Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HowTo: Visu PC aufsetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Client HowTo: Visu PC aufsetzen

    Nach meiner Anfrage (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...aufsetzen.html) habe ich beschlossen mir selber das notwendige Wissen an zu lesen. Um für andere die Lernkurve nicht zu steil werden zu lassen, hier eine kleine Anleitung in 10 Schritten.

    Ziel:
    Einen Visu-PC, der nichts anderes macht, als eine Web/HTML basierte Visu anzuzeigen. Also kein unnötiger Ballast, etc. pp. - dafür die Anzeige so schnell wie möglich, inkl. schnellster Aufwach- und Boot-Zeiten und möglichst niedrigem Stromverbrauch wenn nicht benötigt.

    Realisierung:

    So ein Ziel lässt sich eigentlich nur vernünftig mit Linux realisieren.
    Dort kann man das System so abstricken, dass nur das nötigste geladen wird. Konkret heißt das, dass kein Window-Manager (oder gar ein Desktop Environment) zum Einsatz kommen soll.

    Hardware:
    Auch wenn dieses HowTo eigentlich Hardware unabhängig ist, als Referenz kurz die eingesetzte Hardware:
    PC:
    Acer Aspire Revo R3610 mit
    Atom 330 (1,6 GHz, Dual-Core)
    nVidia ION
    2 GB RAM
    250 GB Festplatte (wird bei Gelegenheit durch Flash ersetzt um Stromverbrauch zu senken und Boot-Performance noch einmal deutlich zu
    beschleunigen)
    Linpus Linux (nett, aber hier absolut unbrauchbar)
    Touchpanel:
    HomeCockpit Minor von Dialogic Systems
    Schritt für Schritt Anleitung:
    DISCLAIMER: Wer ein Linux von "unten Aufbaut" sollte gewisse systemnahe Erfahrung mitbringen. Der wird dann hoffentlich auch diesen Text verstehen. Wer als Linux-Anfänger diesen Text nicht versteht, sollte vermutlich erst noch etwas Erfahrung sammeln um nicht gleich bei der ersten Stolperfalle hin zu fallen...
    1. Basis ist das aktuelle Ubuntu, das vor kurzem erst mit LTS (Long Term Support) veröffentlicht wurde - und ständige Systemupdates wollen wir ja hier verhindern...
      Von Ubuntu gibt es eine MinimalCD die den minimalen Umfang mitbringt, den man braucht, um ein gerade noch laufendes System zu bekommen - also genau die Basis die wir suchen.
      https://help.ubuntu.com/community/Installation/MinimalCD

      Da ich auf die Performance steigernde Wirkung der zusätzlichen Register des 64 Bit-Modus spekuliere, fiel meine Wahl auf:
      http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/lucid/main/installer-amd64/current/images/netboot/mini.iso
    2. Da das System selbstverständlich kein CD Laufwerk hat, muss die ISO auf einen Bootbaren USB-Stick gebracht werden. Das geht sehr einfach mit dem Tool UNetbootin (Universal Netboot Installer) von
      UNetbootin, Universal Netboot Installer | Download UNetbootin, Universal Netboot Installer software for free at SourceForge.net
    3. Der PC muss nun im BIOS so eingestellt werden, dass er auch vom USB-Stick bootet. Dabei kann man beim hier verwendeten Revo gleich mit einstellen:
      • Halt On: No Errors

      • Quick Boot: Enabled
      • Onboard SATA Mode: AHCI
      • Power On by Onboard LAN: Enabled
      • Deep Power Off Mode: Disabled (nur so ist Wake on LAN möglich)
      • Restore on AC Power Loss: On (je nach Präferenz und Betriebsstrategie...)

