Hallo,
ich habe bei meinem Garagentorantrieb von Hörmann die klassische Kombination UAP1 + A3-B2 verbaut und das funktioniert an sich wunderbar.
Was ich aber bisher noch nicht sinnvoll gelöst habe ist, dass ich (z.B. via BE) mitkriege, wenn der Torantrieb über die Hörmann-Fernbedienung den Befehl zum Öffnen erhalten hat.
Zwar kann ich über die Endlagenerkennung sehen, dass das Tor nicht mehr geschlossen bzw. irgendwann offen ist, aber da es sich hier um Reed-Kontakte handelt, könnte diese Meldung auch durch das Aufhebeln des Tores ausgelöst werden. Wenn ich das also als Input für eine Präsenzlogik und zum Deaktivieren von Alarmfunktionen nutzen möchte, dann ist es eigentlich keine saubere Lösung.
Die Anleitung der UAP1 ist für meinen Geschmack ja ein Graus, weil ich doch handfeste Prosa einem Comicheftl vorziehe
Aber wenn ich das so halbwegs verstanden habe, dann könnte der Ausgang für das Drehlicht (03) ein Ansatz sein... hat das zufällig schon jemand probiert?
Oder gibt's Erfahrung mit anderen Ansätzen für diese Anforderung?
Danke,
Bernhard
ich habe bei meinem Garagentorantrieb von Hörmann die klassische Kombination UAP1 + A3-B2 verbaut und das funktioniert an sich wunderbar.
Was ich aber bisher noch nicht sinnvoll gelöst habe ist, dass ich (z.B. via BE) mitkriege, wenn der Torantrieb über die Hörmann-Fernbedienung den Befehl zum Öffnen erhalten hat.
Zwar kann ich über die Endlagenerkennung sehen, dass das Tor nicht mehr geschlossen bzw. irgendwann offen ist, aber da es sich hier um Reed-Kontakte handelt, könnte diese Meldung auch durch das Aufhebeln des Tores ausgelöst werden. Wenn ich das also als Input für eine Präsenzlogik und zum Deaktivieren von Alarmfunktionen nutzen möchte, dann ist es eigentlich keine saubere Lösung.
Die Anleitung der UAP1 ist für meinen Geschmack ja ein Graus, weil ich doch handfeste Prosa einem Comicheftl vorziehe

Aber wenn ich das so halbwegs verstanden habe, dann könnte der Ausgang für das Drehlicht (03) ein Ansatz sein... hat das zufällig schon jemand probiert?
Oder gibt's Erfahrung mit anderen Ansätzen für diese Anforderung?
Danke,
Bernhard
Kommentar