Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn ein solcher Sensor sich in einem Raum befindet, in dem brennbare Gase gelagert oder durchgeleitert werden und der Sensor plötzlich von 450 auf 2000 ppm springt, dann wird das wohl nicht gerade an einem spontanen Methanausstoß eines vorbeikrabbelnden Spinnentieres gelegen haben, sondern dann besteht der begründete Verdacht für ein Gasleck. Woher soll sonst plötzlich eine brennbare Substanz kommen?
Die meisten Gassensoren arbeiten nach dem gleichen Prinzip, auch dort gibt es Messfehler durch andere Gase.
Auch für einfache, günstige CO-Warngeräte gibt es klare Grenzen, welche CO-Konzentrationen zu einer Warnung führen. Wenn du den VOC hier so durch-die-Blume als CO-Warner propagierst, so solltest du diese Werte klar benennen können.
Aber auf jedes brennbare, hochentzündliche oder explosive Gasgemisch. Um das ganz klar zu sagen: Ein VOC reagiert auf oxidierbare - also brennbare - Gase - und auf nichts anderes. Es ist kein Geruchssensor (auch wenn wir 1 Promille der brennbaren Gase sogar riechen können).
Wenn ein solcher Sensor sich in einem Raum befindet, in dem brennbare Gase gelagert oder durchgeleitert werden und der Sensor plötzlich von 450 auf 2000 ppm springt, dann wird das wohl nicht gerade an einem spontanen Methanausstoß eines vorbeikrabbelnden Spinnentieres gelegen haben, sondern dann besteht der begründete Verdacht für ein Gasleck. Woher soll sonst plötzlich eine brennbare Substanz kommen?
Nunja, das Ausschlussprinzip kann natürlich auch eine Möglichkeit sein, wie man eine Messung vornimmt. Einflussfaktoren gibt es im Haushalt natürlich viele, nicht nur pupsende Spinnentiere. Und ein VOC-Sensor ist eben ein Sensor welcher nicht differenzieren kann. Richtige (Erdgas-)Sensoren sind für die zu erfassende Gasart optimiert, weswegen die Hersteller auch für ihre Sicherheitssysteme für die zu erfassenden Gase spezielle Sensoren anbietet.
Also ist es kein Fehler, eine Ablüftung einzuschalten. Es ist auf jeden Fall ein brennbares Gas im Raum und das wollen wir doch in keinem Fall haben. Egal welchen Namen es hat.
Kann man natürlich so sehen, muss man aber nicht. Persönlich wäre ich nicht davon begeistert, wenn durch den Einsatz von bestimmten Reinigungsmittel oder Sprühdosen die Heizung während einer Dienstreise sicherheitsabgeschaltet wird und die Familie im Kalten sitzt... Jedwede Erklärungsversuche, dass an bestimmten Stellen im Hause bestimmte Reinigungsmittel nicht verwendet werden dürften, würden bei meiner Familie sicher ins Leere laufen.
Die meisten Gassensoren arbeiten nach dem gleichen Prinzip, auch dort gibt es Messfehler durch andere Gase.
Es laufen schon länger Forschungen mit Gassensoren, die durch die Art des Anstieges versuchen eine Signatur zu erkennen und damit auf das einzelne Gas zu schließen (sofern nur eines zur gleichen Zeit auftritt).
Es gibt doch bereits spezielle Gassensoren die gerade deswegen hergenommen, um Messungenauigkeiten zu reduzieren?!
Ich würde jedwede normalen Gassensoren und grundsätzlich auch alle Meldungen über komplexe Bussysteme als ungeeignet für wirklich sichere Abschaltungen ansehen. Die Firma Dräger verkauft bestimmt "sichere" Gasdetektioren mit Relais-Ausgang für einen Ex-Lüfter.
Diese Annahme und den Vergleich mit Produkten der Fa. Dräger verstehe ich im Kontext des VOC-Sensors nicht.
Wer sich das nicht leisten möchte, nimmt die prinzipiellen Einschränkungen von VOC-Sensoren und Bussystemen für den Sicherheitsgewinn zum kleinen Preis in Kauf, akzeptiert dabei das Restrisiko von Fehlfunktion und Fehlalarmierung und Busausfall.
Naja, man muss natürlich keine Einschränkungen in Kauf nehmen, wenn man gleich die richtige Messeinrichtung für eine korrekte Messung einsetzt, anstatt sich mit Hilfskonstruktionen anstelle sicherheitstechnischer Einrichtungen in Sicherheit zu wähnen.
just my2cent
Zuletzt geändert von evolution; 08.10.2016, 15:19.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Nachdem ich heute den ersten VOC der alten Serie verbaut habe kann ich die Entscheidung für die Wago Klemmen verstehen.
