Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich wollte mal dieses alte Thema aufwärmen und fragen, ob es für die Umsetzung des Schlüsselbrettes in einem KNX-System eine Anleitung oder ein Tutorial gibt? Welche Komponenten benötigt man, wenn bisher kein 1Wire vorhanden ist? Würde das gern nutzen um die Anwesenheit im Haus zu setzen. Problematisch könnte sein, dass an der Stelle wo das Brett hin soll nur KNX und 230V liegen.
Vielleicht lässt sich das ganze auch stichpunktartig zusammenfassen?
Du brauchst ein Wiregate , Bussmaster zwei Adern deines knx Kabels, IOs nach Bedarf, iButtons nach Bedarf und ganz wichtig eine Idee für was dieses Schlüsselbret gut sein soll.
danke für Dein Interesse und gerne zeigen wir Dir das auf. Jürgen hat die Stichpunkte schon zusammengetragen, ich führe das noch kurz aus (kurz ist relativ, ich schreibe derzeit an Bedienungsanleitungen, bin also gerade im "Bedienungsanleitungsschreibmode")
Gerne. Es ist gar nicht ein altes Thema (höchstens ein älterer Thread) sondern ein gutes und wichtiges Thema zur Lösung des Szenarios "alle abwesend" oder "nur Tina anwesend".
und fragen, ob es für die Umsetzung des Schlüsselbrettes in einem KNX-System eine Anleitung oder ein Tutorial gibt?
Jein, es gibt eine redaktionelle Anleitung hier im Forum, allerdings basiert diese auf einem Beitrag von 2010, da gab es das ein oder andere Produkt noch nicht oder nicht so wie heute.
Allerdings erinnert mich Deine Anfrage daran, dass ein solches Tutorial tatsächlich sehr hilfreich wäre, hab ich mir auf die Liste genommen.
Welche Komponenten benötigt man, wenn bisher kein 1Wire vorhanden ist?
1-Wire benötigt mindestens einen 1-Wire Master und einen 1-Wire Slave.
1-Wire Slave(s):
Die Slaves - analog Zu Deiner Anfrage - sind hier die iButtons, die in einem Schlüsselanhänger mit einem Magnetring befestigt wären:
Die iButtons sind die kleinen "Knopfzellen" in der Mitte. Das sind kleine verschweißte Edelstahl-Töpfchen mit einem 1-Wire Slave Chip der über die beiden Pole des iButton kontaktiert wird. Es werden also auch nur zwei Adern benötigt. "Data" und "GND". Jeder dieser iButton hat eine eigene, weltweit einmalige, ID, anhand dieser erkannt werden kann.
Auf den Bildern ist um die iButtons noch ein silberner Ring erkennbar, das ist ein Dauermagnet. Das ganze ist in den farbigen Schlüsselanhängern verpresst. Sinn dieser Bauweise (es gibt auch andere) ist, dass man diese iButton-Schlüsselanhänger an eine ferromagnetische Probe ("Kontaktiereinrichtung") hängt:
Es gibt auch iButto-Schlüsselanhänger (wie der rote auf dem Bild) die keinen solchen Magnetring aufweisen, diese sind nur für das kurze hinhalten zur Authentifizierung gedacht.
Es werden drei Kontaktarten unterschieden:
Touch only: Also nur das kurzzeitige Hinhalten an den "Leser" bis die Authentifizierung erfolgt ist. Das ist vergleichbar mit einer Authentifizierung per RFID oder NFC oder Chipkarte.
Touch´n´Hold: Das ist die Variante mit dem Magnetring, man "touched" es an den ferromagnetischen Leser und der Magnetring hält den iButton dann am "Leser" fest.
Verschraubt: Es gibt auch noch eine schraubbare Variante, damit kann ein iButton an einen Leser festgeschraubt werden. Haben wir sogar im Shop. Ist für Spezialanwendungen.
Das Wort "Leser" habe ich deshalb in Anführungszeichen gesetzt, weil es nur eine Kontaktiereinrichtung ist. Es enthält keine Elektronik und liest nichts, das macht die Software und der Busmaster.
Wir erinnern uns, ein 1-Wire Bus besteht mindestens aus:
einem 1-Wire Master und
einem 1-Wire Slave und
ein paar Zentimeter Draht
Über die Slaves haben wir schon gesprochen, beim Schlüsselbrett ist das eigentlich nur der iButton in seinem Holder.