    4. Nun Bootet man vom USB-Stick und wählt den Command line install.
      Als User habe ich den "Visu User" mit dem Login "vu" gewählt.
    5. Wenn das System installiert wurde (bei mir hatte das Installieren des Bootloaders nicht funktioniert, dass konnte ich aber leicht mit dem Rettungssystem vom gleichen USB-Stick nachholen) bootet man das neue System. Da die Installation wirklich minimal ist, gibt es nicht einmal einen SSH-Server, d.h. Remote Arbeiten geht noch nicht. Bei den Debian Derivaten lässt sich das aber leicht (als root) beheben:
      Code:
      apt-get install openssh-server
    6. Ab jetzt kann man vom normalen PC aus das System vervollständigen. Um das auch noch etwas komfortbaler zu gestalten kann man nun (OPTION!) einen SSH Key-Exchange durchführen damit man sich das (hoffentlich gut gewählte) Passwort des Visu-PCs nicht auswendig merken muss:
      Auf dem Visu-PC das Verzeichnis /root/.ssh/ erstellen und dort den eigenen öffentlichen Schlüssel (z.B. .ssh/id_rsa.pub) unter dem Dateinamen authorized_keys ablegen.
      Wer nicht gleich als Root auf die Maschine will, kann natürlich auch den Exchange mit dem User vu durchfrühren (/home/vu/.ssh wäre dann das Verzeichnis)
    7. Nun fehlen noch wichtige Bestandteile einer Visu: der Browser und den dafür notwendigen X Server.
      Als Browser habe ich mich für Chromium, d.h. der Open Source Variante vom Google Chrome entschieden:
      Code:
      apt-get install chromium-browser
      (hier wird der Rattenschwanz von notwendigen Bibliotheken gleich mit installiert)
      Und für die paar noch fehlenden X11 Pakete reicht ein:
      Code:
      apt-get install xinit
      (von den hier mit installieren Treiben lassen sich einige, von denen klar ist, dass sie nicht benötigt werden, gleich wieder entfernen)
      Mit
      Code:
      xinit chromium-browser
      könnte man nun bereits lossurfen - fehlt also nur noch die Einrichtung, dass der Browser automatisch startet, etc. pp.
    8. Da Chromium sich nicht an die Vorgaben bzgl. Fenstergröße hält, installieren wir noch
      Code:
      apt-get install xdotool
      So lässt sich problemlos im laufenden Betrieb das Fenster nach links oben
      Code:
      xdotool windowmove `xdotool search --onlyvisible --name chromium` 0 0
      und auf maximale Größe (bei einem 1024x768 Display) setzen
      Code:
      xdotool windowsize `xdotool search --onlyvisible --name chromium` 1024 768
    9. Zum automatischen Starten des X Window Systems und vom Chromium erzeugen wir zwei Hilfsskripte.
      /usr/local/bin/start_visu_x.sh
      Code:
      #!/bin/sh
      /usr/bin/xinit /usr/local/bin/run_chrome.sh
      /usr/local/bin/run_chrome.sh
      Code:
      #!/bin/sh
      /usr/bin/xhost +localhost
      /usr/bin/sudo -H -u vu -- /usr/bin/chromium-browser \
        -geometry=1024x768+0+0     \
        --no-first-run             \
        -disable-dev-tools         \
        -disable-hang-monitor      \
        -disable-java              \
        -disable-logging           \
        -disable-metrics           \
        -disable-metrics-reporting \
        -disable-plugins           \
        -disable-popup-blocking    \
        -disable-prompt-on-repost  \
        -start-maximized           \
        --kiosk                    \
        [URL]http://192.168.0.30/visu/[/URL]
      Beide Skripte müssen noch ausführbar gemacht werden
      Code:
      chmod +x /usr/local/bin/start_visu_x.sh /usr/local/bin/run_chrome.sh
    10. Nun fehlt nur noch das Einbinden in den Boot-Vorgang:
      Durch die Verwendung von upstart reicht es aus diese Datei anzulegen:
      /etc/init/my-x-system.conf
      Code:
      # My X Windows System
      #
      # run only one X windows programm
      # (based on the kdm start script...)
      
      description     "My X Windows System"
      author          "Christian Mayer"
      
      start on (filesystem
                and net-device-up IFACE=eth0
                and tty-device-added KERNEL=tty7
                and (graphics-device-added or stopped udevtrigger))
      stop on runlevel [016]
      
      #emits starting-dm
      
      respawn
      
      script
          #[ ! -f /etc/X11/default-display-manager -o "$(cat /etc/X11/default-display-manager 2>/dev/null)" = "/usr/bin/kdm" ]
      
          # Check kernel command-line for inhibitors
          for ARG in $(cat /proc/cmdline)
          do
              case "${ARG}" in
                  text|-s|s|S|single)
                      exit 0
                      ;;
              esac
          done
      
          if [ -r /etc/default/locale ]; then
              . /etc/default/locale
              export LANG LANGUAGE
          elif [ -r /etc/environment ]; then
              . /etc/environment
              export LANG LANGUAGE
          fi
      
