Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler in den Estrich - warum ??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Aha... Äusserst interessant. Aber leider etwas fehl am Platz...


    Zitat von alexmosel
    ...wobei ich jetzt immer noch nicht weiss, ob ich mir Sensoren in den Boden lege oder nicht.
    Dass kanst nur du entscheiden.

    Zitat von alexmosel
    Auch weiß ich nicht, ob im mir den Loxone Server, ein Wiregate, einen EIBPC oder was weiß ich kaufen soll.
    Das kannst auch nur du entscheiden und ist in diesen Thema etwas OffTopic.

    Zitat von alexmosel
    generell fragwürdig, jeder sagt was anderes.
    Wiso fragwürdig?... Jeder kann seine Heizungssteuerung machen wie ER will. Muss ja auch jeder am Ende mit seiner Entscheidung leben Ist aber hier ebenfalls OffTopic.

    Zitat von alexmosel
    schon jemand von der Agfeo telefonanlage mit eib integration gehöhrt ?
    Ist total OffTopic. Was hat eine Agfeo Telefonanlage (mit eib Schnittstelle) mit der Bodenheizung zutun? ...Dazu bitte ein neues Thema in der Rubrik KNX/EIB eröffnen. Nicht hier im Wiregate-bereich
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #62
      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Aha... Äusserst interessant. Aber leider etwas fehl am Platz...
      ...und vor allem wenig hilfreich... :-(

      Kommentar


        #63
        Wie Dir Patrik geschrieben hat, ist dieser Thread für "was soll ich machen" eher unpassend.

        Es gab in der Vergangenheit einige Threads hier, in der das Für und Wider für WireGate Multifunktionsgateway / eibPC / Homeserver / Loxone / irgendwas diskutiert wurde. Such Dir doch diese Threads raus und lese diese durch, mag Dir vielleicht bei der Entscheidungsfindung helfen.

        Dies ist ein Thread darüber, warum Temperaturfühler im Estrich.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #64
          Ich würde dir vorschlagen ansonnsten im KNX/EIB Bereich ein neues Thema ala...

          "Wie habt ihr eure Bodenheizunssteuerung gelöst?"

          Da werden sich bestimmt einige beteiligen und dir Lösungsvorschläge/Lösungswege von verschiedenen Platformen nennen und du kannst auch zu den einzelnen Lösungen Fragen stellen. Am Ende könnte daraus eine interessante Samlung von Lösungen entstehen an denen sich dann wiederum andere Neulinge, die sich damit beschäftigen, orientieren können

          Was du aber am Ende einsetzt, ist weiterhin deine Entscheidung. Wir können dir nur Tips und Möglichkeiten aufzeigen
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #65
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

            Dies ist ein Thread darüber, warum Temperaturfühler im Estrich.

            lg

            Stefan
            und genau das ist für mich nicht eindeutig geklärt....

            Kommentar


              #66
              Dass ist eine präzise Frage zum aktuellen Thema...

              Die Frage ist aber, was dir genau nicht klar ist.

              Damit du nicht frierst, muss du die Raumtemperatur auf ca. 1,40m - 1,50m ab fertigem Boden an einer Innenwand messen. Damit ist sichergestellt, dass du nicht frierst.

              Das messen der Bodentemperatur erfüllt einen anderen Zweck...

              Da ein Raum der einmal aufgeheizt ist nur langsam an Temperatur verliert und die Bodenheizung desshalb den grössten Teil des Tages ausgeschaltet ist, ist der Boden oft kalt. Gerade wenn man Barfuss auf Plattenboden geht kann das sehr unangenem sein... (z.B. im Bad)

              Hier hilft der Bodenfühler... Damit kannst du die Bodentemperatur auf einen für dich angenehmen Wert temperieren. Im Zusammenspiel mit einer Schaltuhr kann man dann z.B. dafür sorgen dass am Morgen wenn man aufsteht und ins Bad geht der Boden angenehm warm ist.

