Zitat von ralfs1969
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Empfehlung Kombination Rollladenantrieb & Aktor
Einklappen
X
-
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenBei Rollläden spielt die exakte Fahrzeit ohnehin keine so große Rolle
Ist die Fahrzeit nicht exakt parametriert, hält der Rollladen nicht an derselben Stelle, wenn er von der oberen oder der unteren Endlage gestartet hat.
Am kritischsten ist dies, wenn man die Position anfahren will, wo die Lüftungsschlitze geöffnet sind aber der Laden unten noch aufliegt um nicht zu viel Licht hinein zu lassen.
Da man bei den JRA-Aktoren von ABB die Fahrzeit nur in ganzen Sekunden eingeben kann, habe ich es nie ganz hingekriegt, dass diese Stellung sowohl von oben wie auch von unten genau angefahren werden kann.
Die Sekunde Zugabe ist bei diesen übrigens nicht notwendig, weil sie dafür extra einen Parameter haben. Darüber lässt sich ein Zeitzuschlag parametrieren, der nur beim Anfahren einer Endlage gegeben wird.
Ansonsten ist das Applikationsprogramm der JRA aber sehr umfangreich und bietet auch eine ausgeklügelte Sonnenschutzautomatik.
Vom Support bei ABB bin ich allerdings nicht so begeistert.
Ich habe einen Fehler beim Überhitzungsschutz gefunden und gemeldet. Darauf habe ich lange keine Antwort erhalten und musste zwei Mal nachfragen, bis mir der Support nach über einem Monat zumindest die Existenz des Fehlers bestätigt hat.
Ob und wann er behoben werden kann, ist aber nach einem weiteren Monat immer noch offen.
Gruss
Stefan
Kommentar
-
smai Genau das mit den "Lüftungsschlitzen" ist eine "Anforderung" an die Rollladenansteuerung - die Rollläden sollen ganz unten sein, aber es soll auch die Möglichkeit bestehen, dass die Lüftungsschlitze im Sommer noch Luft durchlassen. Ist halt die Frage, welcher Aktor dies mir ermöglicht. Nach Deiner Aussage braucht man also einen Aktor, welcher nicht nur "ganze" Sekunden an Fahrzeit zulässt oder?
LG
Kommentar
-
evolution : Wetterstation hätte ich mal vorgesehen (GIRA Wetterstation Standard), was ich schon gelesen habe ist, dass ich für die ein eigenes Netzteil brauchen, da die Ausgangsspannung an der Stromversorgung für den KNX-Bus nicht genau 24 Votl liefert, welche diese Wetterstation benötigt. Als HomeServer hätte ich entweder an eine FEHM Lösung oder an den GIRA HomeServer gedacht - wobei ja auch die GIRA Wetterstation Standard ein Logikgatter mitbringt umd die einzelnen Sensoren miteinander zu verknüpfen .....
Kommentar
-
Zu #11 Die elektronische Endlagenerkennung ist in den Motoren enthalten, die messen intern den Strom und erkennen die Belastung. Zu viel oder zu wenig lässt sie anhalten. Ob da noch Strom am Eingang ist, ist denen egal. Der KNX Aktor schaltet dann nach der eingetragenen Fahrzeit (oder selbst per Referenzfahrt ermittelten Zeit) aus. Du selber muss also nichts machen.
Oft ist es so, dass du anschließend (nach Beseitigung des Hindernisses) nur in die Gegenrichtung fahren kannst, z.B. musst du auch bei festgefrorenen Rollläden erst noch einmal "ab" drücken, bevor du hochfahren kannst.
Gruß
Florian
Kommentar
-
Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
Da ich erst einen Termin bei der Beschattungsfirma habe wollte ich im Vorfeld schon wissen was empfohlen wird
Du engagiert einen Detektiv für dein KNX System...?
Vielleicht sollten das noch mehr KNX Anfänger tun, dann würden sie schneller ans Ziel kommen
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigenNach Deiner Aussage braucht man also einen Aktor, welcher nicht nur "ganze" Sekunden an Fahrzeit zulässt oder?
Meine Rollläden fahren in der Sekunde ca. 6cm. Bei kleineren Fenstern ist da eine Sekunde schon ein recht grosser Schritt.
Weil meine Steuerung seit weniger als einem Jahr in Betrieb ist, weiss ich aber auch noch nicht, wie sich die Genauigkeit über die Zeit verhält.
Also wie gross der Einfluss von Umwelteinflüssen oder Alterung ist.
Kommentar
-
Zitat von smai Beitrag anzeigenWeil meine Steuerung seit weniger als einem Jahr in Betrieb ist, weiss ich aber auch noch nicht, wie sich die Genauigkeit über die Zeit verhält.
Also wie gross der Einfluss von Umwelteinflüssen oder Alterung ist.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
AlSae Naja, man geht ja auch nicht ohne Plan aufs Klo :-) Wie gesagt, was ich hier im Forum schon alles gelesen habe, dürften die meisten Unternehmen, welche Beschattungssysteme anbieten, nicht viel Ahnung von KNX haben und somit auch dementsprechend falsche Aussagen machen. Somit ist es im Vorfeld sicher sinnvoll zu wissen, was funktioniert und welche Antriebe ich bestellen sollte, damit das ganze System auch dann funktioniert.
