Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipp/Empfehlung gesucht für Logik und Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Axel Danke! Das klingt enttäuschend. Der Merten homeLYnk scheint ja in der Logik-Programmierung auch nicht komfortabler zu sein, zu dem hab ich zumindest Erfahrungsberichte gefunden. Damit ist Merten wieder raus, macht die Entscheidung leichter

    Kommentar


      #32
      Was heißt schon "Einzelkämpfer"? Wer sagt denn, dass es den HS in 10 Jahren noch geben wird? Auch kommerzielle Produkte können vom Markt verschwinden - und dann hat man noch nicht einmal den Sourcecode zu Verfügung. Gerade in einem Nischenmarkt wie KNX würde ich Opensource-Produkte stets vorziehen!

      Die Frage ist also: Ist ein 100-Mann-Team zukunftssicherer als ein 1-Mann-Team? Ich behaupte: Nein. Denn als Einzelkämpfer entwickle ich ein Produkt mit Leidenschaft und nicht nur, weil es mein Job in Firma XY ist.
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #33
        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
        seppm ... IP-Symcon ist mir ein Begriff aus meiner Homematic-Zeit, da war es noch Windows-only und völlig inakzeptabel für mich als 24/7-Server. Hast du denn auch Erfahrung mit dem Raspi? Ist ja ein ziemlicher Schritt von einem vollwertigen Windowssystem, wie schlägt das auf die Performance/Features?
        Hi Sebastian,

        nein, ich hab IPS noch nicht auf einem Raspi probiert. Da findest sicher im IP-Symcon Forum mehr dazu.

        Nun bin ich weiss Gott sowas von gar kein Windows Fan, aber auf dem Intel Nuc i5, 4GB mit Win7Pro schnuckelt IPS seit nun 2 Jahren sowas von problemlos das ich meine anfängliche Skepsis hierzu abgelegt habe. Die CPU Auslastung ist zwischen 1 und 11 Prozent, im Schnitt bin ich unter 5%. Arbeitsspeicher sagt er 270MB.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #34
          gaert Ich hoffe du legst mir den Begriff "Einzelkämpfer" nicht negativ aus, ich bin ein großer Fan solcher Projekte. Wenn hier konsequent Open Source gelebt wird gebe ich dir auch recht, dann ist das in der Tat teils zukunftsfähiger (hängt an der größe und Interesse der Community) als ein kommerzielles Produkt. Aber da ich aus der Softwareentwicklung komme habe ich mal meine Aussenansicht genommen und den aktuellen Ist-Zustand der Entwicklung von edomi, da wäre eine klassische Risikobewertung zum jetzigen Zeitpunkt eher negativ, da ja noch nichts veröffentlicht ist und der Core noch keine Community hat.

          Und auch das bitte nicht persönlich nehmen, aber ich habe schon viele solcher Projekte gesehen, die dann nicht weiter verfolgt wurden weil der Initiator die Lust verloren hat. Das genaue Gegenteil wünsche ich definitiv edomi, denn wenn hier wie viele sagen eine echte Konkurrenz zum HS entsteht, dann kann das nur gut sein, gerade für so einen Nischenmarkt wie KNX! Deshalb danke ich dir mal an dieser Stelle für dieses tolle Projekt!

          Meine Liste ist jetzt sowieso geschrumpft auf:

          - EibPC
          - HS 3 oder HS 4
          - edomi

          Kommentar


            #35
            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            Neu hinzugekommen in meine Liste ist jetzt der Merten U.Motion eben bei der Recherche zum HS entdeckt, dieser fehlte mir bislang. Liest sich auf den ersten Blick recht passend zu meinen Anforderungen, scheint aber hier in Deutschland extrem schlecht verbreitet zu sein und generell findet sich über Google recht wenig dazu. Ist das wirklich so ein Exot oder bin ich blind? Gibts Erfahrungen/Besitzer hier die sich kurz äussern können?
            Nunja.