          #initctl emit starting-dm DM=kdm
      
          exec /usr/local/bin/start_visu_x.sh
      
      end script
      Das System ist nun auch so konfiguriert, dass wenn der Browser sich beendet (oder beendet wird), er gleich wieder gestartet wird. Damit sich Chromium nun nicht ständig beschwert, dass es unsauber beendet wurde nimmt man ihm einfach noch ein paar Schreibrechte:
      Code:
      chmod -w ~vu/.config/chromium/Default/* ~vu/.config/chromium/Default ~vu/.config/chromium/Local\ State
      Fertig


    Nun kann man weitere Kleinigkeiten erledigen, wie Wake on LAN aktivieren (Die Datei /etc/rc.local um ethtool -s eth0 wol g an geeigneter Stelle ergänzen) oder per Laptop-Mode und UnionFS die Festplatte im laufenden Betrieb arbeitslos machen und ggf. die Bootzeiten noch etwas mehr optimieren. Auch die Touch-Display Kalibrierung dürfte noch ausstehen

    Fazit:

    Der Rechner läuft ohne Schnick-Schnak und ist auch gleich hochgefahren (meine o.g. Konfiguration ist nach 22 Sekunden da - vom Stromschalter bis zum Visu-Bild, inkl. der unbeeinflussbaren BIOS Zeit)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Auch wenn der Visu-PC jetzt läuft und die gestellte Aufgabe erfüllt, gibt es nun Raum für etwas Tuning. Anbei ein paar meiner Einstellungen mit der Bitte um weitere, so wie Ideen, Anregungen, Erfahrungen, etc. pp.

    Der Visu-PC soll IMHO die Festplatte so wenig wie nur irgend möglich benutzen. Bei einer klassichen Festplatte verbraucht das nur unnötige Energie und erzeugt Abwärme (insb. problematisch wenn der PC im UP-Kasten des Displays sitzt) und bei der Flash basierten Lösung (sei es per CF Karte oder per SSD) geht das im Zweifel nur auf die Lebensdauer.
    Da es eigentlich nichts gibt, was Speicher würdig ist und der PC auch genug RAM hat (meiner hat 2 GB), lässt sich da durchaus noch etwas optimieren.

    Swap "deaktivieren":
    Bei einer normalen Installation wird eine Swap-Partition mit angelegt. Auch wenn ich die nicht vom Speicher her benötige, habe ich sie anlegen lassen, da ich so die Möglichkeit für Suspend to Disk habe (und die paar GB auf der 250 GB Platte nicht interessieren...).
    Linux nutzt Swap-Space meist auch, wenn noch Platz im RAM ist - da es effektiver ist aktuell nicht zugegriffenen RAM auszulagern und dafür zugegriffene Dateien im RAM zu Cachen. Da dieses Nutzungsmuster zwar im Allgemeinen stimmt, hier aber nicht, lässt es sich leicht konfigurieren:
    Das Stichwort heißt swappines und kann im Bereich zwischen 0 (verhindere Swappen) und 100 (möglichst viel Swappen) liegen. Der aktuelle Wert kann übrigens mit
    Code:
    cat /proc/sys/vm/swappiness
    ausgelesen werden (Normal ist 60 - für gewöhnliche Systeme sicher keine schlechte Wahl).
    Ziel beim Visu-PC ist dementsprechend 0 - und der lässt sich einfach einstellen. Dazu muss lediglich in die Datei /etc/sysctl.conf die Zeile
    Code:
    vm.swappiness=0
    eingebaut werden (bei einem nach o.g. Anleitung installiertem System einfach unten anhängen) - und nach einem Neustart ist es spätestens aktiv.

    Dateisystem:
    Normalerweise wird mit jeder Datei gespeichert, wann das letzte mal zugegriffen wurde (atime) - auf einem File-Server wohl eine spannende Geschichte, auf einem Visu-PC nutzlos, auf Systemen mit Flash-Speicher sogar schädlich. Also weg damit:
    Die Datei /etc/fstab wird einfach so modifiziert, das beim <options>-Teil (d.h. in unserem Fall bei der ext4 Zeile hinter dem errors=remount-ro) diese Punkte Komma-getrennt angefügt werden:
    • noatime
    • norelatime
    • nodiratime

    Außerdem kann man noch die Option
    • commit=60

    setzen. (Diese synchronisiert Daten erst nach 60 Sekunden - was die Gefahr von Datenverlust erhöht, aber ein Visu-PC kann ja gar keine Daten verlieren...)

