Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

iCal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

    leer gefüllt bedeutet ganz leer?
    ja.

    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    Wenn ja was muss ich den machen wenn ich die nächsten drei Termin sehen will?
    Du meinst unabhängig vom Datum und genau drei?

    Bis bald

    Marcus

    Kommentar


      #47
      Hi,
      leer sieht halt blöd aus. Es können auch 1 bis n sein.
      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #48
        Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
        Du meinst unabhängig vom Datum und genau drei?
        Genau! Ich würde für meinen Müll-Kalender auch gerne das nächste Leerungsdatum anzeigen. Also einfach der kommende Termin im Müllkalender. Oder die nächsten zwei (falls zwei Tonnen an einem Tag geleert werden).

        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #49
          Hi allerseits,

          da ich heute relativ schnell und unkompliziert einen einfachen Kalender realisieren konnte, wollte ich das step-by-step beschreiben, bevor ich es vergesse:
          1. Plugin aktivieren
            Node Name: iCal
            Plugin: iCal
            Aktiv: häkchen
          2. Item anlegen, Namen merken (bei mir ist es Kalender)
            Node Name: Kalender
            Typ: Liste
          3. Logikfile anlegen
            Auf der Konsole:
            Code:
            	callidomus:/data/callidomus/local>nano logics/gCal.py
            Im Editor dann folgendes kopieren:
            Code:
            	heute = cd.now().date() # Das Datum von heute
            	tag = cd.iCal('https://calendar.google.com/calendar/ical/%23daynum%40group.v.calendar.google.com/public/basic.ics') # holt und parst die Calenderdatei
            	cd.Kalender(tag.get(heute), [])
            Ihr könnt zum Testen direkt diesen Kalender nehmen, der hat für jeden Tag einen Eintrag, gut zum Testen.
            Den Editor nun mit Strg-o, Strg-x verlassen.
          4. Logik-Node anlegen (wieder im HTML-GUI)
            Node Name: gCal
            Dateiname: gCal.py
            Aktiv: Häkchen
            Zyklische Ausführung: 720m
            Speichern
          5. Wartung->Core->Neustart
          6. Kalender Widget einfügen
            Startseite->ändern
            Kalender->hinzufügen
            Item: Kalender
            Speichern
            Aktualisieren
          7. Fertig, im Kalender sollte der heutige Tag als Tagesnummer (vom Anfang des Jahres) stehen.
          Gruß, Waldemar
          Zuletzt geändert von mumpf; 28.06.2016, 20:40.
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #50
            Hi,

            noch was: Die URL für einen privaten Google-Kalender (den man nicht vorher global freigeben muss) findet man bei Google->Kalendereigenschaften, dort auf den rot eingerahmten Button, dessen URL kopieren.

            GoolgeKalender.PNG

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #51
              Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen

              Naja, ist ziemlich unspektakulär. Aber wir benutzen mehrere OwnCloud-Kalender und diese habe ich auch alle eingebunden und jeweils mit der entsprechenden Farbe (grün = Familie) markiert. Die Mülltonnen sind dann auch jeweils in der entsprechenden Farbe markiert (blau = Papier usw.).
              okay Dank Mumpf erscheint jetzt was in meinem Kalender. Das sieht aber nicht so hübsch aus. Wie hast du den die Icons reingebracht?

              Bei steht auch immer zwei häsliche 00:00 bei einem all day event bekommt man die irgentwie weg?
              Zuletzt geändert von heckmannju; 28.06.2016, 21:36.

              Kommentar


                #52
                Hi Jürgen,
                auf der ersten Seite im Beispiel von Marcus sieht man, wie er Start und Ende löscht, wenn es 0 ist.
                Aber wie man die Einträge noch hübscher machen kann, würde mich auch sehr interessieren.
                Gruß Waldemar

                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #53
                  @Marcus:
                  wie ist des den gedacht das der Kalender immer genau einen Tag anzeigt? Weil ich kann ja nur ein Datums Item angeben. Wenn ich auch Morgen wollte muss ich noch einen Kalender Placieren? Wenn dem so ist finde ich das auch okay nur sollte der Kalender auch die Zustände anzeigen nicht verbunden und ganz leer. Weil wie schon gesagt leere Kalender sehen doof/kaputt aus.

                  Schöner wäre es wenn ich auch einen Bereich von bis angeben könnte. Weil oft interessieren die Termine von Morgen und übermorgen mehr.

