Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Binäreingang pot.frei Verdrahtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Binäreingang pot.frei Verdrahtung

    Hallo zusammen,

    bin aktuell dabei meine Reedkontakte mit dem MDT Binäreingang potentialfrei 16-fach in Betrieb zu nehmen.

    Laut Verdrahtungsplan müssen sich ja 2 Kanäle je einen Ausgang teilen, das habe ich entsprechend mit kleinen Brücken zwischen den Reihenklemmen gelöst. Allerdings zeigen die Leuchten am Aktor trotzdem immer nur einen Kanal an (also z.B. A leuchtet, B bleibt dunkel).

    Der Aktor ist in der ETS auf Einzelkanal gestellt.

    Was mache ich falsch?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo

    Wie sieht Deine weitere Parametrierung aus?

    Markus

    Kommentar


      #3
      So sieht die Konfiguration in der ETS aus.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Geht die LED Kanal B an, wenn du mit einer Brücke Klemme 2 und 3 verbindest?
        Dann liegt der Fehler in der Verkabelung oder am Reedkontakt, da meist an der Position.

        Kommentar


          #5
          Ja dann geht LED B an, es scheint der Reed wirklich was zu haben, konnte ihn auch nicht durchpiepen.

          Passt die Konfig in der ETS so zur Reedüberwachung?

          Kommentar


            #6
            Funktion und Unterfunktion sind richtig eingestellt.
            Du hast jetzt Wert 1 wenn geschlossen.
            Es könnte sinnvoller sein Wert1 bei offen einzustellen, z.B. um die Jalousie an der Terrassentür zu sperren wenn offen.

            Kommentar


              #7
              Okay danke, leuchtet ein.

              Kommentar


                #8
                Ich hätte zu dem Thema auch noch eine Frage:

                Ich habe für potentialfreie Eingänge sowohl die MDT Tasterinterfaces als auch die hier erwähnten MDT Binäreingänge im Einsatz.
                Bis jetzt habe ich aber nur die Tasterinterface verdrahtet, was ja sehr einfach ist. Einfach die beiden Kabel vom jeweiligen Kanal mit den beiden Kabel des Reedkontakt verbinden (welche Adern spielt glaub keine Rolle).

                Beim MDT Binäreingang gibt es aber ja keine Kabel, sondern nur Klemmen. Und nicht pro Kanal zwei Klemmen, wie ich es erwarten würde.
                Wenn ich z.B. 3 Reedkontakte habe, wie verdrahte ich die mit dem MDT Binäreingang?

                binäreingang.png

                Die Klemmen 2, 5, 8 und 11 sind ja offenbar miteinander verbunden, was mich etwas irritiert.
                Müsste ich also meine 3 Kontakte (K1, K2, K3) wie oben auf dem Bild anschliessen?
                Und spielt es eine Rolle, welche der 2 Adern eines Kontaktes (hier rot und blau gezeichnet) man wo anschliesst? Könnte z.B. bei der Klemme 2 auch blau und rot von K1 und K2 angeschlossen werden?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo.

                  Ja, dein Bild ist richtig. Das MDT-Anschlusschema enthält ja auch schon die Kontakte.
                  Einen einfachen Schaltkontakt interessiert es nicht die Bohne, wie rum der Strom da durch fließt. Also ja, es ist egal.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke. Werds dann mal testen.

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst auch 2 auf 4 Klemmen... 2 ist das gleiche Potential wie 5....
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Du kannst auch 2 auf 4 Klemmen... 2 ist das gleiche Potential wie 5....
                        Wie wäre es möglich 1 Kontakt (2 Adern) immer auf einem Kanal zu verkabeln ?

                        z.B. Fenster 1 A Fenster 2 B. Wie findet da die Verkabelung statt?

                        und kann mir vielleicht einer ausdeutschen warum 16 fach nicht einfach 16 Eingänge hat sondern 2x12

                        Kommentar


                          #13
                          Wie kommst du auf 2x 12?
                          1/2-Kontakt 1
                          2/3-Kontakt 2
                          4/5-Kontakt 3
                          5/6-Kontakt 4
                          ...

                          Das Ergibt am Ende 16 anschließbare Kontakte.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
                            Wie wäre es möglich 1 Kontakt (2 Adern) immer auf einem Kanal zu verkabeln ?
                            Eine Ader von jedem Kontakt kommt auf die jeweils mittlere Klemme.


                            z.B. Fenster 1 A Fenster 2 B. Wie findet da die Verkabelung statt?
                            Du brauchst dafür drei Anschlüsse. Eine gemeinsame Prüfspannung und die beiden Eingänge.


                            und kann mir vielleicht einer ausdeutschen warum 16 fach nicht einfach 16 Eingänge hat sondern 2x12
                            Er hat 16 Eingänge. Plus einen gemeinsamen Gegenpol je zwei Anschlüsse macht noch 8 Anschlüsse für die Prüfspannung und damit 24 Klemmstellen.

                            Wenn du einen 230V-Binäreingang nimmst, sieht die Welt anders aus. Hier geht es aber um einen potenzialfreien, daher muss der Binäreingang die Prüfspannung selbst liefern.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für deine ausführliche Antwort

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X