Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung

    Hallo zusammen,

    ich suche für meine Gartenbewässerung (7 Huntermagnetventile) noch eine Überwachung auf Wasser für den Schacht.
    Sollte eine Leitung bzw. Übergang (Pressung) ein Leck oder komplett undicht sein, so würde ich dies gerne per Alarmierung (Wassersensor) erfassen.

    (Ggf. würde ich dann vorbeugend die Wasserpumpe ausschalten)

    Was könnt ihr mir für Sensoren empfehlen?


    Danke & Gruß

    #2
    Anderer Denkansatz:
    Man baut einen Durchflusssensor ein. Denn keine Ventil offfen + Durchfluss = Leck!
    Hat außerdem den Vorteil, dass das Wasser nicht erst zum Leckagesensor laufen muss.

    Grüße, Dominic

    Kommentar


      #3
      Siemens hat einen guten Lecksensor komplett als KNX.

      Kommentar


        #4
        Danke. Aber der Wasserdruck geht schließlich bis zu den magnetventilen und einem Wasserhahn, der nicht durch ein Magnetventil geschützt ist, sondern permanent mit Wasser versorgt wird.
        Von der Garage geht ein 32er PE-Rohr in den Schacht. Dort wird dieser auf 8 Anschlüsse verteilt (7 magnetventile).

        Wie lautet der von Siemens und was kostet dieser?
        Habe such noch die Möglichkeit, eine loxone dafür zu verwenden (alternativ)

        Kommentar


          #5
          Ich habe einfach einen elektrischen Kugelhahn in die Zuleitung gesetzt (der wäre bei Dir dann in der Garage...bei mir sitzt er im Keller in einem Aluverbundrohr, welches dann draußen in PE-Rohr übergeht) - hat nur um die 100€ gekostet. Vorteil ist, dass der Wasserdruck damit nur an den MV und den ganzen Leitungen ansteht, wenn auch bewässert wird. Den PE-Leitungen, Fittings und den MV aus Plastik habe ich ebenso wenig wie Du vertraut, da wollte ich niemals permanent Druck drauflassen.

          Alternativ kannst Du auch einfach einen "Sensor" bestehend aus zwei Edelstahlkontakten nehmen (z.B. Gewindeschrauben und daran jeweils ein Gabelschuh und dort die Leitung dran) und diese an eine Tasterschnittstelle anschließen. Funktioniert auch.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            von Kemo gibt es für unter 20 Euro Wassermelder mit Relaisausgang, kann dann auf einen BE oder eine Tasterschnittstelle.
            Bitte den Betreff ändern, denn hier geht es ja nicht primär um Bewässerung, sondern über einen Wassermelder..

            Gruß Jürgen

            Kommentar


              #7
              Wobei der Siemens einen Leitungsbruch und Funktionsüberwachung mitbringt. Damit die Funktion sicher gestellt ist.

              Speisung komplett über Bus.

              Auch Quittung und Reset ist enthalten.

              Kommentar


                #8
                Wenn es ganz günstig sein soll, Tasterschnittstelle und Weidezaun in den Schacht.

                Kommentar


                  #9
                  Wobei eine tasterschnittstelle nur max 5 oder 10 Meter Anschluss Leitung haben dürfen. Auch kann sowas schnell Ärger auf dem Bus bringen. Durch zu hohe Belastung.

                  Dann lieber konventionell mit potentialfreien Kontakt.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die vielen Antworten.
                    Der Betreff lässt sich nicht editieren ... ;-(

                    Mir ist noch nicht ganz klar, ob ich besser einen Wassermelder oder einen Schwimmer verwenden soll.
                    Egal wie, das "Schalten" soll über ein Netzwerkkabel (dessen Drähte) bis in die Garage gehen (ca 20m).

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X