...ich geb auf...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stellantriebe für FBH vergessen
Einklappen
X
-
Die Anzahl der Ventile ist mal nachrangig, wenn es um die Regelung der Räume geht (die zusammengehörenden Ventile werden miteinander angesteuert - raumweise). Möchte ich, aus welchen Gründen auch immer, die volle Kontrolle über jedes Ventil auch einzeln haben, muss ich für jedes Ventil einen Aktorkanal bereitstellen.
Aufgrund der vorlienden Montage (Verteiler sind im selben Raum u. gleich übereinander) - 3x1,5mm² Zuleitung 230V+Buskabel.
Im Raum nimmst Du dir einen Aufputzverteiler u. dort kommen die Aktoren, Klemmen usw. rein. Fertig ist die Laube.
Der Heizkreisverteiler fürs OG ist - sagen wir "ungünstig" montiert - idR darf man Stellmotoren nicht über Kopf montieren!
Deshalb bauen Heizis bei so einer Montageanordnung den Verteiler idR an die Decke.Zuletzt geändert von GLT; 28.08.2016, 13:49.Gruss
GLT
- Likes 1
Kommentar
-
Insgesamt ist die Montage des HKV unter der Geschoßebene sehr ungünstig. Diese Anlagen können nur schwer entlüftet werden. Sollte sich eine Luftblase in der Leitung sammeln, dann stirbt der Heizkreis unweigerlich ab. Das Risiko würde ich nicht eingehen wollen.
Auch in einem Technikraum gehört ein HKV meiner Meinung nach in eine Verteilerkiste. Aber da gehen die Meinung auch deutlich auseinander.
Wird das Haus von einem GU oder BT gebaut?
Kommentar
-
Oft werden mehrere Heizkreise in einen Raum gelegt, damit sie in etwas die gleiche Länge und damit auch den gleichen Widerstand haben. Diese Kreise kannst du zusammenfassen. Also brauchst du mindestens an Adern Anzahl der Zimmer + 2. Wenn alles ordentlich im Leerrohr liegt, darfst du nach meiner Meinung auch Einzeladern einziehen. Oder aber 3 x 1.5 NYM + KNX Kabel und eine Mini UV neben dem HKV.
Viel Erfolg
Florian
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenInsgesamt ist die Montage des HKV unter der Geschoßebene sehr ungünstig. Diese Anlagen können nur schwer entlüftet werden. Sollte sich eine Luftblase in der Leitung sammeln, dann stirbt der Heizkreis unweigerlich ab. Das Risiko würde ich nicht eingehen wollen.
Auch in einem Technikraum gehört ein HKV meiner Meinung nach in eine Verteilerkiste. Aber da gehen die Meinung auch deutlich auseinander.
Wird das Haus von einem GU oder BT gebaut?
Aber die Anmerkungen von GLT und dir bringen mich zum Nachdenken. Ich verlasse mich da auf meinen Sanitär-Installateur, aber das mit dem entlüften ist echt ein Argument. Das geht dann wohl nur noch mit einem Mikroblasenabscheider. Ich frag mal meinen Sanitärer.
Kommentar
-
Den HKV (so wie er derzeit montiert ist) lässt idR keine el. Antriebe zu, da diese idR nicht in dieser Montagelage betrieben werden dürfen.
Wenn die Heizung noch nicht gefüllt ist, nagel das Ding an die Decke!
Ordentlich gespült funktioniert das - hab ich bei mir im EG auch so gemacht (Verteiler im KG).Gruss
GLT
Kommentar
-
Ich habe gerade gelesen, dass das tatsächlich gängig ist... wenn auch nicht üblich. Für die Stellmotoren gibt es dann einige mit Freigabe. Ein Beispiel:
http://www.eberle.de/product.aspx?id=2384
Sollte doch dann gehen, oder soll ich auf eine Deckenmontage trotzdem bestehen?
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenjungs, wenn es um HLK geht, hört auf GLT!
Habe heute mit dem Sani gesprochen - er meinte dass das gar kein Problem ist, wenn es auf dem Kopf montiert ist. Stellantriebe würde er mir auch gar keine empfehlen, sondern die Durchflussmenge einzeln einstellen (hydraulischer Abgleich?) und das wars dann. Seine Begründung ist das eine 2-Punkt Regelung kaum Sinn macht, weil die FBH zu träge ist und eine 3-Punkt Regelung zu teuer wäre. Also einfach weg lassen???
Was die Entlüftung angeht, meinte er nur dass das zu keinen Problemen führen wird - und wenn man mal doch entlüften muss, dann schließt man alle anderen Ventile und bläßt über ein Schlauch die Luft raus. Immerhin muss er ja die Gewährleistung übernehmen - ich glaube nach VOB nur 3 Jahre? Vertraue ich ihm jetzt da einfach blind?
Kommentar
Kommentar