    RAM-Disk:
    Ein Linux-System erzeugt einige temporäre Daten - und damit leider auch Gründe die Festplatte zu aktivieren. Da liegt es nahe, diese Dateien in einer RAM-Disk zu speichern. Das geht ganz leicht - einfach die Datei /etc/fstab um diese Zeile ergänzen:
    Code:
    # RAM Disk auf /tmp - zur Entlastung der Festplatte
    tmpfs   /tmp    tmpfs   defaults,nosuid,size=512M,mode=1777     0       0
    Die RAM-Disk hat nun die Größe von 512 MB (je nach System muss das angepasst werden...)
    WICHTIG: das Verzeichnis /tmp muss nun - vor dem Neustart oder einem sonstigen Mount - komplett leer sein (inkl. der versteckten Dateien). Sonst startet der PC evtl. nicht mehr und muss per Rettungssystem repariert werden (-> das Verzeichnis /tmp leeren...) Dies lässt sich z.B. mit den Befehlen
    Code:
    mv /tmp /tmp_old 
    mkdir /tmp
    chmod 1777 /tmp
    rm -rf /tmp_old
    erledigen.

    UnionFS:
    Linux bietet das interessante Konzept, mehrere Dateisysteme übereinander zu mounten. Ein Anwendungsbeispiel sind z.B. die LiveCDs wo das ganze System eigentlich auf einer schreibgeschützten CD liegt, es aber trotzdem den Anschein erweckt überall normal beschreibbar zu sein.
    Genau dieses Verhalten macht auch auf dem Visu-PC Sinn: einfach eine RAM-Disk über entsprechende Verzeichnisse legen, auf die die Visu-PC-Programme ihre Daten ablegen wollen. So gibt es zum einen keine störenden Veränderungen und das System startet jedes mal frisch (die Änderungen waren ja nur im RAM und sind durch das Booten verloren gegangen) und zum anderen hat die Festplatte keinen Grund mehr hoch zu drehen.
    Am schlimmsten ist hier der Browser - Chromium hat unter /home/vu/.cache/ einen Cache und unter /home/vu/.config/ die Konfigurationsdateien. Auf beide wird regelmäßig geschrieben - und bei beiden kann ich gerne auf deren Infos bei jedem Neustart verzichten. Also weg auf eine RAM-Disk damit.
    Für das UnionFS-Dateisystem braucht's noch das passende Tool, was per
    Code:
    apt-get install unionfs-fuse
    schnell installiert ist.
    Nun müssen die Verzeichnisse angepasst werden. D.h. es muss ein Verzeichnis angelegt werden, dass auf das alte drauf gelegt wird:
    Code:
    mkdir /home/vu.overlay
    chown vu:vu /home/vu.overlay
    Dann muss das Zielverzeichnis an einen anderen Ort, um am Ziel den Platz zu schaffen:
    Code:
    mv /home/vu /home/vu.static
    Das Zielverzeichnis muss nun wieder angelegt werden
    Code:
    mkdir /home/vu
    chown vu:vu /home/vu
    und nun kann alles zusammengebaut werden. Dazu einfach /etc/fstab erweitern um
    Code:
    tmpfs   /home/vu.overlay    tmpfs   defaults,nosuid,size=512M,mode=755,uid=vu,gid=vu     0       0
    unionfs-fuse#/home/vu.overlay=RW:/home/vu.static=RO     /home/vu        fuse    cow,allow_other,uid=vu,gid=vu   0       0
    Fertig
    Um jetzt noch etwas schneller starten zu können (und den upstartd zu entlasten) kann man noch den Cache des Chromiums leeren:
    Code:
    rm /home/vu.static/.cache/chromium/Cache/*
    Das macht allerdings nur Sinn, wenn man beim Chromium auf einen initial befüllten Cache verzichten möchte. Bei einer hoch komplexen Visu auf einem schwachbrüstigen Server könnte das kontraproduktiv sein...

