Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UAP1 + KNX A3-B2 - Wie "sehe" ich, dass Öffnungsimpuls via Fernbedienung kommt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UAP1 + KNX A3-B2 - Wie "sehe" ich, dass Öffnungsimpuls via Fernbedienung kommt?

    Hallo,

    ich habe bei meinem Garagentorantrieb von Hörmann die klassische Kombination UAP1 + A3-B2 verbaut und das funktioniert an sich wunderbar.
    Was ich aber bisher noch nicht sinnvoll gelöst habe ist, dass ich (z.B. via BE) mitkriege, wenn der Torantrieb über die Hörmann-Fernbedienung den Befehl zum Öffnen erhalten hat.
    Zwar kann ich über die Endlagenerkennung sehen, dass das Tor nicht mehr geschlossen bzw. irgendwann offen ist, aber da es sich hier um Reed-Kontakte handelt, könnte diese Meldung auch durch das Aufhebeln des Tores ausgelöst werden. Wenn ich das also als Input für eine Präsenzlogik und zum Deaktivieren von Alarmfunktionen nutzen möchte, dann ist es eigentlich keine saubere Lösung.

    Die Anleitung der UAP1 ist für meinen Geschmack ja ein Graus, weil ich doch handfeste Prosa einem Comicheftl vorziehe
    Aber wenn ich das so halbwegs verstanden habe, dann könnte der Ausgang für das Drehlicht (03) ein Ansatz sein... hat das zufällig schon jemand probiert?
    Oder gibt's Erfahrung mit anderen Ansätzen für diese Anforderung?

    Danke,
    Bernhard



    #2
    Zitat von Bernh4rd Beitrag anzeigen
    aber da es sich hier um Reed-Kontakte handelt, könnte diese Meldung auch durch das Aufhebeln des Tores ausgelöst werden.
    Die Endlagenerkennung von Hörmann läuft m.E. über den Motorposition, ab Werk sind am Tor keine Reedkontakte verbaut. Dieser Status sollte sich beim Aufhebeln oder manuellen Öffnen ohne Antrieb nicht verändern - insofern würde ich bei Statusveränderung Tor geschlossen/offen die Logik schalten. Sofern auch eine Steuerung per Visu oder Wandschaltern erfolgt, müsste man diese ggf. für die Logik "ausblenden"...

    Kommentar


      #3
      Hi,

      wenn ich mich recht erinnere, kannst Du das Relais 3 der UAP so konfigurueren, dass es die Info "Tor fährt" ausgibt. Damit könntest Du prüfen, ob die Endposition durch den Motor oder die Brechstange verlassen wurde. Das klappt aber nur, wenn Du wirklich reeds verbaut hast. Sonst bekommst Du beim Aufhebeln wahrscheinlich keine Info, dass das Tor nicht mehr zu ist.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        <OT>
        Wenn ich so sehe, was das Modul vom Ing.-Büro Budde dagegen bietet, bin ich drauf und dran, meine UAP1 nebst A3B2-Modul rauszuwerfen und das Budde-Modul zu verbauen. Würde das Leben an dieser Stelle irgendwie schon etwas einfacher machen. Ärgerlich, dass ich nicht schon früher davon gehört habe...
        </OT>
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Antworten! Das hilft mir weiter. Ich war irgendwie der Ansicht, dass hier Reedkontakte für die Endlagenerkennung zuständig sind.
          Somit wäre die Anforderung tatsächlich einfach gelöst.
          Und die Steuerung über Wandschalter und Visu kann ja auch nur bei Anweseneheit / Präsenz erfolgen, also an sich auch kein Problem.

          Dieses neue Modul vom Ing.-Büro Budde klingt aber wirklich nach der besseren Lösung... ist echt zu überlegen, das nachzurüsten...

          Kommentar


            #6
            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
            <OT>
            Wenn ich so sehe, was das Modul vom Ing.-Büro Budde dagegen bietet, bin ich drauf und dran, meine UAP1 nebst A3B2-Modul rauszuwerfen und das Budde-Modul zu verbauen. Würde das Leben an dieser Stelle irgendwie schon etwas einfacher machen. Ärgerlich, dass ich nicht schon früher davon gehört habe...
            </OT>
            genau das habe ich mir auch gerade überlegt.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich habe auf Roberts Modul umgerüstet und bin sehr zufrieden! Kann ich nur empfehlen.

              Bernh4rd: Deine Anforderung, ein "Aufhebeln" zu erkennen, können alle Lösungen (auch Roberts Modul) nicht leisten. Dazu brauchst Du zusätzlich einen Reed-Kontakt, der Dir sagt, dass das Tor unten ist.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Vor allem der Status Moving up/down/venting und open/close als DPT 1.009 bei Roberts Modul ist ein echter Mehrwert. Was mir nicht so gefällt ist, dass es in der ETS nur als Dummy vorhanden ist. Ich habe alles mit einem Schaltaktor und einem Binäreingang und der UAP1 gelöst.

                Habe bei mir noch zwei Lichtschranken verbaut. Eine Lichtschranke wird benötigt, damit das Auto weit genug in die Garage einfährt und es beim Tor fahren nicht zur Kollision kommen kann. Hierzu gibt es vorne eine schicke Gira Meldeleuchte, die dann aufleuchtet (TOP WAF). Die Zweite sperrt das Tor wenn die Heckklappe offen ist. Ferner denke ich eine Torschaltung von innen ohne Lichtschranke ist gefährlich.
                An den Enden befinden sich Rollkontakte für eine echte Rückmeldung.

                Für das Abgreifen einer Bedienung per Fernbedienung kenne ich keine Lösung.
                >>Smelly One<<
                >> BURLI <<
                Grüße Armin

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt eine Lösung über einen Umweg. Hörmann bietet einen 3 Kanal Empfänger Bisecure (~90Euro) an, welche mit den bekannten Handsendern betrieben werden kann. Diese Empfänger braucht lediglich 24V Versorgung und kann quasi Standalone betrieben werden (Sender ein lernen usw. direkt am Gerät möglich). Die Reichweite ist Super. Da die Kontakte nicht potentialfrei sind habe ich den über ein kleines 24V Relais (Kann der Empfänger direkt ansteuern) auf eine KNX Tasterschnittstelle gelegt.Somit hast du das FB Signal direkt auf dem Bus und kannst damit machen was du willst.
                  Allerdings kannst du so lediglich 2 Kanäle nutzen, der 3 Kanal ist quasi der Hörmann Rückkanal (Statusübermittlung an Handsender), aber du kannst ja mehrere von den Empfängern einbauen. Geht also auch, wenn man gar kein Hörmann Antrieb hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Und wenn der Einbrecher die Fernbedienung eingescannt hat ?
                    >>Smelly One<<
                    >> BURLI <<
                    Grüße Armin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EIBJ Beitrag anzeigen
                      Hörmann bietet einen 3 Kanal Empfänger Bisecure (~90Euro) an...
                      Hi,

                      ehrlich gesagt, bevor ich ~90€ für einen zusätzlichen Empfänger ausgebe, den dann noch über ein Relais an einen BA hängen muss, gebe ich lieber die ~110€ für Roberts Modul aus und habe alles am Bus zuzüglich weiterer Status.

                      Gruß, Waldemar
                      Zuletzt geändert von mumpf; 13.07.2016, 15:58. Grund: Rechtschreibfehler korrigiert
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X