Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling wünscht sich KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuling wünscht sich KNX

    Hi @all,

    ich bin noch recht neu hier und stecke noch voll in den Kinderschuhe bezüglich des Themas KNX/EIB.
    Aufgrund der momentanen Zinssituation ziehen wir es in Erwägung ein kleines Häusle mit ca. 130-150 qm Wohnfläche zu bauen.
    Grundstück stehen 2 zur Auswahl. Bisher ist noch keins gekauft. Wollten uns diese Woche nochmals die Grundstücke mit einer Baufirma/Architekt ansehen, ob auf dem Grundstück unsere Vorstellung realisiert werden kann.
    Selbstverständlich haben wir uns auch schon daran versucht ein paar Grundrisse zu zeichnen.
    Grundsätzlich haben wir folgende Vorstellung der Räume:
    UG: 5 Räume, davon 1 Büro/Gäste mit normalen Tageslichtfenster und Rollladen (Lichthof) und 1 WC mit Dusche, 1x Vorrat, 1x Technik und 1x nicht definiert

    EG: 1x Küche, 1x WC, 1x Vorrat, 1x HWR, 1x Wohn-/Esszimmer, 1x Terrasse

    OG: 3x Schlafen, 1x Bad mit Dusche, WC und Badewanne

    Doppelgarage mit elektrischem Torantrieb und evtl. mit Verbindungstür zum Haus


    Momentan schwirren mir folgende Ideen / Vorstellungen bezüglich der KNX/EIB durch den Kopf:

    must-have:

    •Jeder Raum mit mehreren CAT7-Netzwerkkabeln und TV

    •Flur Eingangstür – 1x Taster mit Display für kommen/gehen
    oSenkung der Heizung
    oabschalten von Steckdosen
    oalle Lichter aus
    oabschalten W-LAN
    oBerker B-IQ RTR mit Display?!

    •Rollläden
    oZeitschaltung
    oevtl. Lichtsensor
    oAuf was muss man bei den Motoren achten?

    •Lichtszenen
    oPräsenzmelder WC / HWR / Flur / Treppe / Bad / Vorrat / überwiegend Keller
    odimmen Wohnzimmer
    oEibmarkt Präsenzmelder 1A 360° (gibt es den noch?)

    •Heizung
    oHeizungsaktor Berker 6-fach Triac 230V?!
    oMerten Stellantrieb 639123?!
    oBrauche ich auch eine spezielle Heizung?

    •Multiroomsound mit Logitech Squeezeboxen (Ipeng und DaCom)
    oReceiver im Technikraum und von dort über einen Verstärker mit Lautsprecherkabel in die Zimmer
    oReceiver mit geeignetem Verstärker unter der Holzdecke in jedem Raum verstecken

    •Gira Homeserver 3

    •Touch-TFT im Wohnzimmer (evtl. EloTouch 19Zoll mit Acer Revo; Der Revo im Keller, USB müsste ja max. 5m gehen für die Touchsteuerung?!?!)
    oSteuerung Licht / Rolläden / Heizung / einfach alles

    •IPAD oder WeTab oder ähnliches in der Küche ( Steuerung Sqeezebox und surfen Internet (Rezepte))

    •In den Schlafzimmern Taster an der Tür für Licht, Heizung, Rolladen
    ter (u. 3ter) Taster am Bett oder was für Möglichkeiten gibt es?!


    nice-to-have (zumindest vorbereiten):

    •IPAD oder WeTab o.ä. in Flur OG – Steuerung einfach alles
    •Kamera Hauseingang (Netzwerk)
    •Mobiler Touch
    •Steuerung über Telefon / Internet
    •Fenster / Türkontakt / Wetterstation
    •Abwesenheitssimulation
    •Elektrische Wasserventile Waschmaschine, Badewanne und Außenwasserhahn


    Die oben genannten Funktionen habe ich mir in der Umsetzung her ungefähr so vorgestellt:

    1x Taster Tür Küche: Jalousie, Lichtszene 1, Lichtszene 2, Heizung
    1x Taster Tür Esszimmer: Lichtszene 1, Lichtszene 2
    1x Touch Tür Wohnzimmer: alles
    1x Taster Flur Eingangstür: Kommen / Gehen und davon Varianten (WLAN an/aus, bestimmte Steckdosen an/aus (z.B. Waschmaschine / Spülmaschine separat zu schalten, falls angeschaltet bevor man geht))
    1x Präsenzmelder Flur: Licht
    1x Präsenzmelder WC: Licht / Jalousie zeitgesteuert
    1x Präsenzmelder HWR: Licht / Jalousie zeitgesteuert
    1x Bewegungsmelder Haustür
    1x Touch Flur OG: alles
    1x Präsenzmelder Flur OG: Licht
    1x Präsenzmelder Bad OG: Licht (Umsetzung verschiedener Lichtszenen??)
    2x Taster Kind 1: Jalousie, Lichtszene 1, Lichtszene 2, Heizung (nur an einem Taster)
    2x Taster Kind 2: Jalousie, Lichtszene 1, Lichtszene 2, Heizung (nur an einem Taster)
    3x Taster Schlafen: Jalousie, Lichtszene 1, Lichtszene 2, Heizung (nur an einem Taster)

    Selbstverständlich ist das genannte noch nicht abschließend.

