Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Männer-Wetterstation mit Niederschlagsmesser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich betreibe seit Jahren eine low cost Funkwetterstation. Funksendermodul in der Station entfernt. Batteriespannung und Datenleitung an ESP6288 angeschlossen, welcher mit 5V versorg wird. Dieser sendet dann über WLan und MQTT zu Smarthome.py auf den Bus. Läuft super. Nur der Niederschlagsmengenmesser braucht 1 bis 2 mal im Jahr eine Reinigung.

    Ist keine Männer-Wetterstation, aber hat eine sehr einfache KNX Anbindung.

    Kommentar


      #17
      Zitat von kaiwerner Beitrag anzeigen
      Ist keine Männer-Wetterstation, aber hat eine sehr einfache KNX Anbindung.

      Also klar OT
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Besteht denn breiteres Interesse semiprofessionelle Wetterstationen wie Davis oder Peet Bros direkt an den KNX-Bus zu bekommen. Ich denke ich könnte hier evtl. sogar etwas beisteuern. Die Wetterstationen haben alle RS232. Es ist einfach ein kleines Gerätechen in REG zu bekommen, dass die Daten auswertet und "blöd" auf den Bus legt (ohne dafür auch viel Strom zu brauchen). Logik wie Jalousiensteuerung etc, würde ich in anderen Komponenten, z. B. Rolloaktor sehen.
        Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

        Kommentar


          #19
          Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
          Besteht denn breiteres Interesse semiprofessionelle Wetterstationen wie Davis oder Peet Bros direkt an den KNX-Bus zu bekommen.
          Ich hätte schon Interesse, aber eventuell auch mit Geräten von Thies.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
            ich meine hier mal gelesen zu haben dass die Firma https://www.thiesclima.com/ bzgl. Wetterstation ziemlich weit vorne mitspielt. Zudem meine ich, dass hier jemand im Forum diese an einer REG Wetterzentrale von Firma ABB betreibt. Vielleicht weiß ja jemand etwas?
            Ja, bin bei ABB gerade über dieses Produkt gestolpert, das müsste eigentlich genau das Ding sein:

            WS/S4.1.1.2 Wetterstation, 4fach, REG
            Ermöglicht die Erfassung von 4 unabh. analogen Eingangssignalen nach DIN IEC 60381 (z.B. 0-1 V, 0-5 V, 0-10 V, 1-10 V, 0-20 mA, 4-20 mA, 0-1000 Ohm, PT100, PT 1000). Integriertes 24 V DC-Netzteil (300mA). Software zur Erfassung von Wetterdaten.(ibus Tool)
            Brauchst evtl noch ein Netzteil dazu, die Thies-Geräte benötigen zum Teil eine erhebliche Heizleistung.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Ja genau concept,
              das war die ABB Wetterstation die ich meinte. Irgendwer hier im Forum hatte da glaube ich ein Thiess Gerät angeschlossen. Die kann man sich ja bei denen konfigurieren wie man will...

              Kommentar


                #22
                Mich würde Interessieren wer die ABB als Wetterstation nutzt. Wenn ich es richtig verstehe, muss ich das dann selber auch einkalibrieren, korrekt? Oder laufen die Sensoren von x-beliebigen Herstelleren alle akurat auf den selben Spannungs/Stromleveln?
                Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                Kommentar


                  #23
                  jakatal
                  ich benutze zur Auswertung von Wettersensoren diesen ABB Analogeingang:
                  http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...04085D0101.PDF

                  Ist vom Auswerteprinzip Prinzip her und den Einstellungen das gleiche Gerät wie die ABB-Wetterstation.
                  Die ausgegeben Messdaten können dann an entsprechenden zur Visualisierung eingesetzten Endgeräten
                  oder zwischengesetzten KNX-Logigmodulen nochmal kalibriert werden (z.B. mit dem ABB Logikcontroller ABA/S 1.2.1
                  und dem Modul 'Zahlenkonvertierung', hier dann per Einstellung der Wertverschiebung und des Offsets).
                  Jedoch beim Überprüfen der empfangenen 'Rohwerte' per PT100 / 1000 Sensor wie z.B. Temperatur mittel Zweitgerät,
                  waren die Angaben aber schon weitestgehend genau. Wenn einem akurate Werte nach der Kommastelle wichtig sind,
                  dann müsste man noch mal nachkalibrieren. Gennerell kann man das aber glaube ich auch nicht so pauschal betrachten
                  bei der Vielzahl an Sensoren und Messgebern auf dem Markt. Eine Plausibilitätskontrolle im Nachgang ist immer angebracht.

