Zitat zu dem, was ich heute Abend testen will und gerne hätte.
Aus der Produktdoku zum Jung Kompakt-Raumcontroller-Modul Art.-Nr. 4093 KRM TS D
http://downloads.jung.de/public/de/p...0052016_td.pdf Seite 131ff.
Aus der Produktdoku zum Jung Kompakt-Raumcontroller-Modul Art.-Nr. 4093 KRM TS D
Kommunikationsobjekte zur Basis-Sollwertverschiebung:
Die aktuelle Sollwertverschiebung wird durch den Regler im Kommunikationsobjekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" mit einem 1 Byte Zählwert (gemäß KNX DPT 6.010 – Darstellung positiver und negativer Werte im Zweierkomplement) nachgeführt. Durch Anbindung an dieses Objekt sind Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle Sollwertverschiebung anzuzeigen. Sobald eine Verschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung eingestellt wird, zählt der Regler den Wert hoch. Bei einer negativen Verstellung der Temperaturstufe wird der Zählwert herunter gezählt. Ein Wert "0" bedeutet, dass keine Sollwertverschiebung eingestellt ist.
Beispiel:
Ausgangssituation: Aktuelle Solltemperatur = 21,0 °C, Schrittweite = 0.5 K / Zählwert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" = "0" (keine Sollwertverschiebung aktiv)
Nach Verschiebung des Sollwerts:
-> Eine Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" um einen Wert hoch = "1"
-> Aktuelle Solltemperatur = 21,5 °C
-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert hoch = "2"
-> Aktuelle Solltemperatur = 22,0 °C
-> Eine Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" um einen Wert herunter = "1"
-> Aktuelle Solltemperatur = 21,5 °C
-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert herunter = "0"
-> Aktuelle Solltemperatur = 21,0 °C
-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert herunter = "-1"
-> Aktuelle Solltemperatur = 20,5 °C. usw. ...
Zusätzlich kann die Sollwertverschiebung des Reglers durch das Kommunikationsobjekt "Vorgabe Sollwertverschiebung" von extern eingestellt werden. Dieses Objekt besitzt den selben Datenpunkt-Typ und den Wertebereich wie das Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" (siehe oben). Durch Anbindung an das Objekt "Vorgabe Sollwertverschiebung" sind Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle Sollwertverschiebung des Reglers direkt einzustellen. Sobald der Regler einen Wert empfängt, stellt er die Sollwertverschiebung dem Wert entsprechend ein. Es können direkt Werte, die sich innerhalb des möglichen Wertebereiches der Basis-Sollwertverschiebung befinden, angesprungen werden. Der Regler überwacht den empfangenen Wert selbstständig. Sobald der externe Vorgabewert die Grenzen der Einstellmöglichkeiten der Sollwertverschiebung in positive oder negative Richtung überschreitet, korrigiert der Regler den empfangenen Wert und stellt die Sollwertverschiebung auf Maximalverschiebung ein. In diesem Fall wird die Wertrückmeldung über Kommunikationsobjekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" in Abhängigkeit der Richtung der Verschiebung auch auf den Maximalwert gesetzt.
INFO Die Zählwerte sind für die in der ETS konfigurierten Schrittweiten unterschiedlich. Eine Schrittweite von 0,5 K zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" um eine Stelle hoch (0, 1, 2, 3, 4) oder herunter (0, -1, -2, -3, -4). Bei einer Schrittweite von 1,0 K wird der Wert stufenweise um zwei Stellen hochgezählt (0, 2, 4, 6, 8) oder heruntergezählt (0, -2, -4, -6, -8). Die Wertigkeit eines Zählwertes im Kommunikationsobjekt beträgt somit stets 0,5 K. Diese Vorgehensweise gilt sinngemäß gleich für alle anderen Schrittweiten der 4-stufigen Verschiebung.
Damit Reglernebenstellen korrekte Verschiebungen anzeigen und auch die Reglerhaupstelle funktionsrichtig ansteuern, ist es erforderlich, dass die Reglernebenstelle auf die gleiche Schrittweite der Sollwertverschiebung eingestellt wird wie die Hauptstelle (siehe Kapitel 4.2.4.3.1. Anbindung an den Raumtemperaturregler)! Reglernebenstellen nicht baugleichen Typs müssen mit einer Schrittweite von 0,5 K arbeiten!