    Laptop-Mode:

    Linux hat einen Laptop Modus der u.a. die Festplatte möglichst schnell und möglichst lange schlafen schickt. Die dazu hilfreichen Tools holt ein
    Code:
    apt-get install --no-install-recommends laptop-mode-tools
    Beim Einrichen muss man nun bedenken, dass der Visu-PC kein Laptop ist und immer am Strom (AC Power) hängt, die Default Konfiguration jedoch davon ausgeht, dass der Laptop nur im Batterie-Modus so richtig Strom sparen soll...
    Spontan fallen mir folgende Einstellungen in der /etc/laptop-mode/laptop-mode.conf ein:
    Code:
    ENABLE_LAPTOP_MODE_ON_AC=1
    USE_RELATIME=0
    LM_AC_HD_POWERMGMT=1
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Super How-to
      Vielen Dank dafür.
      --Marcus

      Kommentar


        #4
        Sehr gutes Howto!
        jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der aus meiner 5x angefangenen HS-Visu was brauchbares, browserbasiertes macht
        Oder lieber doch gleich komplett von vorne, mal sehen

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hi,
          danke - gutes Howto.
          Ich hätte sicherlich wieder einen "fat-client" installiert und laufen lassen (ist ja so schön einfach). Durch dein Howto werde ich (sofern meine HTML-Visu irgendwann mal läuft) sicherlich energie sparen und wenig ballast dabei haben.
          GROßES DANKESCHÖN.

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,

            Visu ist auch eines der nächsten "heißen Eisen" auf meiner Liste.
            Mit Interesse hab ich angefangen, Dein HowTo zu lesen.
            Nach ein paar Zeilen ist mir dann der Kinnladen runtergeklappt.

            Das ist ja ein WAHNSINNS-HOWTO

            Mann, hast Du dir Arbeit gemacht und Mühe gegeben!!!

            Vielen, vielen Dank!!!
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #7
              Nachtrag:
              Damit Wake on LAN funktioniert, muss natürlich auf dem Visu-PC ethtool installiert sein:
              Code:
              apt-get install ethtool
              und damit WOL auch im Suspend-to-RAM-Modus funktioniert, muss die Zeile im /etc/rc.local leicht anders sein:
              Code:
              ethtool -s eth0 wol pg
              Nun kann man ganz leicht von einem anderen System aus (z.B. in einem WireGate Plugin) den Visu-PC in den Suspend-Modus schicken:
              Code:
              ssh IP_VOM_VISU_PC "echo -n mem  > /sys/power/state &"
              Fertig
              Ein Aufwecken geht genau so leicht - das passende WireGate-Plugin ist unter https://knx-user-forum.de/98985-post2.html ja schon veröffentlicht...
              Da ich nun jeweils eine Adresse für's Aufwecken, Einschlafen und Herunterfahren für den Visu-PC habe, kann ich optimal Energie-Sparen bei maximalen Komfort:
              Keiner im Haus oder mitten in der Nacht: Visu-PC herunter gefahren
              Sonst: Visu-PC im Standby
              PM Meldet Person im Raum: Visu-PC aufwecken

              Der Wechsel von Ausgeschaltet zu Läuft waren bei mir ja nur etwas über 20 Sekunden (bei Festplatte!)
              Der Wechsel zwischen Standby und Läuft ist momentan nicht messbar, da ich länger länger als der Visu-PC brauche um vom Tisch aufzustehen und um die Ecke zu sehen...
              Zitat von dundee Beitrag anzeigen
              Mann, hast Du dir Arbeit gemacht und Mühe gegeben!!!
              Das war nur eigennützig - schließlich ist das ein Offsite-Backup von teuren Daten (bei einem üblichen Stundensatz)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                ... Der Wechsel zwischen Standby und Läuft ist momentan nicht messbar, da ich länger länger als der Visu-PC brauche um vom Tisch aufzustehen und um die Ecke zu sehen ...
                Hoi Chris

                Toll Deine WIKI, und das Dein Visu-PC vom Tisch aufstehen und um die Ecke sehen kann, ist echt sensationell.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Hoi @all

                  Ich hab' mich anregen lassen und meinen mac mit putty und dem Befehl
                  Code:
                  pmset sleepnow
                  schlafen gelegt.
                  So langsam klappen die Sachen ganz nach Wunsch.
                  Mein Alix kann das auch mit
                  Code:
                  ssh url_des_macmini pmset sleepnow
                  Jetzt sollte ich nur noch das Password mitschicken ...
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                    das Dein Visu-PC vom Tisch aufstehen und um die Ecke sehen kann, ist echt sensationell.
                    Na, ist doch besser, dass der Visu-PC einen Knick in der Optik hat und nicht ich

                    Das schmutzigste Detail habe ich übrigens (wissentlich) verschwiegen: das Touchpanel kalibriert zum laufen zu bekommen.
                    Zum einen ist das normale Systemeinrichtung und nicht Visu-PC spezifisch (vgl. Disclaimer im ersten Posting).
                    Zum anderen ist da die verwendete Distri nicht wirklich optimal aufgestellt...

