Hallo KNX-Gemeinde!
Ich plane die Nachrüstung von elektrischen Rollläden (8 Stück) in einem Reihenhaus. Jetzt stellt sich für mich die Frage, welchen Kombination von Rollladenantrieb & Aktor funktionert bzw. scohn im Einsatz bei euch ist. Ich weiß, dass dieses Thema schon mehrmals disktuiert wurde, die Beiträge aber doch schon etwas älter sind, vielleicht gibts ja neue Erkenntnisse :-)
Da ich erst einen Termin bei der Beschattungsfirma habe wollte ich im Vorfeld schon wissen was empfohlen wird bzw. auf was man achten muss, da ich befürchte, dass die dort keine Ahnung haben und mir irgendeinen Blödsinn einreden wollen.
Als Aktor hätte ich mal den ABB 8.230.5.1 (inkl. manueller Betrieb & Fahrzeiterkennung) vorgesehen. Jedoch habe ich im Forum schon gelesen, dass gerade bei Rolllädenantrieben mit elektronischer Endlagenerkennung dies meist zu Problemen führt, vor allem wenn der Motor einen Dauerstrom > 150mA hat. Ich nehme an, dass heutzutage keinen Rollladenantriebe mit mechanischen Endschaltern mehr verbaut bzw. angeboten werden.
Habe auch schon über die Antriebe (Rademacher) gelesen, welche eine direkte KNX-Anbindung haben, jedoch werden hier die Kosten wohl dementsprechend hoch sein.
Wäre für Hilfe sehr dankbar :-)
LG David
Ich plane die Nachrüstung von elektrischen Rollläden (8 Stück) in einem Reihenhaus. Jetzt stellt sich für mich die Frage, welchen Kombination von Rollladenantrieb & Aktor funktionert bzw. scohn im Einsatz bei euch ist. Ich weiß, dass dieses Thema schon mehrmals disktuiert wurde, die Beiträge aber doch schon etwas älter sind, vielleicht gibts ja neue Erkenntnisse :-)
Da ich erst einen Termin bei der Beschattungsfirma habe wollte ich im Vorfeld schon wissen was empfohlen wird bzw. auf was man achten muss, da ich befürchte, dass die dort keine Ahnung haben und mir irgendeinen Blödsinn einreden wollen.
Als Aktor hätte ich mal den ABB 8.230.5.1 (inkl. manueller Betrieb & Fahrzeiterkennung) vorgesehen. Jedoch habe ich im Forum schon gelesen, dass gerade bei Rolllädenantrieben mit elektronischer Endlagenerkennung dies meist zu Problemen führt, vor allem wenn der Motor einen Dauerstrom > 150mA hat. Ich nehme an, dass heutzutage keinen Rollladenantriebe mit mechanischen Endschaltern mehr verbaut bzw. angeboten werden.
Habe auch schon über die Antriebe (Rademacher) gelesen, welche eine direkte KNX-Anbindung haben, jedoch werden hier die Kosten wohl dementsprechend hoch sein.
Wäre für Hilfe sehr dankbar :-)
LG David
Kommentar