Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche geeigenten 4-fach Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Suche geeigenten 4-fach Dimmaktor

    Hallo

    ich habe mich etwas quer durchs Forum gelesen und kann mich nicht für einen guten 4-fach Dimmaktor entscheiden.
    Dimmen möchte ich damit bis zu 6 LED-Retrofit-Spots pro Kanal.

    Welchen Dimmer könnt ihr mir empfehlen?
    Habe bisher Probleme mit Überlast beim MDT gelesen, Mindestlastprobleme und oder Aufblitzen der Lampen bei Gira und anderen Herstellern? Mit welchen konkreten Modellen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

    Gruß
    Tobias

    #2
    ich glaube das Problem sind weniger die Aktoren als die Leuchtmittel.

    Und selbst wenn Dir jetzt einer ne funktionierende Kombi kund tut, kann es sein, dass das bei Dir nicht funktioniert. Wobei die Gleichartigkeit der Retrofit-Leuchten (eines Herrstellers) mittlerweile schon besser geworden ist.

    sind das zwingend GU10 Sockel oder so? bei Einbau-Spots würde sich ja auch 24V anbieten, da du von einem Aktor in der Verteilung sprichst, scheint das ja zentral im Stern verdrahtet zu sein. Einen MDT oder Enertex LED-Controller die notwendigen Voltus-Spots und ein Netzteil sollten nicht teurer sein als ein KNX-Classic Dimmer.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Servus

      Theben, jung oder hager

      mit den drei kannst du nichts falsch machen

      hager und Theben sind da meine fav!
      vorallem was LED dimmung angeht.
      applikation ist klar der Theben Nummer 1
      mehr für dein Geld bekommst nicht !

      auch hat Theben jetzt einen 4fach Dimmer (4TE)

      der Hager ist auch richtig gut. Vorallem die Auto Erkennung. Hager hat jetzt auch einen 4fach Dimmer!

      der jung dimmt ebenso klasse. Nur ist hier die Applikation dürftig bzw nicht so intensiv

      Qual der Wahl
      Viele Grüße

      Henning

      Kommentar


        #4
        Ich habe hier Gira 217400 Dimmaktoren in Verbindung mit rund 120 Stück GU10 Masterled Retrofits von Philips im Einsatz - funktioniert perfekt, auch mit 6 Leuchtmitteln pro Kanal. Bei den neuen Philips Warmglow ist jedoch beim Gira ein Eltako GLE oder alternativ ein BJ Kompensator notwendig, sonst glimmen diese nach dem Ausschalten etwas. Der Warmglow-Effekt beim Dimmen ist absolut klasse!

        Lies Dich hier noch etwas ein, zu dem Thema gibt es reichlich Lesestoff. Und achte dabei vor allem auf die Nachteile aller gängigen Systeme (zentral/dezentral/230V/24V/Dali/KNX-Dimmer), leider werden meist nur die Vorteile genannt.

        Wenn Du Dich bereits für Retrofit entschieden hast - ich würde nur noch die Philips Warmglow verbauen.

        EDIT: Mit dem MDT Dimmer scheinen die Warmglow auch sehr gut zu funktionieren (wurde hier irgendwo schon getestet).
        Zuletzt geändert von dreamy1; 15.07.2016, 22:30.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Glaubenskrieg in 3...2...1....
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ich hoffe, dass hier ausnahmsweise mal die Werbeeinlagen draußen bleiben - es wurde ja explizit nach einem 4-fach-KNX-Dimmer gefragt.

            Musst Dir Dein virtuelles Popcorn also woanders holen
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ich von meiner Seite habe sehr gute Erfahrungen mit den neuen Theben Mix2 und Fix Dimmaktoren im Bereich LED Retrofit gemacht. Kann ich nur weiter empfehlen....

              Kommentar


                #8
                Gibt es eigentlich irgendwo einen Changelog zu den Gira 217400? Mittlerweile gibt es ja die Revision I04....vielleicht wurden da ja schon Anpassungen vorgenommen, um das Glimmen zu verhindern?