Der 1-Wire Master besteht selbst aus drei Komponenten:
der 1-Wire Busmaster / USB-Hostadapter für die elektrische Signalformung auf dem 1-Wire Bus und
die 1-Wire Busmaster Software für die logische Ansteuerung und
die Applikation für die Auswertung.
Üblicherweise werden diese drei Komponenten anders bezeichnet. Mit dem 1-Wire Busmaster wird die physikalische Komponente bezeichnet, mit dem Begriff "Software" wird meistens sowohl der logische Busmaster (Treiber des phys. Busmaster) als auch die Applikation mit einem Wort vermengt.
Man kann das vergleichen mit der Grafikfunktion eines PC. Da gibt es die Grafikkarte die zwar hochleistungsfähig ist, aber nicht autark arbeitet. Dazu dann der Treiber, er verrichtet einen Großteil der Arbeit indem er verschiedene Schnittstellen und API verbinden und drittens die Applikation - z.B. ein Game - dass über den Treiber die Grafikkarte anspricht. Auch hier drei Komponenten.
Ich gehe hier deshalb ein wenig in das Detail, weil oft übersehen wird, dass es am Ende insbesondere auf die Applikation (hier unsere spezielle Software im WireGate Server) ankommt. Manche denken, es ist mit Busmaster und ein bisschen Treiber (OWFS) getan und finden sich plötzlich in einem hohen Aufwand wieder. Weil 1-Wire eben nicht nur 1-Wire ist, sondern es auf die Applikation ankommt, die alles steuert. Und die gibt es in dieser Qualität, dem Plug´n´Play und einfachen Konfiguration nur bei uns.
==> Benötigt wird also der 1-Wire Busmaster mit dem physikalischen Busmaster und der Software.
Für nur das Schlüsselbrett ist der einfachste Busmaster (blau) völlig ausreichend, den wir als fertiges Bundle mit Koppler (grün) und Leitungen verkaufen:
In Deinem Fall ist die einfachere Version mit Koppler 100 oder Koppler 200 ausreichend.
Dazu noch der WireGate Server und fertig. Der bislang erhältliche WireGate Server in der Version 1.2 ist dafür völlig ausreichend.
Hinweis: Du wirst sicher gelesen haben, dass es eine Ankündigung für einen neuen Server ("neue Generation") gibt. Das ist eine komplette Neuentwicklung mit sehr starker Ausrichtung hin für eine sehr einfache Konfiguration in den Bereichen KNX, DMX, Logik, VPN, 1-Wire und Multi-Server-Fähigkeiten. Dieser neue Server wird also sehr viel mehr Fähigkeiten und Features haben, jedoch hinsichtlich einer so einfachen Aufgabenstellung wie beim Schlüsselbrett wird sich der Aufpreis auf den neuen Server derzeit nicht rechnen.
Mein Rat hier und jetzt: Kaufe Dir den eigentlich supergünstigen WireGate Server 1.2 plus die fünf-Jahres-Garantie in der Plus-Version. So günstig wird es nie wieder einen WireGate Server geben, Du kannst sofort loslegen und die Plus-Garantie sichert Dir auch noch eine garantierte Inzahlungnahme bei späterer Migration auf einen Server der neuen Generation. Den Server und den Koppler oben gibt es als günstiges Starterpack unter: https://shop.wiregate.de/wiregate/mu...rker-pack.html
Die Garantieverlängerungen findest Du hier: https://shop.wiregate.de/garantieverlaengerung.html
Für die Verbindung zum KNX benötigst Du entweder ein vorhandenes KNXnet/IP Interface oder einen KNXnet/IP Router. Falls dass nicht verfügbar ist, benötigst Du noch einen USB TP UART von hier: https://shop.wiregate.de/usb-tp-uart.html
Problematisch könnte sein, dass an der Stelle wo das Brett hin soll nur KNX und 230V liegen.
Das ist kein Problem. Die iButtons funktionieren ohnehin nur mit zwei Drähten und die gelbe und weisse Ader ist in der Regel nicht genutzt. Diese beiden Adern kannst Du mit DATA und GND vom 1-Wire belegen. Das funktioniert auch ohne sich zu stören. Damit es später keine Verwechselungen gibt, rate ich dazu, dies mit unseren Aufklebern zu markieren:
Würde das gern nutzen um die Anwesenheit im Haus zu setzen.