            Man könnte da jetzt viel erzählen warum wieso weshalb, die Kurzfassung ist: Das ist ein OEM des Divus KNX Server in einem Merten-Gehäuse. Dazu gibt es auch die passenden Divus-Panels mit Merten U.Motion-Label.

            und dann hat sich Merten mit den Lynk-Produkten ein weiteres OEM ins Regal gelegt welches funktional etliche Überschneidungen mit U.Motion hat, aber auch noch die Schnittstelle zu den Metering-Produkten von Merten (Schneider) kann (Modbus).

            wer umfangreiche Logiken abbilden will ist mit U.Motion eher nicht optimal bedient. Logiken kann Lynk - wenn man Lua kann - dafür muss man bei Lynk die Visu vom ersten Pixel weg mit der Hand am Arm bauen (man könnte natürlich die mitgelieferten Merten-grünen Icons verwenden, das bedarf aber meiner Meinung nach eines "besonderen" Geschmacks und so richtig weit kommt man mit den Icons auch nicht).

            Ich bin mit OEMs in dem Bereich sehr vorsichtig. Seitdem ich mit EIB/KNX zu tun habe habe ich oft genug erlebt dass solche OEMs mit Trara in den Markt gedrückt wurden nur um zwei oder drei Jahre später wieder sang und klanglos zu verschwinden, weil die Umsätze zu gering waren, weil man sich verkracht hatte, weil irgendwo im Konzern was eigenes gebastelt wurde usw. usw. usw.

            Und oft genug war da der Endkunde der Dumme weil er auf einem toten Pferd saß. Nach einer Schamfrist wars vorbei mit Updates und Support ...

            Kommentar


              #36
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

              Und oft genug war da der Endkunde der Dumme weil er auf einem toten Pferd saß. Nach einer Schamfrist wars vorbei mit Updates und Support ...
              Danke dir, das ist auch mein Gefühl und bestätigt meine Entscheidung die Produkte von Schneider/Merten aus der Liste entfernt zu haben.

              Kommentar


                #37
                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                Die Frage ist also: Ist ein 100-Mann-Team zukunftssicherer als ein 1-Mann-Team? Ich behaupte: Nein. Denn als Einzelkämpfer entwickle ich ein Produkt mit Leidenschaft und nicht nur, weil es mein Job in Firma XY ist.
                Sehe ich im Prinzip auch so - mit Einschränkungen. Fällt in einem 1-Mann-Team einer tot um, wird es schwierig, im anderen Fall arbeiten 99 weiter - ggf. leidenschaftslos.

                Und was den HS betrifft: Klar, Sicherheit ist relativ. Da aber einige neue Produkte bei Gira auf die Verknüfung mit dem HS setzen, wird der im Portfolio gebraucht. Das ist nicht wie oeben von Markus beschreiben ein produkt im Portfolio, das nur da ist, damit man so etwas auch hat, sonden das ist ein Kernelement in der Gira-Strategie.

                Die 3er-Liste oben würde ich auch so sehen, und je nach Fähigkeiten, Anspruch und Prioritäten die Reihenfolge tauschen.

                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #38
                  Auch bei Opensource-Projekten gilt natürlich das Grundprinzip von Angebot und Nachfrage - d.h. der 1-Mann-Entwickler verliert evtl. die Lust, wenn er/sie nur 3 Nutzer "bedient". Das gleiche gilt selbstredend auch für kommerzielle Produkte - nur geht's dann weniger um "Lust" als um Geld

                  EDOMI befindet sich noch in der "perinatalen" Phase (die öffentliche Geburt war schließlich erst vor wenigen Monaten). Aus gut unterrichteten Quellen weiß ich, dass da noch einiges kommen wird - auch in Sachen Verfügbarkeit des Quelltextes etc. Nur braucht dies alles seine Zeit... Und keine Sorge: Opensource hat auch schon lange vor Github & Co. funktioniert, ich mag derartige Plattformen allerdings nicht sonderlich: So praktisch das alles ist, so sehr macht man sich von derartigen Unternehmen abhängig.

