Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grübellei über Position der PM/BWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grübellei über Position der PM/BWM

    Hallo zusammen,

    ich sitze und schwitze über den Plänen für unser Haus und komme nicht weiter bei der Position der Bewegungsmelder.
    Ich weiß, diese Frage gab es hier schon ein paar mal. Ich habe mir auch viele, verschiedene Einzelfälle durchgelesen.
    Da ging es um "reinstrahlen" in andere Räume und Abstände zu den Lampen. Viele Threads waren dabei schon Jahre alt. Hat sich da bei der Technologie maßgeblich was geändert? Gibt es bspw. BWM's, bei denen man je nach Sensor (Blickseite) die Sensibilität ändern kann? (3m Richtung Norden und 6m Richtung Süden?)

    Dennoch würde ich mich sehr freuen, wenn die Profis hier im Forum mal einen Blick auf mein Vorhaben werfen könnten.
    Also:

    Bearbeitet habe ich bisher nur den Plan des Erdgeschosses. Dort sollen Bewegungsmelder oder Präsenzmelder rein. Man möge mich berichtigen, aber wie ich es verstanden habe, bieten nahezu alle KNX BWM's in einem kleineren Radius auch die Funktion der Präsenzmeldung.

    In der Anlage unser aktueller Grundriss. Rot=PM/BWM. Gelb alles, was Licht macht: Spots, Lampen oder LED Streifen.

    Zur Treppe: Unter der Treppe ist ein abgeschlossener Abstellraum. Der dort eingezeichnete, rote Punkt befindet sich in diesem Abstellraum unter der Treppe. Nicht im Treppenhaus.

    Unsere Fragen (Grundriss in der Anlage):

    1.) Wo positioniert man die BWM's am besten im Treppenhaus/Flur, so dass nur Treppenlicht angeht, wenn man den Weg Richtung Treppe einschlägt? Das Treppenhaus ist oben offen. Man kann also vom OG bis runter auf die 1. Stufe der Treppe blicken.
    2.) Im Wohnzimmer ist die Decke abgehangen, bis auf den inneren Teil, der von LED Streifen umrandet wird. Sind die PM/BWN (sitzen auf dem abgehangenen Bereich) zu nahe am Licht und ist die Platzierung sinnvoll?
    3.) PM oder Lichttaster im Gästebad? Wenn PM in der Decke, dann ist dieser recht nah neben der Lampe.
    4.) Bin für Tipps und Hinweise auf Planungsfehler sehr dankbar.


    Herzlichen Dank.

    Viele Grüße.
    Angehängte Dateien

    #2
    Als grundsätzlichen Tipp:

    Ich habe mir meinen Plan hergenommen und im Adobe Acrobat (also nicht Reader) die verschiedenen Radien der PM eingezeichnet.

    Da kann man dann schön sehen, wie weit die Radien reichen und schön hin und her schieben. Ist natürlich in der Theorie, aber wir sind mittlerweile drin und bisher passt es für uns nahezu perfekt, wie die PMs schalten.
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      Eine Adobe Acrobat Lizenz habe ich nicht, aber sowas geht natürlich auch in Gimp.


      Alle im Bild eingezeichneten PM's sind an der Decke angebracht. Mittlerweile denke ich, dass es manchmal passender ist, keinen 360° Deckensensor zu nehmen, sondern einen 180° Bewegungsmelder. Der kann im Flur bsp. über die Wohnzimmertür, überwacht somit den ganzen Flur und schielt nicht in's Wohnzimmer rein...

      Kommentar


        #4
        Ich würde mich noch über ein weiteres Statement freuen, ob wir hier völlig unnütz planen oder nicht. Klar kennt niemand die Gewohnheiten des Anderen, aber es gibt doch sicher so ein paar "best practice" Ansätze, oder?

        ...oder habe ich den Thread falsch platziert? Wenn er im Einsteigerforum besser aufgehoben wäre, dann bitte ich einen Moderator, diesen dort hin zu schieben.

        Danke

        Kommentar


          #5
          Hallo Brn,

          bezüglich des PM/BWM im Treppenhaus hätte ich eine Frage and dich: Welche Module planst du hier zu verbauen. Stehe momentan vor dem Problem im Treppenhaus in die Decke einen PM/BWM nachrüsten zu müssen (er solle bewegung beim Betreten der Treppe im EG, als auch OG erkennen) und habe noch nicht das richtige Modul gefunden. Die meisten Module haben eine Einbauhöhe von ca 3m. Das würde dann aber nicht reichen um Bewegung im Erdgeschoss zu erkennen, oder?
          Vielleicht hättest du oder jemand anderes hier im Forum einen Tip für mich.