                  PS: Wenn hier jemand Bedarf hat, hab aktuell 2 Stück der ABB Analogeingänge abzugeben.

                  Gruß.
                  Zuletzt geändert von Falkenhorst; 08.07.2017, 11:26.

                  Kommentar


                    #24
                    Okay, danke für die Info. Was mir einfach abgeht, bei all den Wetterstationen habe ich keine Umfangreiche Auswertung (wie Monatsniederschläge etc.). Semiprofessionelle Wetterstationen bieten das heutzutage über die Cloud. Und da möchte man meinen sollte es naheliegend sein eine Cloud-Anbindung zu schaffen oder eben die eigenen Wetterdaten von der Wetterstation auf den KNX-Bus legen.

                    Mit der ABB habe ich zwar professionelle Sensoren, aber die Historie etc, geht mir dann genauso verloren...
                    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                    Kommentar


                      #25
                      Gebäudeleittechnik ist halt kein Wetterbüro.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #26
                        jakatal
                        ''aber die Historie etc, geht mir dann genauso verloren.''
                        Zur Historien Aufzeichnung muss dann eben noch ein Datenlogger + Visu dazu.
                        JUNG SP9.1 z.B.? Oder ähnliche. Datensätze können hier auch ausgelagert werden.

                        Kommentar


                          #27
                          jakatal Zum Datenloggen brauchst Du natürlich kein großes Panel, zumal es auch einige Objektserver gibt, die das mitbringen wie e.g. der ProServ. Zum reinen Loggen aller Telegramme nehme ich allerdings das KNX-IP-GW von Arcus - die Datensätze kann man einfach über die WEB-Oberfläche analysieren und exportieren, jedoch wäre es wiederum für eine fortlaufende Darstellung von Historiendaten in einer Visu eher nicht geeignet.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Wer es professionell und teuer mag: von Thies gibt es auch Wetterstationen, Daten sind per RS232 auslesbar, das kriegt man dann sicher irgendwie auf den Bus.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Würde mich sehr interessieren. Damit vielleicht?
                              https://www.weinzierl.de/index.php/d...erial-baos-870

                              Wenn das jemand schon mal praktisch und erfolgreich umgesetzt hat, dann bitte mal Rückinfos hier abliefern.
                              Thies bietet ja so einige schon 'besondere' Wetter/Klimasensoren an, die mich noch interessieren würden.
                              Z.b. den Laserscanner ob Regen, Niesel, Hagel, Schnee, Graupel usw. [Tim Taylor Grunz...]
                              Zuletzt geändert von Falkenhorst; 10.07.2017, 18:22.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                                Würde mich sehr interessieren. Damit vielleicht?
                                https://www.weinzierl.de/index.php/d...erial-baos-870

                                Wenn das jemand schon mal praktisch und erfolgreich umgesetzt hat, dann bitte mal Rückinfos hier abliefern.
                                Thies bietet ja so einige schon 'besondere' Wetter/Klimasensoren an, die mich noch interessieren würden.
                                Z.b. den Laserscanner ob Regen, Niesel, Hagel, Schnee, Graupel usw. [Tim Taylor Grunz...]
                                Die Thies Wetterstationen bieten auch die Datenübertragung per Modbus an. Diese kann man z.B. mit einem Wago Controller und Modbus + KNX Klemme auswerten und an den KNX übergeben.

                                Das habe ich gerade gemacht und es funktioniert gut.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X