                  Ich möchte hier keine "Werbung" für EDOMI machen (mir ist es relativ egal, ob EDOMI von 100 oder 100.000 Nutzern verwendet wird) - nur wäre ich mit halb-kommerziellen Produkten vorsichtig, denn da ist die Gefahr groß, dass der Entwickler die Lust verliert wenn der Ertrag nicht passt. Beim HS z.B. hätte ich da eher wenig Bedenken, schließlich ist der HS (wie MatthiasS schon schrieb) relativ eng mit anderen Produkten verwebt und Gira ist sicher kein kleiner Fisch in der Branche. Genau dies ist allerdings auch ein Problem, denn ähnlich wie bei großen Automarken hinkt die Entwicklung dem Stand der Technik gerne mal ein paar Jahre hinterher - und dieser Zeitraum ist im Techniksektor gleichbedeutend mit "Generationen"
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #39
                    gaert Danke dir für deine Stellungnahmen hier, das hilft sicher nicht nur mir. Ich bin da in vielen Punkten bei dir, allerdings würde ich Github eine Chance geben. Da macht man sich nicht wirklich abhängig von einem Unternehmen, schließlich ist das nur eine (sehr beliebte) Plattform für eine (sehr beliebte) Versionsverwaltung . Hier kann man ja jederzeit wieder raus und was anderes wählen oder sein eigenes Git-Repo hosten, oder SVN oder oder oder...

                    Sonst sind deine Worte natürlich Salz in meine Wunde, soviel Geld für den HS auszugeben, denn du bestätigst damit ja indirekt mein Hauptproblem. Ich glaube nämlich auch, dass ich hier (siehe auch meinen ersten Beitrag) nicht mehr ganz frische Technik einkaufe - und noch viel schlimmer: Ein recht veraltetes Konzept wegen des externen Windows-Konfigurations-Tools.

                    Ich schaue mir edomi auf jeden Fall an. Das Unterforum ist nur mittlerweile extrem gewachsen, allein der Hardware-Beitrag ist gigantisch und nach überfliegen ohne echtes Ergebnis. Welche Hardware empfiehlst du denn? Auf die Investition kommts nicht an, ich würde gern wenn dann richtig starten und nicht über VM gehen, da ich meinen Hauptrechner nicht immer im Heimnetz halten kann (Laptop...).

                    Danke & Gruß auf die Kanaren!

                    PS:MatthiasS meine 3er Liste oben ist nicht nach Prio-Sortiert - wenn wäre aktuell der Stand so: HS / edomi (je nach Testausgang) auf Platz 1, dann lange nichts und als Fallback-Alternative der eibPC.

                    Kommentar


                      #40
                      Ich schreibe jetzt einfach mal als Edomi-Nutzer... ebenfalls ohne Werbung machen zu wollen.

                      Für mich kann Edomi jetzt schon mehr als ich brauche und ist flexibler als ich es aus Tutorials und Anleitungen zum HS entnehmen konnte. Die Hardware hat mich keine 200,- gekostet (Intel NUC) und läuft Störungsfrei und extrem Energiesparend (< 20 Watt). Klar gibt es keine Langzeiterfahrung, aber wenn der NUC abraucht gibt es einen neuen oder etwas ähnliches, beim HS brauchst du wieder(!) einen HS.

                      Wenn bei der "One-man-Show" der One-man morgen keinen Bock mehr hat und aufhört wäre mir das aktuell Wurscht, da für mich Edomi schon jetzt absolut zuverlässig und stabil läuft und ich per LBS-Bausteinen beliebig die Logiken erweitern kann. Und auch wenn is mir Wurscht wäre, so hoffe ich doch das die One-man-Show noch lange weitergeht, denn es kommen monatlich sehr viele geniale Features, Neuerungen, Optimierungen, etc. dazu, was mit Sicherheit woanders nicht der Fall ist. Ich musste schon leicht schmunzeln, als ich letztens las, der HS kann jetzt "Push-Nachrichten", sorry aber das ist ja fast schon wieder veraltet

                      Kommentar


                        #41
                        Ein echte Empfehlung kann es nicht geben (Hardware):

                        Beim HS ist das Motto: Die gegebene Hardware begrenzt die mögliche Performance, d.h. Deine Erwartungen werden von der einheitlichen Hardware u.U. nicht umsetzbar sein.

