Zitat von heckmannju
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eigentum KNX Projektdatei
Einklappen
X
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Die Tätigkeit eines SIs erfolgt für gewöhnlich nicht im Rahmen einer Projektarbeit...
Kommentar
-
Ing-Dom Vollkommen richtig erkannt. Eine Rechtsgültigkeit in Deutschland könnte imho nur i.V.m. der VDI 3814 Blatt 5 hergestellt werden, da diese den Kreis zur "anerkannten Regel der Technik" schließen könnte. Hier sind dann auch die Pflichten des AN im den TGA-Bereichen erfasst.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenWas ist es dann wenn es kein Projekt ist?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Das Vertragsverhältnis ist von gänzlich anderer Natur...
Kommentar
-
heckmannju Merkst Du nicht, dass Du mal wieder am Thema vorbei schlitterst?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Nur mal so eine Randbemerkung:
In gewerblichen bzw. größeren Objekten ist die DIN 18386 sowieso irgendwo in den Vorbemerkungen benannt und damit als Vertragsgrundlage eingeführt. Ich hatte diesbezüglich schon Ausschreibungen in den Händen bei denen DINs benannt wurden, die inhaltlich nicht mal direkt Teil der Ausschreibung waren.
Es geht hier also eher um die direkt vergebenen Projekte - Also private Bauherren.
Was glaubt ihr wie diese Diskussion hier auf private Bauherren wirkt?
Meine Erfahrung geht aktuell dahin, dass sich schon mehr und mehr Bauherren für die Gebäudeautomation interessieren, sich dann aber aus verschiedenen Gründen nicht für KNX entscheiden. Klar sind es oft die Kosten, aber ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass die Abhängigkeit (Preis) von der ETS bzw. "die notwendige Kundenbindung an den 1. Elektriker" abschrecken. Eine Diskussion darüber ob die Projektdatei übergeben wird oder nicht sollte eigentlich nicht geführt werden müssen.
Zufriedene Bauherren bleiben eh bei ihren Handwerkern!
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenheckmannju Merkst Du nicht, dass Du mal wieder am Thema vorbei schlitterst?
Kommentar
-
heckmannju Wieder mal falsche provokante Unterstellungen von Dir, naja. Lesen hilft #33.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Welchen Vorteil hätte ein Elektriker/SI, wenn er die Projektdatei nicht übergibt??
Verdient man wirklich daran, wenn man nach zwei Jahren 3 PMs verstellen muß?
Das versteh ich nicht ganz. In der Küchenbranche wird diskutiert, ob man den Plan VOR Vertragsabschluß hergeben soll....
Der Kunde kann ohne ETS eh nix anfangen... und wer weiß, vielleicht ist er ja ein Tüftler und hier angemeldet und kauft sich die ETS mal und will selber rumpfuschen. Im schlimmsten Fall kommt er nach fünf Jahren und bittet seinen Pfusch gegen Geld wieder gutzumachen. Im besten Fall hat man einen zufriedenen Kunden, der seine speziellen Anpassungen selbst durchführen kann und will und ich erspar mir Diskussionen darüber, dass das Ändern eines Parameters ja lediglich ein paar Klicks sein müßten und man aber eine volle Stunde verrechnet.
Oder versteh ich da was falsch??
In dem speziellen Fall aus Graz könnte man ja dem Ersteller, falls das vertraglich nicht festgehalten war, dass die Projektdatei mitgeliefert wird, anbieten diese abzulösen? Ich denke nicht, dass man in Österreich auf eine DIN pochen kann... was nicht in einer ÖNORM oder einer Europanorm steht, hat hier keine Relevanz. Außer die ÖNORM bezieht sich explizit auf die DIN..... und beim Papierformat
SG,
Hups
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Der AG bestellt aber nicht das Projektfile (den Quellcode) sondern die gemäß Vorgaben funktionierende Anlage. Eine Erfüllung des Auftrags ist somit auch ohne Projektfile gegeben.(Die ja auch ohne Quellcode funktioniert)
Die zugrunde liegende Argumentation ist auch eine andere. Der Programmierer erstellt in von mir entlohnter Zeit eine Lösung. Da ich die Zeit entlohne hat der Entwickler, wenn keine weitergehenden Regelungen getroffen werden, nicht das Recht am geistigen Eigentum.Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Kommentar
Kommentar