              -> Der Bodenfühler hilft gegen kalte Füsse
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #67
                Der Estrichfühler hat folgende, ganz einfache Zwecke:
                - Komfort: man will z.B. einfach nen warmen Fussboden, auch wenn keine Anforderung der ERR zum Heizen besteht. Das kommt durchaus ständig vor..
                In einem gut gedämmten Haus umso öfter und kein Beinbruch, weil man heizt ja nicht fürn A* sondern das Gebäude..

                - Sicherheit: bei Kühlfunktion (Sommer, Grundwasser-WP) überwacht man damit das die FB-Temp nicht unter den Taupunkt fällt, weil das macht bei Fliesen den Boden nass (unangenehm) und bei Parket dieses schlicht kaputt (sehr unangenehm und dann teuer)..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #68
                  Gekühlt wird bei mir nichts.

                  Die Idee, dass z.B. der Boden warm ist, obwohl der RTR sagt, dass keinerlei Wärmebedarf da ist, ist generell ja keine schlechte Idee.

                  Könnte ich mir für Bäder und Wohnzimmer vorstellen.
                  Die Frage ist dann nur, ob und wie ich das mit den RTRs zusammen geregelt bekomme, oder macht das alles das Wiregate ?

                  Ansich hatte ich vor, Stinknormale NC Stellmotoren für 230 V zu verwenden und die dann über einen Heizungsaktor anzusteuern.
                  Hier würde allerdings die Option nicht existieren, dass ein bisschen geöffnet werden kann. ??!!??

                  Kommentar


                    #69
                    Ein bisschen Öffnung machen die thermischen Stellventile über PWM (PulsWeitenModulation). Das heißt wenn ich 50% öffnen will dann wird das Ventil z.B. 10 Minuten voll geöffnet und 10 Minuten voll geschlossen. Das kann mittlerweile jeder Heizungsaktor. Dabei ist es auch egal ob Du NC oder NO Ventile hast, die müssen lediglich richtig im Aktor angegeben sein. Schau Dir mal die Applikation von den MDT-Heizungsaktoren an, da gibt es eigentlich nichts was man nicht parametrieren kann (Mindestöffnung, Maximalöffnung, Notfallöffnung etc.).
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      MDT-Heizungsaktoren an, da gibt es eigentlich nichts was man nicht parametrieren kann (Mindestöffnung, Maximalöffnung, Notfallöffnung etc.).

                      Wie praktisch, dass ich die sowieso verwenden wollte...

                      Kommentar


                        #71
                        Naja, im Abstellraum macht man das eher nicht (obwohl ich kunden kenne die..)
                        Der Rest lässt sich lösen, entweder kanns der Heizungsaktor direkt (alle mir bekannten, aktuellen) oder eben per Plugin; das muss man sich auch nur einmal durchwurschteln dann rennts 14J..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo, ich plane ebenfalls Temperaturfühler in den Boden zu setzen.
                          Ob direkt KNX mit PT1000 oder 1Wire weiß ich noch net, ist aber auch erstmal zweitrangig.

                          Es soll renoviert werden, die Fliesen kommen raus. Darunter ist ne Fußbodenheizung. Die Frage ist nur was macht man am besten. Temperatursensoren direkt unter die neuen Fliesen? Im Leerrohr wäre natürlich noch besser.
                          Oder den Estrich aufschlitzen wegen den Fühlern. Hat das irgendwelche Vor- und Nachteile?
                          Hab mal gelesen einmal aufgestemmter Estrich wäre nicht gut. Meinungen/Erfahrungen?

                          Und wo sollen die Sensoren hin? An der Wand ok oder doch eher mittig in den Raum? Ist das überhaupt wichtig?
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 06.05.2016, 19:14.

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo zusammen,
                            ich nutze jetzt mal diesen alten Thread,
                            ich möchte die Temperaturen im Raum und im Estrich über 1-wire Sensoren messen. So weit so gut.

                            Um damit an die Stellgröße für die Ventile zu bekommen, muss es ja einen Regler zwischendrin geben. Ist dieses Element im Wiregate Gateway enthalten oder muss es zwingend im Heizungsaktor geregelt werden? Ist hier eine neue Funktion im Timberwolf Server vorhanden?