                EDIT: ab Seite 35 in der technischen Doku sind die Unterschiede beschrieben. Scheinbar kann man ab I04 die Lastart auch auf HV-Led automatisch einmessen lassen. Müsste man mal Gira anschreiben, ob sich damit auch beim Thema Prüfstrom/Lastausfallerkennung etwas getan hat, welche für das Glimmen verantwortlich ist.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 15.07.2016, 23:14.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  EDIT: Mit dem MDT Dimmer scheinen die Warmglow auch sehr gut zu funktionieren (wurde hier irgendwo schon getestet).
                  Jepp, unter anderem von mir. Ich habe hier ein paar GU10- und E27-Warmglow. Der Warmglow-Effekt funktioniert. Es gibt kein Nachglimmen oder Aufblitzen mit dem mdt-Dimmaktor. Also wenn Retrofit gesetzt ist, dann würde ich diese Kombi nehmen.

                  Viele Grüße
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die bisherigen Empfehlungen.
                    Ja, Retrofits sind zumindest für diese Räume gesetzt. Konkret zwei Mal 230V-Einbauspots und zwei Mal Retrofit-Kerzen in "normaler" Deckenleuchte.

                    Ich hatte mir zuerst den MDT Dimmaktor herausgesucht, allerdings bin ich dann davon abgekommen aufgrund einiger Erfahrungsberichte hier im Forum, dass der Dimmaktor beim Einschalten einen Überlastfehler meldet und dann das Licht eben nicht angeht. Das möchte ich unbedingt vermeiden. Ist das Problem denn inzwischen behoben?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke das mittlerweile viele Hersteller gut dimmen können!

                      die Applikation ist aber das Herz

                      und da macht der Theben alles was man will oder noch gar nicht kennt
                      Schlummer Funktionen oder soft ein/Aus Funktionen
                      oder auch unterschiedliche dimmzeiten!

                      vergleich mal die Applikationen

                      gruss
                      Viele Grüße

                      Henning

                      Kommentar


                        #12
                        Denke eher die Technik ist das Herz. Was nützt Dir ne 1% schrittweise programmierte Software, wenn die Hardware nur 5er Schritte kann!
                        Bis auf die "Schlummer" können fast alle Hersteller deine genannten Anforderungen. Ob ich eine "Schlummerschaltung " benötige, glaube kaum. Es wird halt
                        oftmals einiges reingepackt - im Endeffekt nutzen es nur wenige! Deshalb ist es erstmal nur wichtig, das die Hardware das Retro sauber ansteuert - mehr möchte die meisten eh nicht.
                        Gruß Karl

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SirTobiIV Beitrag anzeigen
                          Ich hatte mir zuerst den MDT Dimmaktor herausgesucht, allerdings bin ich dann davon abgekommen aufgrund einiger Erfahrungsberichte hier im Forum, dass der Dimmaktor beim Einschalten einen Überlastfehler meldet und dann das Licht eben nicht angeht. Das möchte ich unbedingt vermeiden. Ist das Problem denn inzwischen behoben?
                          Es gibt und gab kein Dimmerproblem mit Überlast beim MDT Dimmer. Sondern nur zu hohe Lasten.
                          Der Dimmer geht in Überlast, wenn zu viele LEDs angeschlossen sind. Die LED Last ist eben nicht die normale Dimmerlast sondern höher, aufgrund hoher Einschaltströme der LEDs. Die max. LED Last steht im Datenblatt.
                          Das ist ein normales Verhalten und betrifft alle Dimmer gleichermaßen.
                          Die LED Hersteller raten Dimmer ca. 8-fach höher auszulegen als die LEDs haben.
                          Beispiel 30W LED => ca 240W => 250W Dimmer.

                          Kommentar


                            #14
                            An unserem AKD-0401.01 haben wir an einem Kanal sogar 5x12W=60W LED retrofit Leuchtmittel hängen. Er dimmt sauber bis zum leichten Glimmen, stufenlos, ohne Flackern und absolut geräuschlos. Der Dimmer ist nur ganz am Anfang 1-2 mal ausgestiegen aber seit 3 Jahren läuft er ohne jedwede Ausfälle oder zicken!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hier auch keine LED Probleme mit dem MDT 4x250W, es kommt aber wie bei allen klassischen Dimmern sehr auf das Leuchtmittel an. Ich habe gerade beste Erfahrungen mit den LEDON gemacht, besonders die Sunset Dim.

                              Das einzigste MDT Thema war das der Dimmer in alten Revisionen manchmal ausstieg in seltenen Ausnahmefällen (bei uns über 10m Stromschienen) der wurde aber problemlos und anstandslos von MDT getauscht!!! Versuch das mal bei Gira... Und über den Hager Support sage ich lieber nix.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X