    Versuche die Kosten nicht explodieren zu lassen, möchte aber auch keinen billigen „Scheiß“ an Bauteilen. Nach diesen Voraussetzungen sollte es halt so günstig wie möglich sein.

    Die bereits aufgeführten Bauteile habe ich beim lesen aufgeschnappt, sind aber nicht zwingend.

    Welche Schaltaktoren sind zu empfehlen?

    Wie gesagt, stehe noch ganz am Anfang und wir sind überhaupt noch an der Preiskalkulation für das gesamte Haus. Daher hoffe ich, dass unser Geld reicht um KNX zu realisieren.
    Möchte auch schauen, dass ich sehr viel selber machen kann (Leerrohre legen, Kabel ziehen, Einkauf übers Internet, usw.)
    Habe allerdings keine Erfahrung bei einer Kabel-/Leerrohrplanung.

    Was mich auch interessiert ist der Gartenbereich. Also um genau zu sein, das EIB-Kabel im Gartenbereich. Hier besteht ja so gesehen ein Zugriff auf das gesamte EIB-Netz. Denke dabei an Urlaub, einer besorgt sich ne USB-Schnittstelle und „hackt“ sich rein. Oder ist das unwahrscheinlich?

    thx
    Oliver

    #2
    Zitat von Gecko Beitrag anzeigen
    Denke dabei an Urlaub, einer besorgt sich ne USB-Schnittstelle und „hackt“ sich rein. Oder ist das unwahrscheinlich?
    Die USB-Schnittstelle gehört mittlerweile zum Standardwerkzeug eines jeden Einbrechers...

    Nein nicht wirklich. Wurde schon oft diskutiert und außerdem muss er das Kabel auch erstmal finden und wissen, dass Du überhaupt EIB/KNX besitzt. Ich denke mal das liegt ja nicht offen rum und endet evtl. in der Garage/Gartenhaus/etc. Die sollten ja i.d.R. auch verschlossen sein.
    Und selbst wenn er das findet und ein EIB/KNX Spezialist ist muss er auch schon die Gruppenadressen wissen was geschaltet wird. Und was kann er dann machen, Licht ausschalten ? Jalousie hochfahren ? Heizung einschalten weil´s ihm zu kalt ist ?
    Das ist alles sehr unwahrscheinlich und die Zeit wird auch ein Einbrecher garnicht haben.

    Zur der Auflistung hast Du Dir ja schon Mühe gegeben ohne jetzt die Details zu kennen. Ich würde Dir da ein Systemintegrator oder Dein Elektriker Deines Vertrauens empfehlen, der sollte sich allerdings auch gut in der Materie auskennen.
    Ich hoffe Du hast Dir auch ein Budget gesetzt.
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Wenn es der Grundriss hergibt den Verteiler möglichst mittig im Baukörper platzieren, ggf. im Vorratsraum oder im HWR EG, das spart etliche Meter Leitung. Alternativ kann man auch mit einem Verteiler pro Etage arbeiten, die dadurch gewonnene Übersichtlichkeit bezahlt man halt mit dem Preis der Verteiler und einem eventuellen "Kanalverschnitt".

      In Tastern kann man sehr viel Geld versenken, ggf. mal den Gira-Stetigregler mit 4fach-Tasterschnittstelle ansehen, alternativ der neue RTR von MDT plus Taster-BA oder Tasterinterface.

      Präsenzmelder und Aktorik gibt es ebenfalls sehr preisgünstig bei MDT.

      Das Grobkonzept sieht stimmig aus.

      Der nächste Schritt wäre, das Anhand von Grundrissen zu konkretisieren.

      Für Beleuchtung mal DALI ansehen, muss aber penibel geplant werden weil man die Vorschaltgeräte unterbringen muss.

      Rolladenantriebe kann man technisch eigentlich jeden nehmen (allerdings würde ich von der 30 Euro-Palettenware der Baumärkte Abstand nehmen), toll sind natürlich Antriebe mit nativer KNX-Anbindung (Somfy, Rademacher hat was in der Pipeline) oder Ansteuerung mit DMI bzw. SMI.