Klar. Zusammenbau und Konfig ist auch sehr einfach, weil so ziemlich alles automatisch gefunden und angezeigt wird. Einfach den / die iButtons an den "Leser" halten und im WireGate Server auf Sensoren konfigurieren gehen. Dort trägt man dann die GA ein, die gesendet werden soll:
Ich möchte noch das Planungshandbuch ans Herz legen (wird auch kostenlos in gedruckter Version verschickt):
Ok ... vielen Dank für die zwei Anleitungen. Nachdem ich mittlerweile mit KNX etwas warm geworden bin, habe ich nun versucht die Vorzüge der 1-Wire-Technik zu verstehen.
Für so ein Schlüsselbrett stellt sich mir gerade die Frage ob die Investition von 500€ für den Server + 5x 20€ für iButtons und Probes nicht ein bisschen overkill ist. Klar kann man dann auch noch hier und da weitere (Temperatur-)Senoren anschließen, aber die finanzielle Hemmschwelle ist doch recht hoch.
So, habe mir das alles hier duchgelesen, mein Schlüsselbrett geplant und gebaut, alles nach Anleitung angeschlossen und im 1W-Server und in der ETS 5 parametriert (GA angelegt). Modul und i-Button wird im 1WS problemlos erkannt und werden in der ETS korrekt gemeldet. Versorgungsspannung ist da. Nun habe nur noch ein Verständnisproblem: warum schaltet mir der LED-Aktor die LED am i-Button-Probe nicht ein, wenn ich per ETS-Busmonitor die zuständige GA "einschalte". Habe 1.001 - schalten, 1.002 - boolesch ... etc. probiert. Nix passiert. Was muss ich machen, damit mir KNX die LED einschaltet?
Ich hoffe die Bilder enthalten alle nötigen Infos.
Adresse des relevanten LED-Kanals ist 14/0/0 und des i-Buttons 14/1/1 (20:39:37 & 20:39:16)
Der Kanal 14/0/0 ist per ETS "eingeschaltet" (siehe Gruppenmonitor 20:40:09)
Im Wiregate steht er immer auf "aus"
mach doch bitte ein Ticket unter support at wiregate dot de auf, dann sieht sich Gabi das mal an. Bitte alle relevanten Informationen dazu und auch Link zu den Eintragungen hier im Thread.
@Jürgen: Die 8 LED / Relais-Ausgänge sind von Haus aus nur auf Output, das muss man dann auch nicht einstellen. Was Du dort im Fenster siehst, ist ein weiterer 2IO, der für Spezialzwecke auf dem Aktor enthalten ist, u.a. kann man dort Resets ausführen oder eine Input benutzen. Die Einstellung In/Out bezieht sich nur auf diesen 2IO
danke für Dein Interesse und gerne zeigen wir Dir das auf. Jürgen hat die Stichpunkte schon zusammengetragen, ich führe das noch kurz aus (kurz ist relativ, ich schreibe derzeit an Bedienungsanleitungen, bin also gerade im "Bedienungsanleitungsschreibmode")
Gerne. Es ist gar nicht ein altes Thema (höchstens ein älterer Thread) sondern ein gutes und wichtiges Thema zur Lösung des Szenarios "alle abwesend" oder "nur Tina anwesend".
Morgen kommt die Fortsetzung, wie beleuchtet man nun diese iButton Probes ("Leser")
lg
Stefan
Hallo Stefan,
vielleicht schaffst du oder einer deiner Mitarbeiter ja die zweite Anleitung auch zu schreiben. Überlege auch der Familie ein Digitales Schlüsselbrett anzulegen....
wenn wir dazu kommen. Leider sind Anleitungen sehr viel teurer als man sich das so vorstellt, daher kommen diejenigen Produkte, die solche Kosten auch eher tragen können, zuerst dran.
Wir verdienen weder an den iButton, noch an den Readern, noch an den LED-Aktoren etwas, das geht alles zu Selbstkosten heraus. Daher werden Verbesserungen in den Anleitungen bei diesen Produkten ständig geschoben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar