Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinn und Zweck von -den neuen Spannungsversorgungen-mit-diagnosefunktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sinn und Zweck von -den neuen Spannungsversorgungen-mit-diagnosefunktionen

    Da man ja meine zum Thema geleisteten Post als OT gelöscht hat, beginne ich das Thema dann noch mal als öffentlich!
    Frage: welchen Mehrwert bringt mir eine solche SV?
    Sollte ich jetzt alle meine verbauten "alten" SV austauschen.
    Oder ist das auch wieder nur eine Werbemasche um neue Produkte wichtig zu machen?
    Gruß Karl

    #2
    Für Leute, die gerne Statistiken haben, oder wissen wollen was am Bus abgeht, oder wieviel kWh die Teilnehmer verbrauchen ist das schon ein nettes Feature.
    Ich glaube dass meine Spannungsversorgung auch überwachen kann ob ein gewisser Busteilnehmer fehlt.

    Natürlich läuft dein System mit der alten Spannungsversorgung - wenn man jedoch vor dem Neukauf steht, würde ich immer wieder das aktuellste Produkt mit den meisten Features kaufen - egal ob man alles braucht

    Gruß Erich

    Kommentar


      #3
      Haben ist besser wie brauchen und wenn es die Möglichkeit gibt. Warum nicht? Nur weil du es dir nicht vorstellen kannst, muss man dich ja nicht davon überzeugen oder?

      Ich verwende sie gerne, vor allem um die Belastung auf einer Linie zu kennen und entsprechend damit umzugehen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hi, habe mal kurz nachgeschaut - für eine SV mit Diagnosefunktion müßte ich ca.+- 50€ mehr berappen. Glaube kaum, dass mich mein Bussystem in den Elektroruin treibt. Da mach ich mir lieber mal ne Pizza weniger! Ob ein Busteilnehmer fehlt, merke ich dann bei seiner Inaktivität. Mich stört immer wieder diese Neuwerbung, die vermittelt, das man dieses Gerät braucht- obwohl alles auch mit dem alten sehr gut läuft.
        @BS
        Dir mal ein kleiner TIP: falls du solch eine SV mit Diag brauchst - ist deine Vorplanung leider ungenügend!
        Gruß Karl

        Kommentar


          #5
          Ja, darum habe ich geschrieben, ich brauche sie unbedingt. Weil ich doof bin und nicht planen kann. Nur deshalb finde ich sie toll...

          Oder weil eben doch zum Teil sehr andere Werte raus kommen?

          Ehrlich? Mir ist es egal ob du sie verwendest. Ich will so viele Infos wie möglich vom Bus und die kriege ich damit und das finde ich gut. Messen ist immer besser wie raten.
          Aber warum gleich so persönlich? Nur weil du etwas nicht brauchst, sind die Anderen alle gleich doof? Richtig?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Es lag nicht in meinem Interesse, mit der von mir hier eingestellten Übersicht eine Werbewelle auszulösen. Von daher finde ich diesen von Dir erstellten Thread gut.

            Zu aller erst: auch ich habe Spannungsversorgungen ohne Diagnosefunktion, die ich für absolut zuverlässig halte. Da sich diese "nur" um die Spannungsversorgung des Busses kümmern müssen, ergibt sich allein aus der Logik heraus eine zwangsläufig geringere Fehleranfälligkeit.
            Allerdings können die KNX-Gerätschaften immer mehr und das liegt eben auch ein Stück daran weil wir es in letzter Konsequenz so wollen. Ich sehe diesen Trend über alle Geräte hinweg und nicht nur bei den Spannungsversorgungen. Es werden zunehmend mehr Funktionen implementiert und wofür man früher mehrere Geräte brauchte, reicht heute oftmals eines aus. Am offensichtlichsten ist diese Entwicklung bei Logikbausteinen, die vor einem guten Jahrzehnt lediglich 4 und/oder-Gatter pro Gerät beherrschten - heute erschlägt man mit guten Logikengines auf 2-6 TE alle erdenklichen Anforderungen. Auch bei Aktoren und Sensoren ist der Trend doch der selbe. So muss ein Taster heute eben mehr können als nur ein 1-Bit Objekt bei Tastendruck auf den Bus zu senden - er sollte e.g. auch Signalisieren können. Und Aktoren will man heute e.g. direkt in Szenen einbinden können. Und wenn ich mir nur betrachte wie komfortabel Beschattungssteuerungen ausschließlich mit Wetterstationen oder Jalousieaktoren umsetzbar sind, kann ich verstehen, dass wir den Trend nicht wirklich umkehren wollen.
            Und so ist es m.E. eine logische Entwicklung eine Busüberwachung in die Spannungsversorgung zu integrieren, wofür seinerzeit ein weiteres Gerät notwendig war.

