Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantriebe für FBH vergessen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stellantriebe für FBH vergessen

    Hmm... man kann noch so planen, aber manchmal läuft nicht alles nach Plan.

    Folgendes Problem: Meine FBH Ventile liegen im Technikraum. Leider habe ich vergessen, dorthin irgendwas an Leitungen hinzulegen - ausser einer NYM 5x2,5 Leitung.

    Zwischen meinem Verteilerkasten (mit den Aktoren) und meinen Ventilen liegen 5m ums Eck. Ich wollte extra keine Aufputzinstallation, deshalb überlege ich, wie ich das am besten lösen kann.

    Option 1: Ich tausche die NYM 5x2,5 Leitung durch eine NYM 3x2,5 und eine EIB Leitung aus (M25 Rohr). Setzte dort ein Verteilerkasten und baue dort die Heizungsaktoren ein.
    Option 2: Ich hab keine Ahnung?

    Notfalls muss ich halt doch vom Haupt-Verteilerkasten die ganzen Leitungen bis zu den Ventilen führen. Was wäre die geringste Anzahl der Leitungen für 16 Stellmotoren?

    Bin für jeden Tipp dankbar .
    Zuletzt geändert von jazer; 27.08.2016, 20:32.

    #2
    Tausch das 5x2,5 gegen ein 3x1,5 + KNX. Wenn Du wirklich 16 Ventile einzeln ansteuern willst, brauchst Du 18 Adern. Da wird es eng im M25

    Kommentar


      #3
      17!
      16x L und einmal N

      Wenn es passt, tausch die 5x2,5mm² gegen eine 3x1,5mm² plus Buskabel.
      Dann baust Du die Heizungsaktoren eben oberhalb der Stellventile in den Heizkreisverteiler
      und verkabelst die Ventile dort.
      3x1,5mm² sollte reichen, da die Ventile nicht so viel Strom ziehen, als das Du eine fette 2,5mm² Leitung bräuchtest.

      Edit: Wie Vento schreib.
      Zuletzt geändert von spassbird; 27.08.2016, 20:39. Grund: Verdammt wieder zu langsam getippt
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        PE lässt Du weg? Auch wenn er nicht angeschlossen wird.

        Kommentar


          #5
          Nee haste Recht dann 18. Ist mit dem 3x1,5mm² + Busleitung die elegantere Lösung!
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Dann wird es so wohl kommen müssen. Welche Stellantriebe würdet ihr empfehlen, damit eine 3x1,5 Leitung reicht? Wo suche ich da am besten?

            Kommentar


              #7
              Ein Stellantrieb hat typisch ca 2w. Das mal 16. also wenn deine Leitungslänge nicht über 500m ist, kannst Du jeden nehmen.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                welche Antriebe bevorzugt ihr eigentlich?

                - NO / NC
                - 24 / 230V?

                VG, Thomas
                Viele Grüße,
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  230v nc

                  Kommentar


                    #10
                    Moehlenhoff Alpha5
                    Willst Du alle einzeln ansteuern? Wieviele Gruppen kannst Du bilden?
                    Sonst wirds auch wegen Heizungsaktor eng.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Danke. Das bestätigt meine Entscheidung.
                      Viele Grüße,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Hydraulischen Abgleich machen und die Stellantriebe weglassen.....

                        Kommentar


                          #13
                          Dann kann ich aber in manchen Räumen nicht zB 15°C einstellen. Oder?
                          Viele Grüße,
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            wenn du das mit Stellantrieben hin bekommst bekommst du es auch locker mit dem Hydraulischen abgleich hin. Die frage ist ob sich das was du an deinem Regler einstellen kannst sich auch dann auch in der Wirklichkeit auch einstellt.
                            Viele Grüsse
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Hydraulischen Abgleich machen und die Stellantriebe weglassen.....
                              hydraulischen abgleich machen und stellantriebe nicht weglassen

                              3x1,5 + KNX ist der richtige weg!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X