Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage FBH über zwei Stockwerke und zwei HKV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Thomas,

    In deinem Fall einfach einen PM mit Temperaturfühler nehmen. (Allerdings weiß ich nicht, ob es die auch für Wandeinbau gibt)
    Ich habe im Flur noch einen Taster falls ich mal den PM übersteuern muss. Dieser bietet auch Temperaturmessung.

    Grüße, Diddi

    Kommentar


      #17
      Wir haben in den Fluren doch irgendwo einen Glastaster oder eine Glasbedienzentrale. Für die Decke könntest du einen Bewegungsmelder mit Temperaturfühler verwenden. Für die Wand gibt es die aber glaube ich nicht. Hast du nicht irgendwo eine leere Dose? Ansonsten musst du wohl noch mal den Hammer für eine zusätzliche Dose auspacken. Als Notlösung lass den Flur offen (oder parallel mit einem anderen Raum laufen).

      Ups... Diddi war schneller!

      Kommentar


        #18
        Hallo Thomas,

        ich werde den Zennio Quad mit Temperaturfühlern verwenden um damit in verschiedenen Räumen, wo ich sonst keine Taster habe die Temperatur zu erfassen.

        Grüße

        Kommentar


          #19
          Hm. Im EG ist da nix mehr zu richten - Betondecke. Der Flur ist aber eher klein und recht offen. Entweder ich bringe da noch irgendwie nen Sensor hin oder ich gebe den Wert vom offenen Wohn-/Essbereich auf den Aktor oder der bleibt zu. :-)

          Im DG könnte ich noch irgendwas in die Rigips Decke zaubern. Oder aber genau auch das Ding "ausschalten", da durch den Flur sämtliche Leitungen der angrenzenden Räume verlaufen.

          Wie sind da die Erfahrungswerte?

          VG, Thomas
          Viele Grüße,
          Thomas

          Kommentar


            #20
            Zitat von Mathias09876 Beitrag anzeigen
            Hallo Thomas,

            ich werde den Zennio Quad mit Temperaturfühlern verwenden um damit in verschiedenen Räumen, wo ich sonst keine Taster habe die Temperatur zu erfassen.

            Grüße
            Danke, das Teil schaue ich mir mal an.

            VG, Thomas
            Viele Grüße,
            Thomas

            Kommentar


              #21
              Der Quad ist interessant, bei einem kleine Flur würde ich es riskieren zuerst den Kreis geschlossen zu lassen oder aber über den hydraulischen Abgleich nur wenig warmes Wasser durchzulassen. Etwas kühler im Flur wirst du kaum bemerken.

              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #22
                Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                Ich sehe es wie Armin. Stell Dir mal die Frage nach der Sinnhaftigheit. Bei mir ist der OG Flur überhaup nicht geregelt. Dieser wird dadurch erwärmt, dass die Leitungen zu den Räumen im Flur liegen. Generell wirst Du im EG und OG durch die Luftzirkulation immer unterschiedliche Temperaturen haben. Im EG eher kälter wie im OG.
                Bei mir ist der EG Flur auch geregelt, allerdings stehe die Ventile immer auf zu.

                Markus
                Genauso ist bei mir auch.

                Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                Nun zu meiner Frage. :-)

                Wie erfasst ihr im Flur die Temperatur?

                VG, Thomas
                Mit einem RTR, aber nur im UG, im OG gibt es keinen und auch keinen Heizkreis im Flur.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                  Wie sind da die Erfahrungswerte?
                  Bei uns hat kein Flur (4qm, 5qm, 3qm) einen eigenen Heizkreis.

                  Kommentar


                    #24
                    Wir haben z.Bsp. im OG einen Flur (10qm) mit einen eigenen Heizkreis. Ob notwendig oder nicht ist absolut Grundriss abhängig. Wenn die Installateure nun schon einen eingeplant haben, dann würde ich nicht empfehlen diesen einfach zu streichen. Versucht lieber einen Messpunkt zu schaffen. Falls die nicht gelingt, kann man nach erfolgten hydr. Abgleich diesen Heizkreis einfach offen (nicht geschlossen) lassen. Falls ein Stellantrieb montiert wird, würde ich diesen parallel mit einem ähnlichen Raum fahren.

                    Kommentar


                      #25
                      Unserer Flure um die es geht sind 6 und 7,5m² groß.

                      RBender, warum sollte ich den Heizkreis nicht geschlossen lassen? Ist das auf Dauer nicht gut?

                      Ansonsten setze ich ihn in der Tat irgendwo mir rauf. Z.B. Abstellkammer. Die muss eh nicht so warm sein.

                      VG, Thomas
                      Viele Grüße,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #26
                        Der Heizkreis wurde thermisch ausgelegt und abgeglichen. DH du machst nichts falsch, wenn du den HeIzkreis offen lässt. Während der Heizperiode sollten eh alle Ventile offen sein.
                        Bei dauerhaft geschlossenen Ventilen und dauerhaft stehendem Wasser hab ich einfach ein schlechtes Gefühl. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass Ventile dann gerne mal verkleben.

                        Kommentar


                          #27
                          Alles klar. Stimmt auch wieder. Die nächsten Jahre geschlossen halten ist sicher nicht ok.
                          Zur Not wird er auf 15 Grad eingestellt und gut ist.
                          Viele Grüße,
                          Thomas

                          Kommentar


                            #28
                            Hi, interessantes Thema. Da fällt mir gerade etwas zu ein.

                            Kann man z.b. in offenen bereichen wie z.B. Küche/Essen/Wohnen auch von drei Temperaturfühlern einen Mittelwert bilden lassen um über diesen zu regeln?

                            Interessant ist es, weil wir einen zentralen Kamin aufstellen wollen der diese drei Räume sehr gut beheizen wird. Besteimmt haben wir von dem einen zu dem ander Fühler ein kleines delta T. Ein Mittelwert wäre daher nicht schlecht zum regeln. Sowieso weil auch die Deckenhöhen unterschiedlich sind, diese liegen zwischen 2,87 - 5,97m

                            Gruß

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                              Hm. Im EG ist da nix mehr zu richten - Betondecke. Der Flur ist aber eher klein und recht offen. Entweder ich bringe da noch irgendwie nen Sensor hin oder ich gebe den Wert vom offenen Wohn-/Essbereich auf den Aktor oder der bleibt zu. :-)

                              Im DG könnte ich noch irgendwas in die Rigips Decke zaubern. Oder aber genau auch das Ding "ausschalten", da durch den Flur sämtliche Leitungen der angrenzenden Räume verlaufen.

                              Wie sind da die Erfahrungswerte?

                              VG, Thomas
                              Hallo Thomas

                              Bei mir die gleiche Situation, allerdings habe ich 1-Wire im Haus und habe dazu einen 1-W Fühler im Flur. Meine Erfahrung zeigt aber, dass der Flur auch im WInter immer wärmer als die Solltemperatur ist. D,h. Ventil ist eigentlich immer geschlossen. 1. Braucht im Flur keiner mehr als 20°C, 2. Wird dies allein durch die ganzen Zuleitungen zu den Räumen erreicht und 3. Reicht bei mir die Sonneneinstrahlung durch das Treppenhausfenster. Ich würde mir an Deiner Stelle eher kein Kopf machen.

                              Markus

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                                Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass Ventile dann gerne mal verkleben.
                                Dazu bieten die Heizungsaktoren (z.B MDT) ein zyklisches öffnen an.

                                Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X