Beleuchtfix Heißt also, dass der Aktor zwar den Strom zum Rollladen durchschaltet, dieser aber auf diesen quasi "pfeift" - kann da irgendetwas dabei "passieren"?
smai Ich hätte halt gerne auf den Tastern folgende Funktionen gehabt: Manuelles Drücken für kontinuierliche Fahrt bis der Taster losgelassen wird, dann komplett AUF/AB und dann noch die Position mit den geöffneten Lüftungsschlitzen, wobei der Behang ganz unten, aber die Schlitze offen sind :-)
DANKE nochmals für die Unterstützung :-)
Kommentar
-
Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigenNaja, man geht ja auch nicht ohne Plan aufs Klo...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigenHeißt also, dass der Aktor zwar den Strom zum Rollladen durchschaltet, dieser aber auf diesen quasi "pfeift" - kann da irgendetwas dabei "passieren"?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Nein- der Motor wird intern abgeschaltet. Die "normale" Situation ist ja, dass die Rollläden per Hand geschaltet werden, dieser Handschalter sollte zwar nach dem Fahren wieder neutral geschaltet werden, aber das findet so gut wie nie statt. Dafür ist diese Automatik, dass er auch unbeaufsichtigt fahren kann.
Gruß
Florian
Kommentar
-
Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigenIch hätte halt gerne auf den Tastern folgende Funktionen gehabt: Manuelles Drücken für kontinuierliche Fahrt bis der Taster losgelassen wird, dann komplett AUF/AB und dann noch die Position mit den geöffneten Lüftungsschlitzen, wobei der Behang ganz unten, aber die Schlitze offen sind :-)
Die Frage ist nur, wie exakt das mit den Schlitzen funktioniert. Je nach Situation kommt es halt vor, dass z.B. beim Anfahren der Schlitzstellung von der oberen Endlage unten noch 1cm Luft bleibt und beim Anfahren aus der unteren Endlage nicht ganz alle Schlitze geöffnet sind (oder umgekehrt).
Einen möglichen Ausweg für dieses Problem bietet übrigens der ABB JRA noch:
Du kannst einstellen, dass eine prozentuale Position immer über die obere oder untere Endlage angefahren wird.
Wenn du allerdings auch z.B. 50% anfahren willst, fährt der Laden halt immer zuerst in die parametrierte Endlage und dann auf 50%.
Kommentar
-
Perfekt kann es auch nicht aus beiden Richtungen klappen, wenn man über Prozentwerte die Position einstellen will. Je nach Gewicht des Rollladens und Stärke des Motors läuft er nicht ganz gleichmäßig. Beim Ablauf "zieht" das Eigengewicht und macht in schneller, sobald er unten aufsetzt wird der Zug geringer und er wird etwas langsamer. Beim Hochlaufen sind die ersten Sekunden schnell, wenn dann das ganze Gewicht bewegt wird, wird es langsamer.
In IP-Symcon gibt es ein Script, bei dem werden jeweils für auf und ab 3 Werte bestimmt, Mittelposition, unten anstoßen und die Gesamtfahrzeit. Das ist zwar gut, aber dafür hat dieses Script ein paar andere Mängel
Gruß
Florian
Kommentar
-
smai Gute, mit Deiner letzten Information könnt ich leben - dann machen die Rollläden halt "Bewegungsfahrten" :-)
Zusammengefasst heißt das bisher mal soviel:
- Die "autmatische Fahrzeiterkennung" von Anbietern wie ABB/BJ ist zwar nett, wird aber in den meisten Fällen NICHT funktionieren, da die meisten Rolllädenantriebe mit elektronischer Endschaltung mehr als 150mA Strom brauchen und somit dies nicht vom Aktor ausgewertet werden kann. Somit bleibt nur die manuelle Eintragung übrig.
- Bei den Rollladenantrieben ist es "quasi" egal welchen man nimmt/angeboten bekommt, vorrangig sollte einer mit elektronischer Endlagenermittlung genommen werden, da diese Hindernisse erkennnen und somit abschalten.
- Die Parametrierung hinsichtlich Lüftungsschlitze wird wohl in einer "Spielerrei" enden, wobei der ABB JRA hier gegenüber einem von MDT Vorteile bietet? Wobei der MDT wiederum Vorteile bei der Beschattungsautomatik bietet? Gibts bei den Aktoren Hersteller welche auch die Parametrierung bei der Fahrzeit "halbe" Sekunden zulassen?
- Geld in Rollläden mit eingebauter KNX-Anbindung zu investieren ist NICHT sinnvoll, da hier das Preis-/Leistungsverhältniss nicht gegeben ist.
Hat jemand noch Tipps/Empfehlungen für die Rolllädenantriebe (ausser ELERO)? Somfy dürfte von vielen verwendet werden, jedoch machen diese laut Forumseinträgen auch viele Probleme .....
DANKESCHÖN
Kommentar
Kommentar