Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftfeuchtigkeitssensor für Außen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
    Gibt es vielleicht noch einen Sensor, wo zwei Temperatur-Feuchte-Sensoren angeschlossen werden können. Bräuchte irgendwie noch eine günstige Variante für innen.
    Von Elsner leider nur den B8-TH; an den kannst Du einen TH-Sesor und nur einen weiteren T-Sensor anschließen. Dafür ist er billig.

    Edit: Allerdings nur als Innensensor.
    Zuletzt geändert von evolution; 31.08.2016, 07:26.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Hi,
      wenn 1W möglich würde der https://shop.wiregate.de/sensoren-fu...t-nr-3001.html gehen.
      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #18
        Was ist eigentlich der Unterschied zw. Elsner Vari KNX TH und Elsner TH65-AP außer dass beim TH65 die Applikation nicht so mächtig ist, z.B. fehlt der Rechner. Hätte deswegen den Elsner Vari KNX TH für außen verwendet.

        Kommentar


          #19
          Wollte Mal diesen alten Thread wiederbeleben. Ich suche einen Feuchtesensor für außen, am besten sogar mit absoluter Feuchtigkeit. Weiß jemand einen?

          Kommentar


            #20
            https://www.elsner-elektronik.de/de/vari-knx-3l.html

            Kommentar


              #21
              Und in bezahlbar?

              Kommentar


                #22
                Sensoren für Außen kosten halt recht viel Geld... (siehe auch Wetterstationen)

                Du kannst es natürlich auch mit einem deutlich günstigeren Innenraumsensor versuchen, der hält vermutlich aber nicht so lange. Der Elsner verrichtet bei mir schon einige Jahre ohne murren seinen Dienst.

                Kommentar


                  #23
                  https://www.arcus-eds.de/de/klimasen...-thc-ip54#p393

                  Kommentar


                    #24
                    Muss es nativ KNX sein? Sonst gibt es in dem Bereich weit günstigere Alternativen
                    Chris

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                      Muss es nativ KNX sein? Sonst gibt es in dem Bereich weit günstigere Alternativen
                      Die da wären? Es sollte im Ergebnis natürlich im KNX landen, aber ggf. über IoBroker etc.

                      Kommentar


                        #26
                        Z.B. klassische Funksensoren von Wetterstationen, Empfänger an ein beliebiges Linux-System das eh läuft (NAS, Visu o.Ä.) und dann per Logikengine auf den Bus. Ich habe hier zum Beispiel EcoWitt-Sensoren, kompletter Aufbau ist hier grob umrissen. Würde ich persönlich halt nicht für Funktionen verwenden, die kritisch sind (z.B. Windsensor der Jalousien/Markisen sichern soll, Regensensor für automatischen Regenschutz an Fenstern oder ähnliches), aber um einfach nur Klimadaten zu haben ist das für mich schon eine gute Alternative, weil da der Markt außerhalb von KNX doch deutlich größer und günstiger ist.

                        PS: Absolute Feuchtigkeit kann man problemlos Berechnen aus Temp+rH. Ich habe keinen KNX-Sensor mit Luftfeuchte, der die absolute Feuchte ausgibt (MDT SCN-CO2MGS.02, hatte mal nen Arcus-EDS SK30THC der hatte das *meine ich* auch nicht, Steinel TPM / Air, und letzterer gibt schon eine Menge Werte aus), denke die wenigsten machen das direkt intern.
                        Zuletzt geändert von Alloc; 22.07.2024, 12:04.
                        Chris

                        Kommentar


                          #27
                          Was machst du denn mit der absoluten Feuchtigkeit? Ich finde den Taupunkt wesentlich wichtiger, aber vielleicht gibt es ja noch interessante Auswertmöglichkeiten.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Bei mir? Vergleich mit außen, um Lüftungsentscheidungen zu treffen. Klar, Taupunkt geht da auch, hat aber meines Wissens nach auch keinen Vorteil dafür
                            Chris

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Was machst du denn mit der absoluten Feuchtigkeit? Ich finde den Taupunkt wesentlich wichtiger,
                              Absolute Feuchte und Taupunkt stehen doch im direkten Verhältnis. Also da wo ich was mit Taupunkt anfangen kann, kann ich das gleiche auch mit der absoluten Feuchte machen.
                              Hier ist es ja nur der Vergleich innen <=> außen. Absolute Feuchte außen kleiner als Innen => Lüften macht Sinn. Oder eben Taupunkt außen kleiner als innen. Kommt aufs Gleiche raus.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                Danke, alles klar, ich habe nur eine bessere „Beziehung“ zum Taupunkt.
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X