16.6.1 Lust gemacht hat:
ABB spricht im Marketingprospekt von "ab April 2010", und Preisen zwischen 282 € (2-fach) und 496 € (8-fach).
Praktische Erfahrung habe ich noch nicht (dazu ist's zu neu), aber für mich ist Wegschalten in zwei Fällen sinnvoll:
gerade Haus verlassen und dann gemerkt, dass noch etwas drin/drauf steht
längere Abwesenheit (Urlaub, ...)
Bei 1. ist's ein "Notfall" und das Uhrenstellen das kleinere Übel.
Bei 2. hab ich auch schon bisher die Sicherung gezogen, d.h. da habe ich den Komfort-Gewinn durch KNX dass ich nicht in den Keller muss Und es passiert auch nicht so oft, als dass es mich stören würde.
Aber die zig Uhren sind eine Krankheit - zum einen der unnötige Standby-Verbrauch, zum anderen das nervige Stellen. Wenn ich mir schon hochwertige Elektrogeräte (= teuer) kaufe, könnten die zumindest mal einen Funkuhr-Empfänger einbauen (oder eine gepufferte RTC...)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Das mit den Uhren ist natürlich eine Pest sonders gleichen!
Sowas muss IMHO entweder wenigstens DCF77 oder dann alternativ lieber garkeine Uhr haben, Wunschdenken vermutlich..
Den Protest durch nicht kaufen (boykott) zum Ausdruck bringen, geht ja fast nicht (ich und mein WAF wollen ja auch das hippe Siemens-Dingens).. Also bitte jeder mindestens 2x bei der Hotline anrufen und über das beschweren (siehe c't Editorial: Blink-mich-nicht-an)
Die tollen, herzlich ungenauen Uhren kann man bei meinen glücklicherweise abschalten aber nach Spanungswiederkehr: Ehrensache: blinkt 00:00 (mir fehlt immernoch der Kotzeimer-Smiley!)
Aber das macht man daher auch nur in Ausnahmefällen (Abwesend&Backofen an), schöner wäre anders.. Beim Kochfeld aber kein Problem, das hat gottseidank keine blink-mich-nicht-an Schätzuhr..
- gerade Haus verlassen und dann gemerkt, dass noch etwas drin/drauf steht
ein Kompromiss wäre doch den Strom über eine Logik zu erfassen und den Ofen nur dann stromfrei zu schalten, wenn er (beim Verlassen des Hauses) tatsächlich noch eingeschaltet sein sollte. Ist der Ofen aus (Stromschwelle unterschritten), kann er doch im "standby" bleiben und die Uhrzeit behalten.
P.S.: Der Post ist nur solange gültig, bis wir Aktoren bekommen die mit der Genauigkeit der x.16.6.1 endlich auch zusätzlich True-RMS inkl. cos(phi) messen können
P.S.(2): mein Siemens Induktionskochfeld hat im standby einen cos(phi) von 0,02, das ist nur mit Logik reel zu verarbeiten..
Bieten sich da dann nicht eher der Energieaktor SE/S 3.16.1 an?
ein Kompromiss wäre doch den Strom über eine Logik zu erfassen und den Ofen nur dann stromfrei zu schalten, wenn er (beim Verlassen des Hauses) tatsächlich noch eingeschaltet sein sollte. Ist der Ofen aus (Stromschwelle unterschritten), kann er doch im "standby" bleiben und die Uhrzeit behalten.
Beim Verlassen der Wohnung und überschrittener Stromschwelle gibt's eine rot blinkende Visu o.ä. - ich will mir ja nicht den Braten versauen lassen, nur weil ich gerade die Post rein hole. Beim zusätzlichen Absperren könnte man auch noch eine SMS hinterher schicken.
Das Ausschalten sollte IMHO schon noch ein Mensch befehlen...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar