Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage FBH über zwei Stockwerke und zwei HKV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage FBH über zwei Stockwerke und zwei HKV

    Hallo zusammen,

    ich habe eine kurze Frage zur Steuerung meiner FBH: Da mein Flur im EG offen ist zum Flur im DG würde ich diese beiden Bereiche grundsätzlich mit nur einem Temperatursensor ansteuern und quasi eine Regelung machen. Allerdings hängt jetzt die Schleife fürs EG auf dem HKV des EGs und die für das OG auf dem HKV des OGs.

    Als Heizungsaktoren würde ich gerne die MDT verwenden und diese nur mit einem Temperaturwert versorgen. Die Regelung soll dann der Aktor übernehmen.

    Schicke ich jetzt zweit Aktoren jeweils vom gleichen Sensor den Wert? Aber dann kann sich das System doch "aufschaukeln" oder? Alternativ müsste ich den Stellantrieb vom OG mit auf den Aktorkanal des EGs legen (wenn ich es richtig im Kopf habe sind pro Kanal 4 Antriebe möglich).

    Derzeit tendiere ich zur zweiten Lösung bin mir aber nicht ganz sicher.

    Gleich noch eine Zusatzfrage, würdet ihr eher 24 oder 230V Stellantriebe verbauen? Denn wenn es die zweite Lösung wird muss ich auf jeden Fall noch ein Kabel nachziehen. Gibt es da eine Beschränkung der Länge von Aktor zu Antrieb? Habe dazu noch nichts im Handbuch gefunden.

    Grüße,
    Mathias


    #2
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann fragst du ob du für jeden Schaltkanal einen eigenen Fühler brauchst. Nein, das brauchst du nicht. Du kannst den T-Wert auch für mehrere (ganz unterschiedliche) Zwecke nutzen. Also die Stellantriebe im EG und OG hören auf den selben Fühler. Wo du diesen Wert her nimmt, ist den Aktoren erst mal egal. Du könntest (was natürlich wenig sinnvoll wäre) auch die Temperatur der Garage benutzen. Du kannst aber auch die beiden Stellantriebe auf einen Kanal legen. Ist aber m.E. nur sinnvoll, wenn die Zuleitungen eh in einer UV enden und du einen kleineren Aktor nehmen kannst.

    Die Frage ist, ob es wirklich sinnvoll ist EG und OGgemeinsam zu fahren. Das musst du entscheiden.

    Die Art der Antriebe ist Geschmackssache. Man kann ja auch noch nach NO und NC unterscheiden. Ich finde die 230V-Antriebe sinniger und sind glaube ich auch Standard.
    Zuletzt geändert von RBender; 05.08.2016, 09:49.

    Kommentar


      #3
      Sprich es ist also egal, wenn beide Aktoren den selben Wert bekommen und damit aber zwei unterschiedliche Bereiche quasi im gleichen Raum gesteuert werden? Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, ob sich dabei ein unterschiedliches Heizverhalten nicht recht beeinflusst.

      Die Aktoren würde ich direkt in die HKVs setzen, in diesem Fall könnte ich jedoch noch recht einfach ein Kabel nachziehen, da beide HKVs am selben Steigschacht sitzen.

      Kommentar


        #4
        Vermutlich kann man auch einfach nur einen Regler verwenden und den 2. Aktor als "Slave" laufen lassen.
        Also einfach die aktuelle Stellgröße auf den Bus und am 2. Aktor als input für den Kanal (ohne Regler).
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mathias09876 Beitrag anzeigen
          Die Aktoren würde ich direkt in die HKVs setzen, in diesem Fall könnte ich jedoch noch recht einfach ein Kabel nachziehen, da beide HKVs am selben Steigschacht sitzen.
          Verstehe ich nicht.
          Warum die Heizungsaktoren nicht in die UV? Wo liegt der Gewinn?

          Kommentar


            #6
            Generell in der Menge der Kabel zum HKV und beim Platzverbrauch in der UV.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Wenn sie gleich geregelt werden sollen, dann einen Aktorkanal als Regler nehmen, diesem Soll- und Ist-Wert geben und damit regeln lassen.
              Den Aktorkanal im anderen Stockwert gibtst du nur die Stellgröße des anderen Aktors, dann sind beide Ventile immer syncron.

              Kommentar


                #8
                Super, vielen Dank! Ich denke das wird die Lösung werden, einer macht die Regelung und gibt dem anderen dann nur entsprechend die Stellgröße.

                Zur Frage warum die Aktoren in den HKV, aus dem von Florian genannten Grund bzw. ich habe keinen Vorteil gefunden, sie zentral in die UV zu setzen.

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Mathias09876 Beitrag anzeigen
                  Da mein Flur im EG offen ist zum Flur im DG würde ich diese beiden Bereiche grundsätzlich mit nur einem Temperatursensor ansteuern und quasi eine Regelung machen.
                  Hallo Mathias,

                  ich versuche gerade, mir dein Szenario vorzustellen. Du hast zwei Flure auf unterschiedlichen Stockwerken, die über einen gemeinsamen Temperatursensor beheizt werden sollen.
                  Ich vermute mal, dass der Hauseingang im EG-Flur ist. Im Winter zieht dir beim Öffnen der Hautür regelmäßig kalte Luft in den Flur. Sitzt der Sensor im DG-Flur, bekommt er davon kaum was mit. Somit bleibt es oben warm, während es im EG deutlich kühler wird.
                  Umgekehrt, wenn der Sensor im EG platziert ist, wird er eine sinkende Temperatur melden und für die Heizkreise unten und oben die Ventile entsprechend aufdrehen. Im EG wirst du dann wieder angenehme Temperaturen haben, während es oben deutlich zu warm sein wird.