          Danke schonmal

          Dominik

          Kommentar


            #6
            Hey Dominik. Ich dachte an die MDT Teile.
            Die haben einen Radius von von bis zu 8m bei Präsenz. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass dies auch nach unten gilt.
            Nee?? Ist das falsch gedacht?

            Vielleicht mal MDT direkt fragen?

            Kommentar


              #7
              JA die 8m gelten aber immer auch in Relation zu der Montagehöhe. Also wenn du den PM auf nur 50cm hast, können die 8m nicht mehr erreicht werden.

              Schau dir die Datenblätter der PMs an, da ist immer, bzw. oft der "Erfassungskegel" eingezeichnet.
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                JA die 8m gelten aber immer auch in Relation zu der Montagehöhe. Also wenn du den PM auf nur 50cm hast, können die 8m nicht mehr erreicht werden.

                Schau dir die Datenblätter der PMs an, da ist immer, bzw. oft der "Erfassungskegel" eingezeichnet.
                ...heißt dann aber, dass bei 5m Höhe die 8m auf jeden Fall erreicht werden.
                Das Datenblatt berücksichtigt leider nicht die Frage bei so großen Installationshöhen. Da ist von 2-4m die Rede.

                Kommentar


                  #9
                  Bei 5m kann es wiederum sein, dass Der Boden nicht mehr erfasst wird, da Reichweite eben nur 4 m nach unten beträgt
                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, so in etwa ist auch die Aussage von MDT. Okay. Folgt die Frage: welches Produkt nimmt man dann?

                    Kommentar


                      #11
                      Um was geht's dir jetzt genau? Mehr Montagehöhe? Es gibt auch PM die mehr können, bei B.E.G. die GH Serie Zum Beispiel
                      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                      Kommentar


                        #12
                        Genau, mir geht es um die hohe Montagehöhe. Der PM soll an der Decke angebracht werden und die Galerie im OG abfragen sowie die ganze Treppe runter bis zur 1. Stufe. das sind ca. 5m.
                        Die B.E.G. Teile habe ich auch gefunden. Allerdings haben die UP Melder so ein unpraktisches Zusatzgerät.
                        Gibts vielleicht noch ein Produkt, dass Unterputz-PM's mit so großen Montagehöhen hat? Ohne Zusatzgerät?

                        Es läßt sich nach "hohe Montagehöhe" irgendwie schlecht googeln...

                        Kommentar


                          #13
                          Habe mal selber auch noch ein bisschen im Netz gesucht und bin auf folgendes Gerät gestossen:

                          ESYLUX PD-C360i/8 mini KNX

                          hat eine einbauhöhe von 3 bis 5m

                          Hat von euch jemand Erfahrung mit diesen Modulen

                          Kommentar


                            #14
                            Ich grübel gerade, ob es die ESYLUX waren, bei denen hier im Forum einige Probleme hatten? Hinsichtlich der Genauigkeit...?

                            //Edit: ach ja.. hier... https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...it-esylux-mini
                            Zuletzt geändert von Brn; 16.09.2016, 14:48.

                            Kommentar


                              #15
                              ...was mir zum Thema Montagehöhe noch einfällt: der PM blickt bei mir von der OG Decke 5,20m tief bis zum EG Fußboden. Wenn ein MDT Geräte nur 4m weit blicken kann, müsste es dann nicht doch reichen? Immerhin bin ich selber größer als 1,2m. Er Belder muss ja nicht meinen Fuß erkennen. Richt ja auch, wenn der Kopf als Bewegung erkannt wird, die unter dem PM passiert.

                              Ist das ein praktikabler Ansatz oder habe ich damit quasi Probleme vorprogrammiert, weil ich die ganze Sache zu knapp auslege?


                              //Edit: der theMova P360 KNX UP WH macht einen guten Eindruck. Hat jemand damit Erfahrungen?
                              https://www.theben.de/Produkte/Haus-...P360-KNX-UP-WH
                              Zuletzt geändert von Brn; 16.09.2016, 16:09.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X