      Was noch fehlt ist ein Konzept für die Heizung bzw. eine thermische Solaranlage (so geplant).

      Kommentar


        #4
        Hi,

        danke für die schnellen Rückmeldungen.
        Teilweise sagen mir die Abkürzungen noch nichts.

        Was wir bisher ohne Architekt als Grundriss fabriziert haben, ist unten angehängt.

        Werden aber wie gesagt und diese Woche noch das Grundstück mit einem Architekt ansehen und dann ggf. in die Planung gehen.

        Ein konkretes Budget habe ich noch nicht. Das ergibt sich, wenn ich weiß was mich das restliche Haus kosten wird.
        Dann sehe ich ob das Budget groß genug ist um KNX zu realisieren.

        @Archiemith
        Ich weiß bisher nicht, ob mein Elektriker meines Vertrauens sich da auskennt. Wo finde ich einen Systemintegrator im PLZ-Gebiet 88400?
        Mit was für Kosten muss man da rechnen?
        Haben mich hier schonmal nach dem Angebot von Eibmarkt erkundigt:
        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post101572


        @MarkusS
        Bei den Aktoren gibt es ja auch unterschiedliche Ampere. Da muss ich mich erst noch genaue mit beschäftigen.

        Was meinst du mit Konzept für die Heizung?

        thx
        Oliver
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Reihenfolge

          Hallo Gecko,

          Hausbus kommt doch nach Grundstückskauf, oder? Sicherlich ist es gut Ideen für das "Befüllen" des Gebäudes zu haben. Meine Empfhelung wäre jedoch erst das Grundstück auszusuchen, den Lieferanten für das Haus zu ermitteln und irgendwann später mit der Planung der Elektroinstallation zu beginnen. Also motiviere zunächst Deine Familie, Dich selbst und so weiter. Die gewonnene Motivation wir Dir bei der Verwirklichung Deines Projektes später sehr helfen...

          Gruß

          knxBernie

          Kommentar


            #6
            @knxBernie

            Da hast du wohl recht. Allerdings denke ich dass ich später noch weniger Zeit habe mich von 0 an damit zu beschäftigen.
            Das Grundstück ist schon relativ fix.
            Wir haben uns zwei ausgesucht. Eines davon ist allerdings bereits von jemand anders reserviert. Da müsste die Gemeinde den erst anschreiben, das er sich entscheiden muss.


            @all
            Wenn ich in einzelnen Räumen, wie z.B. Gäste-WC, die Heizung nicht von Hand regeln möchte, kann ich dann nur einen Temperaturfühler installieren und dem EIB sagen das er z.B. immer (bzw. 06-08Uhr und 17-22Uhr) 18C haben soll?
            Was braucht man hierzu?

            thx
            Oliver

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gecko Beitrag anzeigen
              @all
              Wenn ich in einzelnen Räumen, wie z.B. Gäste-WC, die Heizung nicht von Hand regeln möchte, kann ich dann nur einen Temperaturfühler installieren und dem EIB sagen das er z.B. immer (bzw. 06-08Uhr und 17-22Uhr) 18C haben soll?
              Was braucht man hierzu?

              thx
              Oliver
              Wenn du sowieso einen HS planst, ist das kein Problem. Das kannst du mit einer Zeitschaltuhr erledigen und über die Visu konfigurieren. Du brauchst halt einen Temperaturfühler in diesen Räumen.

              Gruß Timo
              Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


              Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

              Kommentar


                #8
                Vorplanung liegt jetzt vor

                Hi @all,

                melde mich nun zurück. Haben jetzt mit dem Architekten eine Vorplanung erstellt. Bis auf kleinere Änderungen (teilweise andere Fenstergrößen, die eine oder andere Wand noch ein paar cm verschieben) bleibt das Haus auch so. Vorausgesetzt ich kann es finanzieren - da holen wir gerade Angebote.