            Das schöne an der heutigen Komplexität und Vielfalt der Funktionen liegt doch darin, dass uns diese viel mehr Möglichkeiten bieten oder man sogar weitere Geräte spart. Und wenn man sie schlicht nicht benötigt, kann man sie eben auch abschalten...

            Edit: Da der Preis soeben angesprochen wurde... Hat ein Preisrutsch der SVs ohne Diag. nicht erst durch die Markteinführung der SVs mit Diag. begonnen?! Somit profitieren diejenigen welche keine Diag. benötigen zumindest aus Kostensicht indirekt von den neuen Produkten?!
            Zuletzt geändert von evolution; 03.07.2016, 16:53.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Edit: Da der Preis soeben angesprochen wurde... Hat ein Preisrutsch der SVs ohne Diag. nicht erst durch die Markteinführung der SVs mit Diag. begonnen?! Somit profitieren diejenigen welche keine Diag. benötigen zumindest aus Kostensicht indirekt von den neuen Produkten?!
              Danke für die Ausführung Evolution,
              natürlich liegt es im Interesse der Hersteller immer neue Funktionen in ihre Geräte einzufügen und damit zu werben, ob das der Endverbraucher nötig hat sei mal dahingestellt. Das muss jeder selbst entscheiden, ich wollte nur einen Anreitz zum Überlegen bringen. Nicht immer ist alles Neues besser und voe allem Notwendig! @BS Ich lese hier schon lange mit und habe auch Deine Posts nicht übersehen. Geh doch bitte nicht gleich auf Abwehrhaltung. Du weist sicherlich genau was ich meine! Und auch die einfachen SV zeigen bei Überlast ihren Status an. Wir können hier ja noch weiter über Sinn und Zweck diskutieren. Bringt mir doch bitte schlagende Argumente um solch eine SV einzusetzen. Wie gesagt, ist meiner Recherge nach die normale SV immer noch billiger!
              Gruß Karl

              Kommentar


                #8
                hab dann mal ne gegenfrage: was ist der sinn eines postings mit willkürlich/unsinnig verteilten bindestrichen im titel?
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Ich weiß was du meinst, aber dein ganzer Thread ist eine einzige Provokation?
                  Statt zu sagen "schön das die Hersteller neue Ideen haben und sich was tut, aber ist nichts für mich." musst du der Welt deine Abneigung ins Gesicht klatschen.
                  Es ist nichts für dich, dass haben wir verstanden und jetzt? Soll MDT, Enertex und Abb die Produktion einstellen, alle Geräte vernichten und alle Dokumente darüber löschen? War das dein Ziel?

                  ​​​

                  ​​​​​​
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verstehe die Fragestellung des TE vielmehr dahingehend, ob die zusätzlichen Funktionalitäten sinnvoll sind oder ob man bei einem derart zentralen und wichtigen Systemgerät nicht lieber auf weitere Funktionen verzichtet und damit ein weniger anfälliges Gesamtsystem aufbaut. Ich finde diese "provokative" Frage legitim und kann dem aus Sicht der möglichen zusätzlichen Ausfallmöglichkeit eigentlich nur grundsätzlich zustimmen.
                    Da ich jedoch (wie viele hier im Forum) überhaupt kein Problem damit haben eine defekte SV mit einer im Schrank liegende Ersatz-SV zu tauschen, stellt sich mir die Frage nicht.

                    Vielmehr möchte ich die Frage des TE beantworten, was mir sinnvoll an den Diagnosefunktionen erscheint:
                    - Fehlermeldungen und Stati kann ich mir auf eine Visu legen
                    - Es wird mir die Auslastung der SV ausgegeben, ohne diese irgendwie anderweitig messen oder gar schätzen zu müssen
                    - Die Busauslastung sehe ich auch für den Max.-Fall und kann ggf. Optimierung vornehmen (nicht zu unterschätzen)
                    - Je nach Konstellation kann ich beim Einsatz mehrerer SVs sogar Probleme in der Topologie erkenne.