                        Bei EDOMI (und anderen Projekten dieser Art) ist es prinzipiell genauso, nur kannst Du die Hardware eben an Deine Erfordernisse anpassen.

                        Wie ich schon einmal schrieb: Welches Auto würdest Du für die A3 empfehlen?
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #42
                          Ob Edomi mit ausschweifender Logik und vielen Visuelementen stabil läuft, kann ich persönlich nicht sagen. Aber Edomi ist fast selbsterklärend und macht viel Spaß. (Manch einer spricht sogar von Sucht...) Christian will demnächst ein umfangreiches Update zaubern. Dort wird dann die Hilfe "online" komplett sein. Edomi solltest du also auf jeden Fall mal testen.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Ein echte Empfehlung kann es nicht geben (Hardware):
                            Bei EDOMI (und anderen Projekten dieser Art) ist es prinzipiell genauso, nur kannst Du die Hardware eben an Deine Erfordernisse anpassen.
                            Schade, aber ich erinnere mich dunkel an eine Aussage von dir im Forum, dass es schon eine von dir empfohlene Hardware gibt, die nur leider veraltet und so nicht mehr bestellbar ist - oder ich erinnere mich hier falsch. Was würdest du denn kaufen, wenn deine jetzige Plattform morgen den Geist aufgibt ?

                            Kommentar


                              #44
                              Ich stand zu Beginn des Jahres vor genau deiner Ausgangsfrage crewo. Wir sind Mitte letzten Jahres eingezogen und zum Jahreswechsel war dann KNX soweit parametriert, dass "alles funktionierte". Nun macht das ja bekanntlich zunächst mal kein Smart-Home - dafür braucht es Logiken. Auch ich habe lange mit dem HS geliebäugelt, und ich hätte wohl versucht, mir einen gebrauchten zu organisieren. Bis ich dann im Januar zufällig auf EDOMI aufmerksam geworden bin. Auch ich möchte hier keine Werbung machen - aber was EDOMI jetzt schon alles kann ist der Wahnsinn. Und ich komme bei der Geschwindigkeit, mit der gaert Updates liefert, schon gar nicht mehr mit. Einer schreibt, "Colorpicker" wäre toll, ein paar Tage später kommt eine Visuelement dafür. Ich sehe das wie @MrMirror: selbst wenn EDOMI morgen eingestellt wird, so komme ich mit der bisher aktuellen Version noch sehr weit - da ich auch nicht ansatzweise ausreize, was die Software für Möglichkeiten bietet.

                              Ich würde daher auch empfehlen, EDOMI einfach mal zu installieren, und sei es auf die Schnelle in einer VM. Mit der Anleitung und den Hinweisen im Forum ist das wirklich nicht schwer. Man bekommt dabei schnell ein Gefühl, wie die Software aufgebaut ist und merkt schnell, ob es einem liegt oder nicht. Einen HS kannst du dann ja immer noch kaufen - aber ich glaube nicht, dass du nach EDOMI wieder auf all die Freiheiten und Möglichkeiten verzichten möchstest.
                              Gruß,
                              Matthias

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von crewo Beitrag anzeigen

                                Schade, aber ich erinnere mich dunkel an eine Aussage von dir im Forum, dass es schon eine von dir empfohlene Hardware gibt, die nur leider veraltet und so nicht mehr bestellbar ist - oder ich erinnere mich hier falsch. Was würdest du denn kaufen, wenn deine jetzige Plattform morgen den Geist aufgibt ?
                                Für edomi kannst du theoretisch jedes 64 Bit System "verhaften". (Aktuell gibt es noch keine ARM Erfahrung/Umsetzung)
                                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X