Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitales Schlüsselbrett / LEDs ansteuern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Digitales Schlüsselbrett / LEDs ansteuern

    Hallo,
    ich bin gerade dabei mein digitales Schlüsselbrett zu bauen.
    Dazu habe ich unser alt eingesessenes TCM Schlüsselbrett genommen, die alten Schlüsselhaken entfernt und Löcher für die 1-wire-Kontakte gebohrt.

    Das Schlüsselbrett eignet sich sehr gut weil hinter den ehemaligen Haken ein Hohlraum ist - dort passen die iButton-Probe (Kontake) und Verdrahtung gut rein.
    Da die schönen Wiregate iButton-Probe auch zweifarbige LEDs haben - würde ich diese natürlich gerne auch für Signalisierungen verwenden.
    Dazu habe ich von HomeChip einen D2PC mit 2406+2407 Chips
    Mit dem D2PC kann man laut Website 50mA (Ausgang A) und 8mA (Ausgang B) schalten. Laut Wiregate-Website brauchen die LEDs ca. 20-30mA bei guten 2 Volt. Bei meinen 5 Probes bräuchte ich dann 100-150mA.

    Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich den D2PC extern beschalten muss um die LEDs vernünftig anzusteuern? Schaltungen selbst berechnen ist nicht so mein Ding....

    Gruß
    Thorsten
    Angehängte Dateien

    #2
    1. Problem: die LEDs (rot/grün) haben eine gemeinsame Kathode(-), das D2PC schaltet aber - !
    Ansonsten sollte es ein Widerstand und ein passender Transistor oder FET und ein zur LED passender Vorwiederstand tun;
    Aber: 2. Problem: elektronische Schaltung sind aber auch nicht meine Stärke, daher Ende an dieser Stelle

    Wenn ich es machen würde und basteln wollte: Hier wurde mal ein nette Lösung für Tasterschnittstellen vorgestellt, die Tasterschnittstelle kann gedanklich 1:1 durch das D2PC ersetzen, zwei Relais für die Farben, alles sauber getrennt, fertig.. (Der Vorwiderstand für die LEDs muss natürlich trotzdem!)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hi,
      @Makki: danke - aber eine Relaisschaltung wollte ich nicht gleich aufbauen. Scheint mir doch überdimensioniert um ein paar LEDs zu schalten.

      @All: eigentlich müsste das doch reichen:

      Ein PNP-Transistor schaltet ja das "-" (minus). Das ganze 2x, die Ausgänge des D2PC an als "S1"-Schalter.

      Bin ich da auf dem Holzweg?

      Ich bin für hilfe von allen Seiten offen... naja - vielleicht mach ich einfach mal Try&Error (vermutlich muss das dann aber bis in nächsten Winter warten)

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Hallo.

        Ich bin sehr spät mit meiner Antwort aber vieleicht interessiert sich ja noch jemand für eine funktionierende Lösung.

        Ich verwende zur Ansteuerung von LED's gerne die Universal-Tasterschnittstellen von ABB (US/U2.2 od. US/U4.2). Da die Tasterschnittstelle nicht genug Strom liefert und auch die Spannung für gewöhnlich nicht passt, nehme ich einfach einen NPN Transistor BC547. Dieser wird am Minuspol der Led angeschlossen.

        Ich nehme einen NPN Transi, weil er bei positiver Steuerspannung durchgeschaltet wird. Wenn also der Ausgang der US/U aktiviert wird, hat die ca. +2V und der Transi wird leitend. Mit dem Typ den Thorsten vorgeschlagen hat, ist die Logik umgekehrt. bei 0v leitet der Transi und wenn der Ausgang der US/U eingeschaltet wird, erlischt die LED.

        Der Basisvorwiderstand kann zwischen 2kOhm und 2,4kOhm liegen. Mit diesem Basisvorwiderstand wird jetzt einer der Ausgänge der US/U verbunden (bei US/U2.2 Braun oder Rot).

        Ich betreide die Led an 12VDC. Damit ergeben sich bei mir für ROT und Grün einen Vorwiderstand von je 510Ohm. Der Vorwiderstand der Led's muss je nach Versorgungsspannung neu berechnet werden!

        Am ende einfach 0V vom Netzteil mit dem schwarzen Draht der US/U und dem Ausgang des Transistor verbinden und es funzt.

        Guss
        swiss
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
          Ich bin für hilfe von allen Seiten offen...
          Ein fertiges Modul für 1-Wire genau dafür (8 LED Kanäle mit bis zu je 8 LED) ist gerade in Entwicklung von uns, der Prototyp soll in der nächsten Woche laufen - hängt ein wenig davon ab, wann die Platinen aus der Fertigung kommen, wenn ein Prototyp über bleibt, dann denk ich an Dich zum Testen.