                  Viele Grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #54
                    Hi Jürgen,

                    das Kalender-Widget zeigt einfach eine Liste von Terminen an. Welche da drin stehen, bestimmst Du durch die Logik, indem Du die Termine, die Du haben willst, in das Kalender-Item schreibst. Insofern bestimmst Du, was das Kalender-Widget anzeigt. Wenn es z.B. keine Termine gibt, kannst Du in die Liste "Keine Termine" reinschreiben, dann wird das angezeigt.
                    Was ich allerdings nicht gesehen habe, ist ein Datum-Feld in der Item-Liste. Somit dürfte man im Widget nicht sehen, dass es sich um einen Termin von morgen oder übermorgen handelt.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #55
                      Hi,

                      was für eine Datenstruktur steckt den hinter einer Mülliste? Kann man sich irgentwo die definition dazu ansehen?
                      Code:
                      muell = cd.ical('http://XXX/muell.ics')
                      Was gibt es noch alles auser Icon, Summary und Class und was bedeutet das Icon kann ich gerade noch erraten Summary und Class irgendwie nicht mehr.
                      Code:
                      event['Icon'] = 'cd/trash'
                      Was machen diese beiden Zeilen
                      Code:
                      kalender.extend(muell[datum])
                      Code:
                      kalender.append({'Summary': feiertag(), 'Icon': 'cd/holiday', 'Class': 'holiday', 'Start': dt, 'End': dt})
                      Wo kommt den cd.heute und cd.morgen her?
                      Code:
                      _tag(cd.heute, heute, cd.location.today.holiday) _tag(cd.morgen, morgen, cd.location.tomorrow.holiday)
                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #56
                        Hi Jürgen,

                        ich versuch mal zu den Punkten was zu sagen... Grundsätzlich: Logiken werden in python geschrieben, ich kann auch kein python, ich nutze google um mir unverständliche python-Konstrukte zu erklären.

                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Kann man sich irgentwo die definition dazu ansehen?
                        Mein erster Versuch hier wäre das ical-Plugin. Aber eigentlich hast Du die Struktur schon direkt in dem von Dir zitierten Beispiel:
                        Code:
                        kalender.append({'Summary': feiertag(), 'Icon': 'cd/holiday', 'Class': 'holiday', 'Start': dt, 'End': dt})
                        Dem kalender wird ein Eintrag zugefügt, in der Struktur, die er erwartet:
                        • Summary: Titel des Termins
                        • Icon: Icon des Termins
                        • Class: css-Klasse für diesen Termin
                        • Start: Startzeit des Termins
                        • End: Endzeit des Termins
                        Was man hier nicht sieht: Es gibt noch
                        • Description: Langtext des Termins - es wird aber nicht der gesamte Langtext dargestellt, sondern abgeschnitten
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Was machen diese beiden Zeilen
                        Code:
                        kalender.extend(muell[datum])
                        kalender.append({'Summary': feiertag(), 'Icon': 'cd/holiday', 'Class': 'holiday', 'Start': dt, 'End': dt})
                        Das ist standard python, deswegen nur kurz: append fügt einen Eintrag am Ende einer Liste ein. extend vereinigt 2 Listen. muell(datum) ist eine Liste von allen Einträgen für ein bestimmtes Datum und wird mit der bereits bestehenden liste kalender vereinigt.

                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Wo kommt den cd.heute und cd.morgen her?
                        Das sind die beiden Kalender-Items (vom Typ Liste), die Marcus in seinem Beispiel verwendet. Er hat offensichtlich 2 Kalender-Widgets, die er an die beiden Items gebunden hat. Marcus hat also 2 Kalender im UI, einen für heute und einen für morgen.

                        Ich hoffe, das hilft erstmal,
                        Gruß, Waldemar

                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #57
                          Hi Waldemar,

                          danke für die Erklärung.

                          gibt es einfache leichtgewichtige gute Entwicklungsumgebung die ein da unterstützt mit F1 Hilfe in coding von diesen Phytons scripts?

                          Viele Grüsse
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #58
                            Hi Jürgen,

                            kann ich nicht sagen... ich nutze Visual Studio, das hat Syntax Highlighting, aber keine F1-Hilfe. Ich google eben immer mit "python <befehl>", dann versuche ich die Antworten zu verstehen und dann probier ich rum.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo,

                              bezüglich den Anordnung. Man kann prinzipiell alles machen.

                              Ich verwende pro Tag ein Kalender-Widget, da ich auf einen Blick sehen möchte ob ich heute oder morgen Termine drin stehen habe. Ich möchte auch nicht erst das Datum lesen und interpretieren müssen. Links ist heute, rechts ist morgen.

                              Man könnte auch mehrere Tage in eine Liste packen. Momentan zeigt das Kalenderwidget jedoch den Tag nicht an.

                              Bis bald

                              Marcus

                              Kommentar


                                #60
                                Hi
                                Gibt es irgentwo eine Liste was bei class alles mögliche ist und was es bewirkt?
                                VG Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X