                            Hintergrund: Im Moment ist vom SI ein JUNG Heizungsaktor (2336 REG HZ HE) geplant, der kann meines Wissens nach keine Regelung.

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo,

                              Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                              ich möchte die Temperaturen im Raum und im Estrich über 1-wire Sensoren messen. .... Um damit an die Stellgröße für die Ventile zu bekommen, muss es ja einen Regler zwischendrin geben.
                              Richtig.


                              Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                              Ist dieses Element im Wiregate Gateway enthalten
                              Out-of-the-Box ist die Regelfunktion im Classic WireGate Server 1.x nicht enthalten. Es gibt allerdings seit ca. 2010 ein RTR-Plugin, das dies kann.


                              Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                              oder muss es zwingend im Heizungsaktor geregelt werden?
                              Nein, die Heizungsaktoren - also Aktoren mit speziell für die Ansteuerung von Ventilen geeigneten Relais, meist Solid-State-Relais - der meisten Hersteller haben keine eingebaute Regelung. Mir ist nur der MDT bekannt, wobei, glaube ich, noch andere Hersteller das machen wollen.


                              Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                              Ist hier eine neue Funktion im Timberwolf Server vorhanden?
                              Ja, es wird - im Laufe der Zeit - eine ziemlich umfassende Anzahl an Regelungen im Timerwolf Server geben. In der Logikengine sind diese bereits programmiert, nur wird es ein wenig dauern, für alles eine Oberfläche für einfache Bedienung zu gestalten und zu programmieren.

                              Ich kann Dir hier und jetzt keinen festen Zeitpunkt versprechen, wann das Feature "Raumtemperaturregler" fertig ist. Allerdings gehört das zu den wichtigen Features. Möglicherweise ist es beim Rollout schon drin.


                              Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                              Hintergrund: Im Moment ist vom SI ein JUNG Heizungsaktor geplant, der kann meines Wissens nach keine Regelung.
                              In den nächsten paar Wochen gibt es einen neuen Ventilaktor auf 1-Wire Basis für bis zu 8 Ventile (24 V). Damit wird es sehr günstig. Der Ventilaktor hat eine Online-Erkennung, d.h. wenn er merkt, dass die Kommunikation vom Server fehlt, werden die Ausgänge zur Sicherheit abgeschaltet. Handschaltung ist trotzdem möglich.

                              Hinweis: Dieser ist u.a. auch dafür gedacht, dass wenn jemand eine sehr autarke Regelung haben möchte, einen Timberwolf Server zusammen mit dem Aktor in einem Fussbodenheizungsverteiler unterbringt und an dessen 1-Wire Bus auch die Sensoren von dem Stockwerk anschließt. Das ganze ergibt dann nach außen einen KNX-Heizungsaktor mit eigener Sensorik, lokaler Intelligenz und grafischer Oberfläche. Damit kann man sehr autarke Regelungen auf Stockwerkebene planen, die auch bei Busspannungsausfall (KNX), Logikausfall (zentraler Server), Netzwerkausfall usw. funktioniert. Just 24 V mit ein paar Watt für lokalen Server, Sensoren, Ventile. Wenn man letztere auch noch "stromlos offen" auswählt, wird es nie mehr kalt irgendwo.

                              lg

                              Stefan
                              Zuletzt geändert von StefanW; 10.08.2016, 17:50.

                              Kommentar


                                #75
                                Warum nicht den von MDT nehmen, wenn es bislang nur ne Planung ist und noch nix da ist? Der 1-Wire Ventilaktor (gibts da schon nähere Infos zu?) wird auch nur dann interesant sein wenn er den MDT Aktor deutlich unterbieten kann.
                                Sehe den Vorteil bei 1W im Vergleich zu KNX eher hauptsächlich beim Messen und weniger beim Steuern.

                                KNX Unterputz Sensoren die statt Anschlüsse für PT1000 Widerstände direkte Anschlüsse für 1W Sensoren hätten DAS wäre interesant.

                                Zuletzt geändert von ewfwd; 10.08.2016, 19:26.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X