Mir ist gleich der erste VOC am Anschluss kaputt gegangen das ist echt keine so tolle Lösung bei den alten VOC Sensoren.
Schade das ich gleich soviele der alten Serie gekauft habe
Apropos WAGO Klemmen: StefanW Kannst du mal einen kleinen Einblick darüber geben, wie ihr auf die unterschiedlichen Farben von den Klemmen gekommen seid? Werdet ihr das farblich konsequent irgendwie in den nächsten Produkten durchziehen?
Ich finde die Diskussion leicht übertrieben und bin da total bei Stefan. Wenn ihr einen Sensor in einer Umgebung einsetzt wo ihr ja vermutet, das hier brennbare Stoffe flüchtig werden könnten, dann wisst ihr doch meist was hier auftritt oder wenn nicht ist die Handlung der Anlage/Systems doch die selbe. Meistens wird irgendwie verhindert werden, dass eine gefährliche Konzentration in der Umgebung entsteht. Also Lüfter an, Tür auf, Meldung an irgendwen oder oder oder.
Auf jeden Fall habt ihr gemerkt das etwas defekt ist und könnt reagieren!
Wenn ihr einen Sensor in einer Umgebung einsetzt wo ihr ja vermutet, das hier brennbare Stoffe flüchtig werden könnten, dann wisst ihr doch meist was hier auftritt
Deshalb ist ein unspezifischer Sensor wie VOC völliger Mumpitz für Anwendung wie CO-Warnung. Für entsprechende Warngeräte gibt es eine klare Norm EN 50291, da braucht man keinen VOC der "irgendwie irgendwas" anzeigt. Ich halte es für unverantwortlich, abseits aller Prüfnormen einen VOC zu empfehlen, wenn die Aufgabenstellung lautet "Erdgas/CO im Raum mit dem Heizkessel" zu erkennen.
Könnten wir vielleicht aufhören Dinge wo reinzuinterpretieren, die so nicht geschrieben wurden?
Ich gehe davon aus, dass sowohl meine Gasleitung dicht ist, als auch mein Heizkessel samt Rauchabzug dank Wartung einwandfrei funktioniert. Wenn ich da Bedenken hätte, würde ich als erstes da was ändern, bevor ich einen Sensor einbaue. Habe ich aber nicht.
Wenn es jetzt einen Sensor gibt, der mir Informationen liefert, dann will ich den. Fertig.
Nachdem ich heute den ersten VOC der alten Serie verbaut habe kann ich die Entscheidung für die Wago Klemmen verstehen.
Mir ist gleich der erste VOC am Anschluss kaputt gegangen das ist echt keine so tolle Lösung bei den alten VOC Sensoren.
Schade das ich gleich soviele der alten Serie gekauft habe
Wie hast du den das geschafft? Keinen passenden Mini Schraubendreher verwendet?
Der Schraubendreher war der richtige.
Ich hab zwei Leitungen (lila KNX Kabel) direkt angeschlossen und beim Einbau ist die Klemme dann um 90grad abgeknickt.
Werdet ihr das farblich konsequent irgendwie in den nächsten Produkten durchziehen?
Ja, das ist schon bei allen B-Sensoren seit zwei Jahren der Fall. Wir arbeiten an der Produktion einer eigenen 1-Wire Verlegeleitung mit entsprechender Farbcodierung der Adern. (Nein, es gibt keinen Termin und auch Nachfragen werden nicht beantwortet. Es ist fertig, wenn es fertig ist. Das ist in drei Monaten oder in drei Jahren. Das hängt nicht an uns, sondern an der "schwierigen" Kabelindustrie und den potentiell geringen Erlösen, weshalb die Investitionsbereitschaft gering ist. Geiz ist Geil führt auch dazu, dass sinnvolle Produkte gar nicht erst erscheinen.)
Ich finde die Diskussion leicht übertrieben und bin da total bei Stefan. Wenn ihr einen Sensor in einer Umgebung einsetzt wo ihr ja vermutet, das hier brennbare Stoffe flüchtig werden könnten, dann wisst ihr doch meist was hier auftritt oder wenn nicht ist die Handlung der Anlage/Systems doch die selbe. Meistens wird irgendwie verhindert werden, dass eine gefährliche Konzentration in der Umgebung entsteht. Also Lüfter an, Tür auf, Meldung an irgendwen oder oder oder. Auf jeden Fall habt ihr gemerkt das etwas defekt ist und könnt reagieren!
Richtig! Genau so ist das zu sehen. Aus dem Sinn eines Mischgas-Sensors ist es egal, auf welche Substanz genau der Sensor anspricht. Nichts von den Gasen auf die er anspricht ist Gesund. Meldung und Lüften ist Fehler.
Bei sicherheitsrelevanten Anlagen, insbesondere wenn spezielle Sensoren vorgeschrieben sind, sind unbedingt nur die jeweils zugelassene Sensoren zu verwenden.
Keiner unserer Sensoren - und das gilt für alle Sensoren von allen anderen Herstellern an einfachen Bussystemen wie 1-Wire oder KNX - ist für sicherheitsrelevante Zwecke zugelassen oder zulässig. Das steht auch so in allen unseren Datenblättern und wurde von mir schon hundertfach so erwähnt.
Ich habe einem promovierten Physiker eine kurze Auskunft erteilt, die er einzuordnen weiß. Wenn ich nun für jeden sonstigen Mitleser jeweils alle Risken und Nebenwirkungen bei jedem Beitrag extra dazuschreiben muss, dann bin ich hier raus. Bitte haltet Euch an unsere Datenblätter.
Der Schraubendreher war der richtige.
Ich hab zwei Leitungen (lila KNX Kabel) direkt angeschlossen und beim Einbau ist die Klemme dann um 90grad abgeknickt.
Das tut mir sehr leid. Diese grünen Klemmen sind nur für EINE ADER gleichzeitig zugelassen. Bitte davor für die Busverdrahtung eine Wago-Klemmen verwenden.
Das bessere ist der Feind des guten. Wir haben die Rückmeldungen unserer Kunden daher umgesetzt und den VOC 3.0 gleich mit den Wago-Klemmen versehen. Produktionstechnisch ist das durchaus aufwändiger, weil der Platzbedarf größer ist und das senkrechte Einsetzen der Lötnägel nicht unaufwendiug ist. Die Bauteildichte ist nochmal extrem gestiegen und der Ferttigungsaufwand damit erheblich größer. Wenn ich es mir recht überlege, müsste man den Preis um 10 bis 20 EUR anheben.
Vielleicht eine blöde Frage, aber woher nehme ich nun die zusätzliche Spannungsversorgung? Ist es ok die auch vom Netzteil welches Wiregate und Prof Busmaster versorgt zu nehmen?
Und kann ich dafür die "4te" noch freie Ader im 1Wire Buskabel nehmen ? Brauche da bisher ja nur 1w/Gnd/VDD.
Ansonsten habe ich glaube ich ein Problem
Nein habe noch keine 1.3.4. Weiß das der nur damit funktioniert....
Vielleicht eine blöde Frage, aber woher nehme ich nun die zusätzliche Spannungsversorgung? Ist es ok die auch vom Netzteil welches Wiregate und Prof Busmaster versorgt zu nehmen?
Ja. Siehe Datenblatt (wie von Jürgen bereits empfohlen)
Und kann ich dafür die "4te" noch freie Ader im 1Wire Buskabel nehmen ? Brauche da bisher ja nur 1w/Gnd/VDD.
Ja, das sollst Du sogar!
Achtung: Auf dieser Ader liegen 12 V. Wenn Du die auf 1-Wire oder GND klemmst, machst Du einen massiven Kurzschluss, der zur Zerstörung von Busmaster / Sensor führen kann. Also bitte ganz sorgfältig verklemmen
Natürlich hatte ich im Datenblatt geschaut. Allerdings stand da "nur" Gebäudeverkabelung. Wollte lieber sicher gehen das ich den ungenutzten Draht und das selbe Netzteil nutzen kann.
Bin wie gesagt mitten in der Renovierung und habe mir einfach mal einen provisorischen Testaufbau gemacht mit einem Temp/Luftfeuchte und einem VOC Sensor...
Dabei stelle ich fest ich brauche doch etwas Übung beim verdrahten. Gar nicht so einfach. Mir graut es schon etwas vor dem verdrahten in der Dose Seh ich das richtig das man die Kabel aus den Wago Klemmen am besten durch drehen/wackeln wieder raus bekommt? Oder gibt es da noch einen besseren Trick ?!
Wow. Schon 1.4. War immer noch in Gedanken bei Beta 1.3.4
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar