Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler in den Estrich - warum ??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Administrativer Hinweis:

    Weil die Diskussion ab hier ein wenig abgedriftet war und nicht mehr zum ursprünglichen Threadthema paste, habe ich diese Beiträge in einen separaten Thread verschoben: https://knx-user-forum.de/forum/supp...steuern-regeln.

    Weitere Diskussionen zu Preis, Mindestaufwand, Sinnhaftigkeit von 1-Wire bitte im eben verlinkten Thread weiterführen.


    Hinsichtlich des ursprünglichen Themas "Temperaturfühler in den Estrich - warum" kann es gerne hier weitergehen:

    lg

    Stefan
    Zuletzt geändert von StefanW; 12.08.2016, 14:14.

    Kommentar


      #77
      Hallo,

      ich hänge mal meine Fragen hier an, in der Hoffnung dass es zum Thema passt.

      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Hoi

      Ich denke der WAF mit den kalten Füssen würde es begrüssen, wenn die Fliesen im Bad morgens angenehm warm sind im Bad / WC.

      Daher möchte ich morgens zunächst den Fussboden aufwärmen und dann die Raumtemperatur längerfristg nachregeln.

      Gerade in der Übergangszeit ist mein Heizbedarf so gering, so dass der warme Badezimmer / WC - Boden fast die ganze Wohnung heizt.

      Zu heiss ist natürlich nicht gut für's Material. Soweit der Plan für den Herbst.
      Ich habe in meinem Neubau auch Estrichfühler eingebaut, um im Badezimmer warme Füße zu haben.
      Als Energielieferant dient eine WP mit Pufferspeicher.
      Nun meinte der Werkskundendienst bei Inbetriebnahme der WP, ich solle in den Bädern noch eine elektrische FBH vorsehen, damit ich in der
      Übergangszeit den COP- Wert der WP nicht nieder mache. Nun liegt der Wärmetauscher für das WW über dem der Heizungsentnahme und mit
      kaltem Wasser mag ich nicht duschen. Also sollte doch die gespeicherte Energie Im Speicher auch für warme Füße sorgen, oder liege ich da
      falsch? Kann mir da evtl. jemand Auskunft geben ?

      Die zweite Frage wäre: Kann ich mit einem Estrichfühler PT1000 von MDT in Verbindung mit dem Temperaturregler SCN-RT4UP.01 des selben
      Herstellers auch eine RTR aufbauen ? Es beträfe in diesem Falle den Kellerflur, da im ganzen Haus offene Treppe, oder benötige ich da noch einen
      separaten RTR ?

      Vielen Dank für hilfreiche Antworten

      Beste Grüße

      Frank

      Kommentar


        #78
        Zitat von 01altbau Beitrag anzeigen
        Die zweite Frage wäre: Kann ich mit einem Estrichfühler PT1000 von MDT in Verbindung mit dem Temperaturregler SCN-RT4UP.01 des selben
        Herstellers auch eine RTR aufbauen ?
        Frank, wenn du die Raum(luft)temperatur regeln möchtest ist ein Sensor im Estrich wenig hilfreich. Du musst schon die Temperatur des Raumluft messen, um sie regeln zu können.

        Kommentar


          #79
          Zitat von 01altbau Beitrag anzeigen

          ich hänge mal meine Fragen hier an, in der Hoffnung dass es zum Thema passt.
          hm...
          das ist eine Frage der Sensorik und der Logik-Maschine dahinter.
          Rein theoretisch kannst du das so machen (1. Frage)
          jedoch muß sichergestellt sein, dass nicht nur der obere Bereich vom Puffer genügend Energie für Warmwasser hat, sondern auch der Bereich im Pufferspeicher, der dir deine Fußbodenheizung speist. Ein Pufferspeicher ist nicht gleichmäßig warm innen...
          Wenn deine Fußbodenheizung über einen Außensensor verfügt (was normal wäre) kann es sein, dass die Pumpe nicht einschaltet, wenn es draußen zu warm ist, im Bad aber schon recht kühl.
          Dann muß auch sichergestellt sein, dass nur das Ventil für die Badheizung offen ist, sonst verlierst einen haufen Energie, wenn alle Böden geheizt werden müssen (das meinte der Techniker wahrscheinlich....)
          Also entweder Sensorik & Logic-Engine ohne Kompromisse, oder Zusatzheizung im Bad... die man ja über eine schaltbare Steckdose und einen Temperatursensor relativ einfach regeln könnte.

