Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Verteiler nehmen für EFH?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Verteiler nehmen für EFH?

    Hallo,

    im nächsten Jahr steht bei mir der Neubau eines EFH an :-)

    Geplant ist eine KNX-Ausstattung auf 3 Stockwerken (Keller, EG, OG), wobei erstmal nur Grundfunktionen realisiert werden mit der Option "auf mehr". Da es sich um ein Fertighaus in Holzständerbauweise handelt (Keller massiv), ist im OG ein Hohlwandverteiler geplant (4x12 TE), im Keller soll in einem größeren Verteiler der Rest reinkommen (Keller+EG).

    Frage an die Profis:
    Was würdet Ihr für einen Verteilerschrank im Keller empfehlen? Viele schwören auf Hager, die Produktvielfalt erschlägt mich jedoch etwas :-(

    Habt Ihr Empfehlungen für ein spezielles Modell? Sollte ausreichend Reserven haben, Buskabel wird im ganzen Haus verlegt.

    Vielen Dank fürs Lesen und Eure Antworten!

    ...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Ich habe zwei Hager Schränke im Verteilerraum. Am besten Du machst Dir einen groben Plan, schaust, wieviel Aktoren etc. Du brauchst.

    Du kannst Dir von Hager eine Software laden, mit der Du kostenlos selbst einen Verteiler planen kannst, also wieviele Reihen, Spalten etc.

    Mit der Anzahl der Aktoren und sonstiger REG Bauteile kannst Du abschätzen wieviel Platz Du mindestens brauchst.

    Damit gehst Du zum Eli Deines Vertrauens und läßt Dir den Schrank nach Deinen Vorgaben bauen. Selber machen ist Sinnlos weil Du gar nicht soviele Einzelteile vorhalten kannst wie man gemeinhin vergißt und schneller sind die Jungs die das jeden Tag machen auch.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Schließe mich an meinen vorredner an.
      Ich habe einen Schrank für das EVU und einen großen von Möller aus der IVS Reihe. Das habe ich im Nebengebäude (Garage, Büro, Werkstatt etc).
      Im Haus habe ich ebenfalls einen großen geplant.
      Die IVS Reihe kannst Du hier ansehen.
      Reserve nicht vergessen für künftige REG´s.
      Praxis ist, wenn alles Funktioniert und keiner weiß warum.

      Kommentar


        #4
        Hallo Bernd und Icarus,

        vielen Dank für die Antworten!

        Ich möchte nur vermeiden, dass man mir irgendeinen Verteiler ins Haus pflanzt, über den ich mich bei späterer Aufrüstung jedesmal ärgern muss...

        Zusätzliches Problem ist: ich habe keinen Eli, den ich näher kenne (bzw. einen, der sich mit KNX auskennt und die Besonderheiten bei der Verkabelung im Verteiler berücksichtigt). Da wäre es mir lieber, ich würde einen Verteilertyp "vorschreiben", mit dem jemand hier gute Erfahrungen gemacht hat.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Grundsätzlich sollte man damit beginnen was ich alles haben möchte inkl. spätere erweiterungen.
          Ich bin auch noch in der Panung und habe als erstes damit begonnen wieviel Stromkreise ich im Haus habe. Das fängt bei Licht an über Steckdosen, Außenbereich etc. Für die feststellung welche Tastsensoren, Aktoren usw. man benötigt ist diese Excel datei von DJ.Picasso sehr hilfreich.
          Anhand dessen kann man dann die Verteilergröße bestimmen.
          Hoffe konnte damit ein wenig helfen.
          Praxis ist, wenn alles Funktioniert und keiner weiß warum.

          Kommentar


            #6
            Reserven einplanen

            Grundsätlich wie bereits beschrieben alle Wünsche einpacken und einplanen. Im Weiteren mindestens 50% Reserve einplanen. (Mit der Zeit kommen einem immer mehr Ideen, Spinnereien usw. in den Sinn ;-))
            Sinnvoll ist neben der Verteilung Platz frei zulassen für eine spätere Erweiterung

            Neben der Verteilung plane auch die MM Verkabelung, Telefoneinführung und Satellitenanbindung ein. (Ein zentraler Platz für die gesammte Technik) am bessten in einem Technikraum oder direkt bei der übrigen Haustechnik (Heizung, Lüftung, Zentralstaubsauger...)

            Bedenke eine Steigzone oder genügend grosse Rohre zwischn der Verteilung im Keller und dem Obergeschoss einzuplanen. (Ebenfalls für später)

            Passende Verteiler findest Du bei jedem Anbieter von Schaltschränken z.B. bei Hager
            --------------------------------
            Gruss aus dem Bündnerland
            Wetzi

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank nochmal für die Tipps, auch die Excel Datei ist sehr hilfreich!

              MM, Sat und Telefon kommen in einen extra Schrank im Keller.