                  Klar, wir reden natürlich über eine träge FBH. Nichtsdestotrotz halte ich eine Regelung über zwei Stockwerke mit nur einem gemeinsamen Sensor für nicht so glücklich.

                  Just my 2 cents.

                  Gruß
                  Armin


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Armin2014 Beitrag anzeigen
                    Klar, wir reden natürlich über eine träge FBH. Nichtsdestotrotz halte ich eine Regelung über zwei Stockwerke mit nur einem gemeinsamen Sensor für nicht so glücklich.
                    Danke! Sehe ich ähnlich. Vermutlich wird sich der Heizkreis im Flur OG komplett abstellen, weil der Flur durch die angrenzenden Räume (oder macht ihr wirklich immer alle Türen zu) und die aufsteigende Wärme durch das EG genug geheizt wird.

                    Abgesehen davon, dass bei mir die UV wesentlich besser zugänglich ist als die HKV kann man die Kanäle auch viel besser verteilen, wenn man eine zentrale Anlaufstelle hat. Ich hätte einen Aktor mehr kaufen müssen, da ziehe ich lieber ein paar Meter Kabel. Wenn du bei deiner Raumsituation natürlich exakt passende Aktoren findest, dann spielt das keine große Rolle.

                    Gruß
                    Jan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Armin,

                      ich sehe gerade, ich habe mich beim DG vertippt, es sollte eigentlich OG heißen aber das spielt glaube ich keine direkte Rolle.

                      Habe hier mal kurz die Grundrisse angehängt zum besseren Verständnis und die betroffenen Bereiche rot markiert. Die Haustür führt in ein Treppenhaus und von dort die Wohnungstüre in unsere Wohnung. Dort steht man dann in einem Flur, von dem aus einen Treppe in das OG führt, wo man wiederum in einem kleinen Flur landet. Und für diese beiden Flure hätte ich einen Sensor verbaut, da sie so offen verbunden sind. Über dem OG sitzt dann noch ein DG, es ist also nicht die Erwärmung im Sommer zu erwarten wie direkt unter dem Dach.

                      Es ist aber natürlich ein Argument, dass sich der im OG ggf durch die umliegende Wärme vermutlich ziemlich herunter fährt.

                      Vermutlich habe ich auch im angebauten Treppenhaus ein ähnliches Problem, hier ist das EG und der Keller jeweils mit einer FBH versehen, wobei ich da jeweils einen Fühler installieren würde. Im Keller ist es ja grundsätzlich schon kälter und muss auch nicht so stark beheizt werden, wie im Wohnbereich. Oder wie würdet ihr das machen?

                      Grüße,
                      Mathias

                      EG.png OG.png

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        Ich sehe es wie Armin. Stell Dir mal die Frage nach der Sinnhaftigheit. Bei mir ist der OG Flur überhaup nicht geregelt. Dieser wird dadurch erwärmt, dass die Leitungen zu den Räumen im Flur liegen. Generell wirst Du im EG und OG durch die Luftzirkulation immer unterschiedliche Temperaturen haben. Im EG eher kälter wie im OG.
                        Die zweite Frage ist auch, wie arm soll der Flur sein? Bei mir ist der EG Flur auch geregelt, allerdings stehe die Ventile immer auf zu. Warum? 1. Es ist im Haus durch moderne Bauweise tendenziell eh immer zu warm, 2. Wärmen auch hier die Zuleitungen zu den Räumen und 3. reichen im Flur locker 20°C.

                        Und zur Frage der Montage im HKV. Hier gibt es unterschiedliche Meinungen und auch kein richtig oder falsch. Ich hab es im HKV und sehe hier den Vorteil des Bussystem (dezentral) zu nutzen. Der Verkabelungsaufwand reduziert sich erheblich und mein HKV hat eine Hutschiene und ausreichend Platz.


                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde mir in jedem Fall die Möglichkeit lassen, den Bereich im OG komplett abzuschalten (ich gehe mal davon aus, dass die Treppe nicht beheizt ist ) Im reinen Durchgangsbereich würde ein etwas zu geringe Temperatur kaum auffallen.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Servus Markus,

                            stimmt, die abgehenden Leitungen zu den Räumen habe ich noch überhaupt nicht bedacht. Insbesondere bei dem kleinen Bereich im OG relativiert sich dann vermutlich die Regelung der Heizung. So gesehen ist vielleicht die Möglichkeit einer Abschaltung wie Florian es anspricht gar nicht so schlecht.

                            Dann gibt es Fühler für jeden Bereich und zusätzlich einen eigenen Kanal am Aktor, was daraus dann wird, wird sich zeigen.

                            Besten Dank!

                            Kommentar


                              #15
                              Temperaturerfassung im Flur

                              Hallo zusammen,

                              bevor ich nun einen neuen Beitrag aufmache, dachte ich, dass meine Frage hier ganz gut reinpasst.

                              Zuvor noch kurz was zum Thema: Ich würde sie getrennt regeln und erfassen. Damit bist du einfach flexibler. Ob die Aktoren in den HKV oder zentral kommen, hängt vermutlich auch von der Anzahl der benötigten Kanäle ab. Wie ein Vorredner schon schrieb, musst du uU einen Aktor mehr kaufen. Hast du alles zentral kannst du zB einen AKtor für mehrere Stockwerke nutzen.


                              Nun zu meiner Frage. :-)

                              Wie erfasst ihr im Flur die Temperatur?

                              Ich habe im Flur bisher nur PMs an der Wand geplant. Nun sind gerade die Sanitärleute bei uns im Haus und er sagte mir, dass die Flure ebenfalls einen Heizkreis bekommen - obwohl sämtliche anderen Leitungen da durchlaufen.

                              VG, Thomas

                              Viele Grüße,
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X