                    Für mich sind das alleine genügend Argumente, um einmalig 30 - 50€ mehr auszugeben.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      OK, Thema erledigt, einzig hat wohl "Evolution" ne offene Ansichtsweise. Ob provokatik (welches so sicherlich nicht gemeint war) könnt Ihr ja gerne alles Neues annehmen und ohne Hinterfragung für Gut befinden! Die Werbung wirkt halt bei manchen.
                      netten Gruß + raus
                      Karl
                      Gruß Karl

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn man heutzutage etwas verkaufen will, muß man das so überfallartig machen, daß der Verbraucher erst garnicht dazu kommt, sich Gedanken darüber zu machen, ob er das überhaupt braucht.
                        "Meine" 3.200-Tln-Anlage macht mir Kummer dahingehend, daß die Bereichslinie "1" zeitweise und zum Glück selten einen satten Kurzschluß hat und ein paar Hundert Tln von jeder Kommunikation außerhalb ihrer Linie abgeklemmt sind. Im Kurzschlußfall messe ich 5V Gleichspannung an den Klemmen der Stromversorgung, das ergibt bei reichlich 640 mA Strom und Standard-KNX-Kabel eine Entfernung des Fehlers von etwa 150 m. Eine Super-Stromversorgung mit Auto- und Leitungsdiagnosefunktionen ist hier ebenfalls auf verlorenem Posten. Mein Vielfachmeßgerät sagt mehr.

                        Kommentar


                          #13
                          Aus der Sicht einer Fernwartung finde ich den Busreset für sehr praktisch. Denn wenn im Objekt ein Teilnehmer nicht mehr ansprechbar ist oder mehrere im Prog Modus, kann ich das ganz easy lösen.

                          Das ist mein Argument für die Diagnose Funktion.

                          Die Werte und Infos sind für einen Technik interessierten ganz nett. So sieht man, wo man effektiv liegt. Auch beim Neustart der Linie ganz praktisch die Belastung zu haben.

                          Kommentar


                            #14
                            Eine bestehende SV gegen eine solche mit Diagnose auszutauschen, halte ich für überflüssig - wenn man im Vorfeld richtig dimensioniert. Bei einer Neuanschaffung wäre es mir der geringe Mehrpreis vielleicht wert. Ich bin da hin- und hergerissen zwischen einer vermutlich höheren Ausfallrate (ich denke da u.a. an Geräte mit Display, ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses 20 Jahre überlebt) und dem "Mehrwert" z.B. in Form von der aktuellen Busauslastung.

                            Gerade bei den immer komplexer werdenden, rein busversorgten Geräten mit mehreren LEDs, LCD/TFT und allerlei Sensorik ist der durchschnittliche Stromverbrauch am Bus pro Gerät vermutlich um einiges höher als noch vor einigen Jahren. Die Faustregel "5 oder 10 mA im Schnitt" dürfte da nicht mehr anwendbar sein, so dass heute eine SV vermutlich früher an ihre Grenzen kommt. Ich betreibe meine SVs schon gerne mit ausreichend "Reserve", um eine möglichst hohe Lebenserwartung zu erreichen.

                            Was auch interessant wäre, das ist der interne Aufbau der "neuen" SV mit Diagnose. Wenn sich der Hersteller etwas beim Hardwaredesign gedacht hat, sollte eine Ausfall des (leider notwendigen zusätzlichen) µC nicht den reinen SV-Pfad lahmlegen (Bus läuft weiter, aber eben ohne Diagnose)...hat da jemand weiterführende Infos?
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Karl123456 Beitrag anzeigen
                              OK, Thema erledigt, einzig hat wohl "Evolution" ne offene Ansichtsweise. Ob provokatik (welches so sicherlich nicht gemeint war) könnt Ihr ja gerne alles Neues annehmen und ohne Hinterfragung für Gut befinden!l
                              Hallo Sockenpupe,
                              ​​​​​​​Weil sie zufällig zu deiner passt ist sie offen?
                              VG Juergen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X