Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Im Übrigen scheinst Du aber die Grundaussage zu bestätigen?
Meine persönliche Meinung wo's hin geht?
Ganz klar zu IP und Ethernet basierten Lösungen. Auch wenn dort die Technik aufwändiger ist, kann durch Skalen-Effekte eine deutlich bessere Kostenstruktur entstehen.
Aber:
Deswegen werden sicher auch in Zukunft keine Ethernet-Kabel sternförmig zu den einzelnen Sensoren (wie Tastern) und ggf. Aktoren gezogen werden. Das wird sich nie lohnen. Da ist ein klassischer Bus - wie bei KNX-TP, DALI oder auch 1wire - deutlich im Vorteil. IP basierte Lösungen sehe ich in der Verbindung von Knoten - wie z.B. eine Verbindung von mehreren Verteilungen, wofür KNX ja extra ein entsprechendes Protokoll definiert hat.
Wie es in einer UV aussehen kann - und damit einen Schritt weiter, als KNX zur Zeit geht - zeigen die EtherCAT Busklemmen. Ein höchst interessanter Ansatz.
Eine Mischung mit Ethernet basierten(!) Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen den Geräten, die dementsprechend jeweils einen kleinen Switch oder zumindest Hub mitbringen, könnte auch eine spannende Entwicklung sein. Durch Skaleneffekte könnte diese Lösung mehr als konkurrenzfähig zum KNX-TP sein und außerdem die Bandbreite so wie die Verfügbarkeit deutlich erhöhen. Aber da kenne ich leider keine Lösung am Markt.
=> Ja, Deine Grundaussage, franzler, sehe ich für IP-over-(klassisches-)Ethernet auch so. Bei einer IP-over-passend-angepasstes-Ethernet könnte es, rein technisch, anders aussehen.
Egal was man sich als Lösungen überlegt, am Schluss muss es ein internationaler Standard sein, der so offen ist, dass er von vielen verschiedenen Anbietern angeboten wird. Sonst ist es wieder eine der proprietären Grützen, die es am Markt schon viel zu oft gibt - anstatt den Platzhirschen beim einzigen Standard (KNX!) mal so richtig einzuheizen.
Und da Evoloxx kein offener Standard ist, halte ich - rein praktisch - genau so wenig davon, wie die anderen hier.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
... und auch der Stromverbrauch einer IP-Installation darf nicht unterschätzt werden. So braucht beispielsweise eine VoIP-Installation verglichen mit einer herkömmlichen TK-Anlage auch mehr Strom. Dies nun auf jeden Taster und Aktor hochgerechnet und die Hütte bleibt dunkel
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar