Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum "Thermostat"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat zu dem, was ich heute Abend testen will und gerne hätte.

    Aus der Produktdoku zum Jung Kompakt-Raumcontroller-Modul Art.-Nr. 4093 KRM TS D
    Kommunikationsobjekte zur Basis-Sollwertverschiebung:
    Die aktuelle Sollwertverschiebung wird durch den Regler im Kommunikationsobjekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" mit einem 1 Byte Zählwert (gemäß KNX DPT 6.010 – Darstellung positiver und negativer Werte im Zweierkomplement) nachgeführt. Durch Anbindung an dieses Objekt sind Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle Sollwertverschiebung anzuzeigen. Sobald eine Verschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung eingestellt wird, zählt der Regler den Wert hoch. Bei einer negativen Verstellung der Temperaturstufe wird der Zählwert herunter gezählt. Ein Wert "0" bedeutet, dass keine Sollwertverschiebung eingestellt ist.

    Beispiel:
    Ausgangssituation: Aktuelle Solltemperatur = 21,0 °C, Schrittweite = 0.5 K / Zählwert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" = "0" (keine Sollwertverschiebung aktiv)
    Nach Verschiebung des Sollwerts:
    -> Eine Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" um einen Wert hoch = "1"
    -> Aktuelle Solltemperatur = 21,5 °C
    -> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert hoch = "2"
    -> Aktuelle Solltemperatur = 22,0 °C
    -> Eine Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" um einen Wert herunter = "1"
    -> Aktuelle Solltemperatur = 21,5 °C
    -> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert herunter = "0"
    -> Aktuelle Solltemperatur = 21,0 °C
    -> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert herunter = "-1"
    -> Aktuelle Solltemperatur = 20,5 °C. usw. ...

    Zusätzlich kann die Sollwertverschiebung des Reglers durch das Kommunikationsobjekt "Vorgabe Sollwertverschiebung" von extern eingestellt werden. Dieses Objekt besitzt den selben Datenpunkt-Typ und den Wertebereich wie das Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" (siehe oben). Durch Anbindung an das Objekt "Vorgabe Sollwertverschiebung" sind Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle Sollwertverschiebung des Reglers direkt einzustellen. Sobald der Regler einen Wert empfängt, stellt er die Sollwertverschiebung dem Wert entsprechend ein. Es können direkt Werte, die sich innerhalb des möglichen Wertebereiches der Basis-Sollwertverschiebung befinden, angesprungen werden. Der Regler überwacht den empfangenen Wert selbstständig. Sobald der externe Vorgabewert die Grenzen der Einstellmöglichkeiten der Sollwertverschiebung in positive oder negative Richtung überschreitet, korrigiert der Regler den empfangenen Wert und stellt die Sollwertverschiebung auf Maximalverschiebung ein. In diesem Fall wird die Wertrückmeldung über Kommunikationsobjekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" in Abhängigkeit der Richtung der Verschiebung auch auf den Maximalwert gesetzt.

    INFO Die Zählwerte sind für die in der ETS konfigurierten Schrittweiten unterschiedlich. Eine Schrittweite von 0,5 K zählt den Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" um eine Stelle hoch (0, 1, 2, 3, 4) oder herunter (0, -1, -2, -3, -4). Bei einer Schrittweite von 1,0 K wird der Wert stufenweise um zwei Stellen hochgezählt (0, 2, 4, 6, 8) oder heruntergezählt (0, -2, -4, -6, -8). Die Wertigkeit eines Zählwertes im Kommunikationsobjekt beträgt somit stets 0,5 K. Diese Vorgehensweise gilt sinngemäß gleich für alle anderen Schrittweiten der 4-stufigen Verschiebung.
    Damit Reglernebenstellen korrekte Verschiebungen anzeigen und auch die Reglerhaupstelle funktionsrichtig ansteuern, ist es erforderlich, dass die Reglernebenstelle auf die gleiche Schrittweite der Sollwertverschiebung eingestellt wird wie die Hauptstelle (siehe Kapitel 4.2.4.3.1. Anbindung an den Raumtemperaturregler)! Reglernebenstellen nicht baugleichen Typs müssen mit einer Schrittweite von 0,5 K arbeiten!
    http://downloads.jung.de/public/de/p...0052016_td.pdf Seite 131ff.

    Kommentar


      #32
      Ok, grad mal schnell getestet.
      Die "Basis-Sollwertverschiebung" wäre genau das, was ich mir wünsche. Also im Thermostat-Widget Ist-Temperatur, Soll-Temperatur auslesen und mit +/- die"Basis-Sollwertverschiebung" ansteuern, was aktuell wohl gerade nicht geht.
      Ist-/Soll-Temperatur sind in Callidomus gerade DPT 9 und die"Basis-Sollwertverschiebung" hat DPT 6.010 ... hmm...

      Kann man sowas über den Codeblock oder eine Logik lösen? Oder am Besten direkt im Thermostat-Widget anpassen?

      Kommentar


        #33
        Hallo Thorsten,

        wie viele RTR hast Du denn?

        Ja, man kann es über Codeblock, Logik oder Widgetanpassung lösen. In der Reihenfolge Logik, Codeblock oder Widget.

        Bis bald

        Marcus

        Kommentar


          #34
          Hi Marcus,

          15 RTRs sind im gesamten Haus verbaut. Für mich würde sich das auf jeden Fall lohnen

          Danke und Grüße
          Thorsten

          Kommentar


            #35
            Welche Funktion hat eigentlich das Feld "Modus" im Thermostat-Widget? Die Online-Hilfe sagt nur "Modus 1-4"... Aber was macht das Feld im Widget? Ein passendes Icon oben rechts anzeigen? Modus-Wahlschalter gibt's ja im Widget nicht, wie hier diskutiert.

            Kommentar


              #36
              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
              Welche Funktion hat eigentlich das Feld "Modus" im Thermostat-Widget? Die Online-Hilfe sagt nur "Modus 1-4"... Aber was macht das Feld im Widget? Ein passendes Icon oben rechts anzeigen? Modus-Wahlschalter gibt's ja im Widget nicht, wie hier diskutiert.
              Genau, geht nur um das Status-Icon oben rechts. Wird auf die GA mit "HVAC Modus" gelegt. Der Wahlschalter soll ja noch kommen (und hoffentlich weitere sinnvolle Funktionen innerhalb des Widgets).

              Kommentar


                #37
                Ich möchte gerne wie in #17 Schalter, Icons usw. nebeneinander bekommen. Aber irgendwie bin ich zu blöd:

                Bildschirmfoto 2016-10-11 um 13.49.34.png
                Das ergibt immer:

                Bildschirmfoto 2016-10-11 um 13.49.22.png

                Was mache ich falsch?

                Kommentar


                  #38
                  Hi Probier es mal mit Knöpfen.
                  Viele Grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #39
                    DiMa ist ja auch in #17 so. Die fertige Visu macht innerhalb einer Gruppe die Elemente untereinander.
                    Dort sind nur die verschiedenen Teile (Gruppe, Thermostat, etc.) nebeneinander.

                    Kommentar


                      #40
                      heckmannju Ja, mit Knöpfen geht's... aber anscheinend nur mit Knöpfen.

                      callidomus Warum geht das denn nicht mit Schaltern, Icons, Text...?

                      RoyalTS Bis auf die Knöpfe (statt Schalter) hatte ich das schon so wie in #17 gemacht. Es scheint aber derzeit ausschließlich mit Knöpfen zu funktionieren - was blöd ist, da ich Schalter & Icons brauche...

                      Kommentar


                        #41
                        DiMa Ist auch mein Wunsch. Siehe Wunsch 13. https://knx-user-forum.de/forum/supp...nsche-sammlung

                        Kommentar


                          #42
                          Damit die Wünsche nicht verloren gehen wurde Ich die in den Wunsch Threads verschieben. Ansonsten wird das schnell unübersichtlich..

                          Kommentar


                            #43
                            Da stehen ja fast alle irgendwo schon drinn. War nur für mich irgendwie unübersichtlich dort.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Thorsten,

                              Zitat von RoyalTS Beitrag anzeigen
                              EDIT: Und noch ein Firefox (49.0, Windows) Screenshot und noch zu einer Jalousie... da passt was noch nicht.
                              ich habe mir das gerade mal angesehen. Es liegt an einem CSS Attribut für die webkit Engine, die Firefox auswertet. (-webkit-transform-origin)
                              Wieso macht FF so etwas? Ich vermute daher einen Bug in FF.

                              Bis bald

                              Marcus

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Zusammen,

                                ich würde gerne das Thermostat Widget als RTR nutzen (falls möglich), da ich in den Räumen entweder einen Schalter, welcher die Isttemp. misst, oder reine Thermometer, welche die Ist-Temp messen habe. Leider bekomme ich das nicht hin.
                                Nur im Wohnzimmer hab ich ein RTR im Touch-Panel. Der einzige Raum in dem ich im Moment die Temp. regeln kann.
                                Mit einer Sollwertverschiebung kann ich nichts anfangen. Ich habe einen alten Berker 7533 60 01 6-fach Triac Heizungsaktor, diesem kann ich außer der Stellgröße und den Betriebsmodus nichts mitteilen.
                                Das Widget sendet aber keine Stellgröße!? Oder hab ich was übersehen, bzw. nicht geschnallt.
                                Gibt es eine Möglichkeit mit Callidomus?

                                Vielen Dank im Voraus.
                                Man muss schon viel Wissen um zu wissen, das man nichts weiß!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X