                Meine KNX-Endgeräte habe ich im Moment so geplant:

                UG - Büro
                1x Berker Busankoppler Up plus 75040003
                1x Berker Tastensensor mit Raumtemperaturregler (RTR) z.B. 75663593

                Schalten sollte ich:
                1x Heizung
                1x Rolladen
                1x Licht
                und evtl. 2-3 Steckdosen unabhängig voneinander

                UG - Windfang
                1x Berker Busankoppler Up plus 75040003
                1x Tastensensor 3-fach Komfort / alternativ 12" TFT
                1x Präsenzmelder MDT SCN-PM360K.01

                Schalten sollte ich:
                Präsenzmelder: Licht
                Tastensensor: Szene Kommen/gehen und Rest noch offen)

                UG - Vorrat:
                1x Präsenzmelder MDT SCN-PM360D.01 fürs Licht

                UG - Technik:
                1x Präsenzmelder MDT SCN-PM360D.01 fürs Licht

                UG - Keller:
                1x Präsenzmelder MDT SCN-PM360D.01 fürs Licht

                UG - Doppelgarage:
                1x Präsenzmelder MDT SCN-PM360K.01 fürs Licht vorn
                1x Präsenzmelder MDT SCN-PM360D.01 fürs Licht hinten

                EG - Diele
                1x Präsenzmelder MDT SCN-PM360K.01 fürs Licht

                EG - WC
                1x Präsenzmelder MDT SCN-PM360K.01 fürs Licht
                Was nehm ich hier für den Rolladen und die Raumtemperatur?

                EG - HWR
                1x Präsenzmelder MDT SCN-PM360K.01 fürs Licht
                Was nehm ich hier für den Rolladen?
                Bei der Raumtemperatur dachte ich evtl. an Wiregate (fest eingestellte Temperatur)

                EG - Arbeiten/Gast
                1x Berker Busankoppler Up plus 75040003
                1x Berker Tastensensor mit Raumtemperaturregler (RTR) z.B. 75663593
                Schalten sollte ich:
                1x Heizung
                2x Rolladen
                1x Licht
                1x Außensteckdose

                EG - Speis
                1x Präsenzmelder MDT SCN-PM360D.01 fürs Licht

                EG - Kochen
                1x Berker Busankoppler Up plus 75040003
                1x Berker Tastensensor mit Raumtemperaturregler (RTR) z.B. 75663593
                Schalten sollte ich:
                1x Heizung
                2x Jalousie
                1x Licht
                2-3x Steckdose

                EG - Essen
                1x Berker Busankoppler Up plus 75040003
                1x Berker Tastensensor mit RTR und IR-Empfänger z.B. 75663693
                Schalten sollte ich:
                1x Heizung
                3-4x Jalousie (inkl. Wohnen)
                2x Licht

                EG - Wohnen
                1x Berker Busankoppler Up plus 75040003
                1x Berker Tastensensor Komfort z.B. 75163593
                1x Temperatursensor (evtl. Wiregate in Kombination mit dem RTR beim Essen)
                1x TFT 15"
                Schalten sollte ich:
                2x Licht
                4-5 Steckdosen (evtl. auch/nur über das TFT)

                DG - Flur
                1x Präsenzmelder MDT SCN-PM360K.01 fürs Licht

                DG - Bad
                1x Berker Busankoppler Up plus 75040003
                1x Berker Tastensensor mit RTR und IR-Empfänger z.B. 75663693
                Schalten sollte ich:
                1x Heizung
                2x Rolladen
                3x Licht

                DG - 2x Kind (jeweils)
                1x Berker Busankoppler Up plus 75040003
                1x Berker Tastensensor mit RTR und IR-Empfänger z.B. 75663693
                Schalten sollte ich:
                1x Heizung
                1x Rolladen
                1x Licht

                DG - Eltern
                2x Berker Busankoppler Up plus 75040003
                1x Berker Tastensensor mit RTR und IR-Empfänger z.B. 75663693
                1x Berker Tastensensor Komfort z.B. 75163593
                Schalten sollte ich:
                1x Heizung
                2x Rolladen
                2x Licht

                Als Schaltaktoren dachte ich an MDT AKK-1610.01 und MDT AKK-0810.01.
                Wieviele brauch ich da?

                Das vorgesehene Netzteil ist bisher das Siemens 5WG1125-1AB11 und eine MDT SCN-USBR.01 USB-Schnittstellle.

                Für die Heizungssteuerung dachte ich an den Siemens 5WG1605-1AB01 und für die Rolläden und Jalousien an den MDT JAL-0810.01 mit der Gira Wetterstation KNX/EIB 215004.
                Hier ist auch die Frage wieviele werden benötigt?

                Des weiteren würde ich gern einen Gira Homeserver integrieren und meine Musik über Logitech Squeezebox verteilen.

                Bei den Tastensensoren weiß ich bisher nicht ob ich da 3-fach/4-fach oder was auch immer brauche.

                Was habe ich vergessen??


                Noch eine Frage, wie ist das mit den "normalen Sicherungen" kommen die zwischen Zähler und Aktoren oder zwischen die Aktoren und die Endverbraucher?

                Für Anregungen und eure Meinung bin ich dankbar.

                thx
                Gecko
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Gecko,
                  die Anzahl der Schalt- und Jalousieaktoren richtet sich daran wie viel Rolladenmotoren, Lampen und Steckdosen du schalten möchtest. Einfach mal alles zusammen zählen. Und die Sicherungen kommen vor die Aktoren :-). Sehe gerade das du ja ganz aus meiner Nähe kommst. Ich bin aus Walpertshofen. Und falls du noch einen Systemintegrator suchst damit kann ich auch Dienen.

                  Gruß David
                  EDF GmbH Neu-Ulm

                  Kommentar


                    #10
                    Hi David,

                    kann ich mit einem Aktorkanal mehrer Lichter bzw. Rolläden schalten wenn sie nicht unabhängig voneinander sein müssen? Oder darf ich grundsätzlich nur einen Endverbraucher an einen Aktorkanal hängen?

                    Reicht das genannte Netzteil für meine Dimensionen aus?

                    Was für Raumtemperaturfühler sind zu empfehlen (zweiter im Wohnen zum Tastsensor im Essen)?

                    Was meinst du allgemein zu der Auswahl meiner Komponenten?

                    thx
                    Oli

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo

                      Du hast relativ genaue Vorstellungen.
                      Zur Planung unbedingt jemand beiziehen der Eib/Knx Erfahrung hat.
                      Gibt es sicher auch in deiner Nähe.
                      Das nicht zu machen war mein grösster Fehler.
                      Dadurch kannst du dir mehr einsparen als durch verschiedene Geräteauswahl usw..

                      lg
                      Kiwifan

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi

                        An einem Aktor mehrere Leuchtmittel schalten geht ganz sicher, bis zur Leistungsgrenze des Kanals
                        Code:
                        Gira REG plus Schaltaktor 4fach
                        
                        Die REG Schaltaktoren 2fach, 4fach und 8fach sind mit 16 Ampere-Relais ausgestattet. Es handelt sich um bistabile Relais, die hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit erfüllen. Die Aktoren benötigen keine zusätzliche 230V Hilfspannung, bei Busspannungsausfall ist eine projektierbare Vorzugslage der Relais einstellbar.
                        16 Amp mal 230V ist theoretisch 3680W pro Kanal. Da ist die Grenze sicher der "Sicherungsautomat" mit 16 Amp pro Aktor wenn ich das richtig sehe.

                        Und Jalus bzw. Rollos mehrere pro Kanal, kann problematisch sein.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          oO

                          @Bodo: Vorsicht! Mehrere Lampen oder ähnliches parallel an einem Kanal ist kein Problem aber Rollo's und Jalousien müssen entweder jeder separat für sich an einem Kanal oder über ein Trennrelais angeschlossen werden. Ein direktes parallelschalten der Motoren ist nicht möglich. Es kann in einzelnen fällen funktionieren aber das ist dann schon sehr gebastelt. In der Gebrauchsanweisung jedes 230V Jalousiemotors steht das aber auch ausdrücklich drin! Wer lange freude an seinen elektrischen Jalousien haben will sollte sich das zu Herzen nehmen.

                          Gruss
                          swiss
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            ...auch wenn ich das nicht machen würde, aber in der Anleitung meiner Somfy Motoren steht drin dass man sehr wohl mehrere ohne Trennrelais zusammenschalten darf (ich glaube maximal 3 oder 4).

                            Gruß Nils

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                              oO

                              @Bodo: Vorsicht! Mehrere Lampen oder ähnliches parallel an einem Kanal ist kein Problem aber Rollo's und Jalousien müssen entweder jeder separat für sich an einem Kanal oder über ein Trennrelais angeschlossen werden. Ein direktes parallelschalten der Motoren ist nicht möglich. Es kann in einzelnen fällen funktionieren aber das ist dann schon sehr gebastelt. In der Gebrauchsanweisung jedes 230V Jalousiemotors steht das aber auch ausdrücklich drin! Wer lange freude an seinen elektrischen Jalousien haben will sollte sich das zu Herzen nehmen.

                              Gruss
                              swiss
                              Hi Swiss,

                              kannst du mir hier ein Trennrelais empfehlen was zu meiner Aufstellung passt?
                              Da hab ich leider überhaupt keine Ahnung.
                              Dachte eventuell das ich jeweils im Esszimmer die 2-3 Jalousien zusammen schalten kann, wie auch jeweils die 2 in der Küche und die 2 im Bad.

                              @all,

                              wie sieht das beim schalten von den Heizungsventilen aus? Könnte ich da evtl. auch 2 Heizkreise zusammen schalten, wie z.B. im Wohn-/Essbereich?

                              thx
                              Gecko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X