          ad 2: ich schließ mich meinem vorschreiber an.
          wenn du die raumtemperatur regeln willst, dann mußt du die lufttemperatur messen.... außer du willst es aufwändig angehn =)

          Kommentar


            #80
            Hallo

            und sorry für meine Abstinenz, aber es gab viel zu tun.

            Ich möchte mal etwas konkreter werden: Unterkellertes EFH mit offenen Treppenaufgang bis in's DG. Der Keller hat keinen Aussenzugang, ist also nur über die Treppe erreichbar. Drei von fünf Räumen und der Flur sind beheizbar. Die Leitungen vom HKV verlaufen alle durch den Waschraum, also sollte es dort auch nicht frostig werden.
            Da nun erste Erkenntnisse vorliegen kann ich folgendes sagen: Ist der Keller(-flur) unbeheizt, ist es recht frisch, wenn man hinab steigt. In der Trockenheizphase war fest zu stellen, dass ein leichtes temparieren vollig ausreichend ist. Der nächstgelegene Raumluftsensor (Berker BI.Q) ist im EG neben der Haustüre, dieser könnte ja den Kellerflur mit regeln. Die anderen (Hobby-)Räume werden nur bei Bedarf beheizt, dort sind MDT Glastaster mit Temperatursensor vorgesehen.

            Zum Pufferspeicher: Dieser wurde zunächst einmal fachgerecht angeschlossen, der wasserführende Kamin speist an der obersten Stelle ein und entnimmt an der untersten Stelle. Nachteil der Geschichte: Hat mir die WP warmes Wasser gemacht, habe ich an oberster Stelle im Speicher minimum 55°C, alles was der Kamin bringt und über 60 °C ist wird eingelagert, da ist keine große Spreizung und mir kocht das Wasser im Kamin, die Umwälzpumpe läuft sich heiß und es passiert nicht viel. Fazit: Den Kamin lasse ich auf den Eingang der Solarthermie umlegen, ist zwar gegen den Anschlussplan, dann kann ich aber die gewonnene Energie im EG noch über die FBH im DG verjubeln und die WP entlasten.

            Und für warme Füsse im Bad sollte auf jeden Fall genügend Energie im Pufferspeicher vorhanden sein, wenn mir dieser warmes Wasser zur Verfügung stellt, da muss eben etwas länger WW gemacht werden. Möglicherweise muss ich sowieso steuerungstechnisch eingreifen, wenn mir die WP den Speicher nicht mit "Billigstrom" vollpumpt.
            Aber dies sollte mit KNX und Server wohl das geringste Übel sein.

            Momentan quält mich aber ein anderes Thema.

            Beste Grüße

            Frank

            Kommentar


              #81
              @Frank: Wieso kocht deine Wasser bei 60 Grad? Du kannst doch Theoretisch bis 90 Grad deinen Puffer laden. Dann muss die WP garnichts tun. Vorausgesetzt Du hast Mischer an den Heizkreisen und dem Brauchwasser. Warum du den Kamin auf den Solar Eingang legst verstehe ich nicht. Die Wendeln liegen meist unterhalb, aber trotzdem verteilt sich das Wasser im Puffer. Eigentlich sollte deine WP sofort abschalten wenn du den Kamin anmachst. Hast Du nur einen Puffer?

              Kommentar

              Lädt...
              X