              Eigentlich hatte ich gehofft, mir kann jemand einen konkreten Hager-Schrank empfehlen, mit dem ich auch für die Zukunft gut gerüstet bin und der sich gut verkabeln lässt...aber ich glaube, ich muss da zum Umfang der Komponenten erst noch etwas konkreter werden :-)
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                OT: Mal ne kleine Frage. Was ist denn ein Zentralstaubsauger?
                Gruß
                Saihtam

                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                Kommentar


                  #9
                  Wie es der Name sagt ein zentral installierter Staubsauger.
                  Meistens in Form eines Industriestaubsaugers, der im Keller steht oder an die Wand montiert wird.
                  Im Hause verteilt werden Saugdosen (da kann nur noch der Staubsaugerschlauch eingesteckt werden) montiert.
                  Der Vorteil eines ZS ist: der Staub wird aus dem Raum entfernt, der Staubsack muss weniger gelehrt werden und es muss nur noch der (ca. 9m lange) Saugschlauch herumgetragen werden.
                  Siehe auch www.duovac.ch
                  --------------------------------
                  Gruss aus dem Bündnerland
                  Wetzi

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi

                    Kann ich nur empfehlen. Es riecht nicht mehr, ist leise und kraftvoll und geht in der hälfte der Zeit. Die Abluft wird nach aussen geführt.
                    Ist zwar erst mal teurer, aber hält dafür auch viel länger.
                    Riesen Reinlufttechnik - Hotelstaubsauger, Sauganlagen, Schwebestaub bekämpfen, Staubsauganlagen, Staubsauger für Allergiker
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Zentralstaubsauger ist auch bei uns bereits fest eingeplant. Unser Hauslieferant setzt Geräte von Variovac ein.

                      Gibts auch dafür konkrete Erfahrungen/Preise bei bestimmten Herstellern?

                      Oje..langsam wirds aber arg OT :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Technikraum ist durchaus sinnvoll, wenn man ein modernes Haus baut kommt doch einiges zusammen. Bei mir ist da die Wärmepumpe, die Lüftungsanlage, der Staubsauger, Elektro-, Netzwerk- und Satellitenverteilung, Waschmaschine und Trockner untergebracht. Zwei Steigschächte fürs elektrische und einer für Wasser und Heizung münden dort, ebenso wie ein Wäscheabwurfschacht (sehr zu empfehlen).

                        Verteiler ist bei mir von Hager, zwei Schränke mit je drei Feldern sind in der Wand eingebaut. Ich habe alles zentral, keine Unterverteiler. Die Aktoren sind nicht geräuschlos, bei Unterverteilern im Wohnbereich hätte ich da Bedenken, ob das Geklicke nicht stört. Abgesehen davon sind die Dinger nicht gerade eine Augenweide. Beim Planen des Verteilers nicht vergessen, daß man nicht nur Zähler, Sicherungen, FI und Aktoren unterbringen muß, sondern auch Platz für die Klemmen braucht. Auch die Niederspannungsseite nicht vergessen, Türsprechanlage/Türöffner und die Fensterkontakte müssen irgendwo aufgelegt werden ebenso wie die Busleitungen selbst.

                        Netzwerk und Sat ist in einem 19"-Standschrank untergebracht. Die kann man bei ebay gebraucht oft sehr günstig finden, wenn man sie selber abholt.

                        Zentralstaubsauger ist ein must-have, finde ich als Allergiker. Außerdem ist es mit dem Schlauch viel bequemer die Treppe zu saugen als mit dem schweren Schlitten. Meiner ist von Vacustar (www.staubsaugersystem.de) und hat als Komplettpaket mit dem Rohrsystem, den Dosen und dem Saugschlauch samt Zubehör gut 1000 Euro gekostet. Du brauchst pro Stockwerk eine zentral angeordnete Saugdose, wenn die Entfernung zu groß wird dann vielleicht eine zweite.

                        Marcus

                        ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Außerdem ist es mit dem Schlauch viel bequemer die Treppe zu saugen als mit dem schweren Schlitten.
                          Treppe saugen geht sehr günstig und bequem: einfach einen Handstaubsauger nehmen.

                          Der ist zwar extrem spießig - aber dafür auch extrem praktisch. Man muss ihn ja auch nicht zwingend für was anderes einsetzen...
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            @MarcusF: Das Staubsaugersystem gefällt mir! Frage:
                            Ich sehe am Saugstück einen Ein-/Ausschalter, aber keine Kabel an den Dosen...wie wird denn das gemacht mit dem Einschalten des Zentralgerätes?
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Treppe saugen geht sehr günstig und bequem: einfach einen Handstaubsauger nehmen.

                              Der ist zwar extrem spießig - aber dafür auch extrem praktisch. Man muss ihn ja auch nicht zwingend für was anderes einsetzen...
                              Na dann warte ich mal wenn du Rückenprobleme hast und beim Staubsaugen bist.
                              Gruß
                              Saihtam

                              >>> www.phoenixcontact.de <<<

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X