                    Wenn man die entsprechenden Koordinaten hat und weiß, ob und wie die Achsen gedreht und gespiegelt gehören, dann kann man das Ergebnis wohl in die Datei /usr/lib/X11/xorg.conf.d/90-my-evdev.conf schreiben, die bei mir diesen Inhalt hat:
                    Code:
                    Section "InputClass"
                            Identifier "my evdev tablet catchall"
                            MatchIsTablet "on"
                            MatchDevicePath "/dev/input/event*"
                            Driver "evtouch"
                            Option "Rotate" "CW"
                            Option "SwapX" "1"
                            Option "MinX" "144"
                            Option "MaxX" "3971"
                            Option "MinY" "94"
                            Option "MaxY" "3965"
                    EndSection
                    Den Treiber selbst muss man natürlich auch noch installieren:
                    Code:
                    apt-get install xserver-xorg-input-evtouch
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                      Jetzt sollte ich nur noch das Password mitschicken ...
                      Oder (bessere Lösung) einen Key Exchange (s.o.) machen...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi Chris

                        Ja genau das wird meine nächste Aufgabe, der Mac ist ja Linuxähnlich und hoffentlich Willig, und mit Windoofs?
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          super Anleitung, habe aber noch eine Frage. Wieviel Speicher braucht denn das System um flüssig zu laufen. Habe das nirgends gelesen.

                          Und ist es möglich die Darstellung standardmässig um 90° zu drehen, muss einen Touch im Hochkantformat verbauen da der Installationsschacht nicht breiter ist ;-)

                          Gruss Jan
                          Installation:
                          HS2, BIQ+RTR, DALI-GW GE141, Visu über 19" u. 15" Touch, Gira MT701CT, Russound CAV6.6, Dreambox 7020S, iPhone, iPad, Nomos

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Surfikus Beitrag anzeigen
                            Wieviel Speicher braucht denn das System um flüssig zu laufen. Habe das nirgends gelesen.
                            Keine Ahnung. Meine haben 2GB serienmäßig und laufen sehr gut.

                            Der eine nach o.g. Anleitung eingerichtete Visu-PC benötigt (beim Anzeigen einer statischen Web-Seite seit dem Boot):
                            Code:
                            # free
                                         total       used       free     shared    buffers     cached
                            Mem:       1797300     305472    1491828          0      16200     136840
                            -/+ buffers/cache:     152432    1644868
                            Swap:      5263352          0    5263352
                            Der andere braucht bei Anzeige meines Bus-Monitors (dürfte ziemliches Worst-Case Szenario sein)
                            Code:
                            # free
                                         total       used       free     shared    buffers     cached
                            Mem:       1797300    1293944     503356          0      12580     167912
                            -/+ buffers/cache:    1113452     683848
                            Swap:      5263352          0    5263352
                            => Der RAM-Bedarf schwankt zwischen 150 MB und etwas über 1 GB. (Letzerer dürfte aber auf einem PC mit weniger RAM etwas harmloser aussehen, da ich vermute, dass der Chromium sich ziemlich viel RAM zum Cachen gegönnt hat...)
                            Zitat von Surfikus Beitrag anzeigen
                            Und ist es möglich die Darstellung standardmässig um 90° zu drehen, muss einen Touch im Hochkantformat verbauen da der Installationsschacht nicht breiter ist ;-)
                            Kein Thema - dass muss nur die Grafik-Karte und deren Treiber können.
                            => Bitte entsprechende Dokumentation befragen
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Das schmutzigste Detail habe ich übrigens (wissentlich) verschwiegen: das Touchpanel kalibriert zum laufen zu bekommen.
                              Na, da liegt so u.a. ein bisschen der Hase im Pfeffer, warum man sich das bei einer bereits funktionierenden Lösung nicht freiwillig nochmal antut..
                              Die blutigen Details sind manchmal ganz schön blutig, jetzt weisste auch warum Bückware eben Bückware ist (Insider)

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X