Die aktuelle Sollwertverschiebung wird durch den Regler im Kommunikationsobjekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" mit einem 1 Byte Zählwert (gemäß KNX DPT 6.010 – Darstellung positiver und negativer Werte im Zweierkomplement) nachgeführt. Durch Anbindung an dieses Objekt sind Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle Sollwertverschiebung anzuzeigen. Sobald eine Verschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung eingestellt wird, zählt der Regler den Wert hoch. Bei einer negativen Verstellung der Temperaturstufe wird der Zählwert herunter gezählt. Ein Wert "0" bedeutet, dass keine Sollwertverschiebung eingestellt ist.
Beispiel:
Ausgangssituation: Aktuelle Solltemperatur = 21,0 °C, Schrittweite = 0.5 K / Zählwert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" = "0" (keine Sollwertverschiebung aktiv)
Nach Verschiebung des Sollwerts:
-> Eine Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" um einen Wert hoch = "1"
-> Aktuelle Solltemperatur = 21,5 °C
-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert hoch = "2"
-> Aktuelle Solltemperatur = 22,0 °C
-> Eine Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" um einen Wert herunter = "1"
-> Aktuelle Solltemperatur = 21,5 °C
-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert herunter = "0"
-> Aktuelle Solltemperatur = 21,0 °C
-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert herunter = "-1"
-> Aktuelle Solltemperatur = 20,5 °C. usw. ...
Zusätzlich kann die Sollwertverschiebung des Reglers durch das Kommunikationsobjekt "Vorgabe Sollwertverschiebung" von extern eingestellt werden. Dieses Objekt besitzt den selben Datenpunkt-Typ und den Wertebereich wie das Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" (siehe oben). Durch Anbindung an das Objekt "Vorgabe Sollwertverschiebung" sind Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle Sollwertverschiebung des Reglers direkt einzustellen. Sobald der Regler einen Wert empfängt, stellt er die Sollwertverschiebung dem Wert entsprechend ein. Es können direkt Werte, die sich innerhalb des möglichen Wertebereiches der Basis-Sollwertverschiebung befinden, angesprungen werden. Der Regler überwacht den empfangenen Wert selbstständig. Sobald der externe Vorgabewert die Grenzen der Einstellmöglichkeiten der Sollwertverschiebung in positive oder negative Richtung überschreitet, korrigiert der Regler den empfangenen Wert und stellt die Sollwertverschiebung auf Maximalverschiebung ein. In diesem Fall wird die Wertrückmeldung über Kommunikationsobjekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" in Abhängigkeit der Richtung der Verschiebung auch auf den Maximalwert gesetzt.
INFO Die Zählwerte sind für die in der ETS konfigurierten Schrittweiten unterschiedlich. Eine Schrittweite von 0,5 K zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" um eine Stelle hoch (0, 1, 2, 3, 4) oder herunter (0, -1, -2, -3, -4). Bei einer Schrittweite von 1,0 K wird der Wert stufenweise um zwei Stellen hochgezählt (0, 2, 4, 6, 8) oder heruntergezählt (0, -2, -4, -6, -8). Die Wertigkeit eines Zählwertes im Kommunikationsobjekt beträgt somit stets 0,5 K. Diese Vorgehensweise gilt sinngemäß gleich für alle anderen Schrittweiten der 4-stufigen Verschiebung.
Damit Reglernebenstellen korrekte Verschiebungen anzeigen und auch die Reglerhaupstelle funktionsrichtig ansteuern, ist es erforderlich, dass die Reglernebenstelle auf die gleiche Schrittweite der Sollwertverschiebung eingestellt wird wie die Hauptstelle (siehe Kapitel 4.2.4.3.1. Anbindung an den Raumtemperaturregler)! Reglernebenstellen nicht baugleichen Typs müssen mit einer Schrittweite von 0,5 K arbeiten!
Kommentar