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            dann denk ich an Dich zum Testen.
            Hört sich gut an.
            Ich kauf auch gerne so ein teil...
            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Hier eine kurze Beschreibung was designed ist (Prototyp ist aber noch im Bau, d.h. es ist alles ungetestet):

              An diesem Modul (mit Gehäuse etwas kleiner als eine Zigarettenschachtel inkl. Wandbefestigungslaschen) müssen nur 1-Wire, Spannungsversorgung und LEDs und / oder Relais angeschlossen werden.

              Die Besonderheit dieser Moduls ist, dass es nicht einfach einer der üblichen 8-Kanal-Treiber mit "normalen" Ausgängen ist, sondern speziell für die Ansteuerung von LEDs mit Konstantstrom (20-60 mA) projektiert ist. Hierzu befinden sich 8 Konstantstromquellen ("KSQ") auf dem Modul die mit den Ausgängen verbunden sind. Konstantstrom ist die einzig richtige Ansteuerung des Arbeitspunktes von LEDs, d.h. es braucht keine Vorwiderstände (die immer nur eine Näherung an den Arbeitspunkt der LEDs darstellen und nach Farbe [die jeweilige Flussspannung], Betriebstemperatur, Anzahl der LEDs in Reihe usw. berechnet werden müssten).

              Hierbei noch ein Hinweis, genau genommen dürfen an jedem Kanal auch mehrere in Reihe geschaltete LED angeschlossen werden - wieviele jeweils hängt letztlich von der Spannung ab die bis 35 V (vielleicht sogar bis 50 V) betragen kann.

              Eine weitere Besonderheit ist dass es noch einen DCDC-Wandler gibt, an den 7-35 V angelegt werden können und der daraus dann 5V für die Versorgung des Moduls (wenn man will auch des 1-Wire Bus) macht, Diese 5V kann man auch für die LEDs verwenden, muss aber nicht. Hängt davon ab, ob man mehrere LEDs hintereinander hängen will und / oder welche Betriebsspannung die Relais haben. Das wird - wirklich GANZ EINFACH - über die Anschlüsse an dem Modul gemacht, weil alle Spannungseingänge separat herausgeführt sind.

              Das Modul - zumindest der Prototyp - ist auch gegen kurze Überspannungspulse (bis zu 25.000 V) geschützt. Ob dann die Serie auch so bestückt wird ist noch nicht entschieden, die Bauteile kosten richtig Geld (soll heißen um die 5 EUR).

              Fertig ist das Modul noch nicht, sondern befindet sich in der Entwicklung. Wenn alles tut, dann ist es in ca. 6-8 Wochen lieferbar, hängt von der Beschaffungslage der Bauteile ab, die derzeit - ganz allgemein - schwierig ist.

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan.

                Meine LED Ansteuerung funktioniert zwar noch aber ich habe auch sehr Interesse an einem solchen Modul. Weiss man schon, in welcher Preisregion sich dieses befinden wird?

                Gruss
                swiss
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  auch ich würde gerne so einen Prototyp bei meinen Ibutton testen wollen.
                  Wenn ich noch einen habt dann nehme ich auch einen.

                  Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    .. aber ich habe auch sehr Interesse an einem solchen Modul. Weiss man schon, in welcher Preisregion sich dieses befinden wird?
                    Da ist noch garnichts raus, es ist aber immer unser Ziel, das die Sachen wenn dann vernünftig bepreist sind. Also so das man sich die einzelne Ansteuerung von einer Handvoll banalen LEDs auch leisten kann&will

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Gibts schon was neues über die neue Paltine?

                      Gruß Ralf
                      Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
                      Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
                      WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, gibt was neues, aber noch nicht so schön..

                        Beim ersten Prototyp gab es ein paar mechanische Probleme (Wichtige Beschriftung wurde von Printklemme teilweise verdeckt, keramische Hochkapazitätskondensatoren MLCC waren zu nahe am Platinenrand und damit potentiell "Bruchgefährdet" beim Trennen der bestückten Platinen aus dem Nutzen und noch ein paar Kleinigkeiten).

                        D.h. die Version 1.1 ist nun unterwegs zur Prototypenfertigung. Ich berichte, wenn es fertig ist.

                        LG

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Kann man die iButtons auch günstiger ans Bus bringen? Ich möchte lediglich ein Schlüsselkasten realisieren. Sonstige 1Wire Sensoren werden nicht verbaut.

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm, ist ein wenig OT, weil hier gehts im die LEDs in den Kontaktiereinrichtungen...


                            Zu Deiner Frage, günstiger als wie? Und was möchtest Du genau auf dem Bus sehen? Die ID des iButton? Oder bei Thermochrom-Buttons den gesamten Speicherinhalt? Oder reicht es wenn von einer Elektronik ein iButton erkannt wird und er ein Signal gibt "erkannt"?

                            Wir helfen ja gerne, aber bitte die Fragen und Szenarien etwas spezifischer schreiben und nicht einen unspezifizierten Brocken als Frage hinwerfen....

                            Danke

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Stefan.

                              Ich will jetzt nicht nerven aber sind die neuen Prototypen schon fertig? Wird es da bald was zum kaufen geben?
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X