Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Makki,
    der Debian-Versionsprung war mir schon klar. Das dort nicht alles 1:1 paßt ebenfalls - das habe ich bei der Installation bereits gemerkt.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist mit dem Abspielen per mpg123 schon geklärt, dass Alsa an sich grundsätzlich funktioniert. Sehe ich das richtig?
    Der nächste Schritt ist ja dann PA. Grundsätzlich habe ich alles, was vlamer beschrieben hat, dort entsprechend konfiguriert. Im Netz habe ich nichts aussagekräftiges über die PA-Fehlermeldung im Log gefunden. Nach meinem Verständnis könnte aber genau dort das Problem liegen - d.h. Grund für die Meldung finden und beseitigen und dann läufts vielleicht schon.
    Hat da jemand einen Ansatz? Alsa und PA sind jeweils die neuesten Versionen, wie mir ein erneutes Ausführen von apt-get install bestätigt.
    HW ist übrigens ein Alix 3D3.

    Kommentar


      Hi

      Also du hast eine neuere version von Pulseaudio, du kannst nicht die Zeilen für die default.pa von der ersten seite benutzen. Du musst dir die originale ansehen und anpassen. Bitte auch darauf achten ob sie system.pa oder default.pa hieß.
      Mpd ist auch eine neuere version vermute ich, aber die config sollte gleich geblieben sein.

      Was sagt den:
      Code:
      pulseaudio --daemonize=no -vvv
      das musst du dann mit strg +c beenden.


      Gruß

      Kommentar


        Sorry, hatte erst heute wieder Zeit dafür.

        Den Output von Pulseaudio habe ich angehängt. Sehe schon, das da wohl was schief läuft - habe aber noch nicht rausgefunden, warum.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Also ich würde mal anfangen mit den 100 fehler meldungen über ein ungultiges argument in deinem pcm device.
          Entweder ist dass deine asound.conf die da mucken macht, oder der module load des sinks. Wenn du da meine zeile drin stehen hast, ist das falsch die war für die alte version.
          Ich denke NilsS hat schon mal seine system.pa/default.pa eingestellt einer neueren PA version.

          Wenn dir dass nicht hilft bräuchte ich noch folgendes von dir:
          asound.conf
          Default.pa oder system.pa je nachdem wie sie heißt.
          daemon.pa
          /etc/default/pulseaudio

          Und vom log reichen die zeilen die auf einen fehler hin deuten (da würden dann vermutlich -v reichen nicht -vvv)


          Gruß

          Gesendet von meinem A500 mit Tapatalk 2

          Kommentar


            Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
            Ich denke NilsS hat schon mal seine system.pa/default.pa eingestellt einer neueren PA version.

            Wenn dir dass nicht hilft bräuchte ich noch folgendes von dir:
            asound.conf
            Default.pa oder system.pa je nachdem wie sie heißt.
            daemon.pa
            /etc/default/pulseaudio
            Danke Dir schonmal. Werde erstmal gucken, ob ich mit Deinen Hinweisen selbst zu einer funktionierenden Konfig komme. Melde mich dann mit dem Ergebnis oder weiteren Fragen wieder hier :-)

            Kommentar


              Mal eine Rückmeldung von mir: Es funktioniert.

              Ich hatte wohl 3 Fehler eingebaut:
              - einen in die asound.conf für das zweite Device - da hatte ich die Zeile "slave logilink" vergessen
              - falsche *.pa Datei bearbeitet - bei mir gab es system.pa und default.pa - gezogen wird die system.pa und ich hatte die default.pa geändert
              - dann störte dort noch der Eintrag "load-module module-udev-detect" - der setzte sich nämlich direkt auf die komplette Soundkarte und blockierte sie dann für das "load-module module-alsa-sink device=..."

              Aktuell habe ich eine MPD-Instanz, die ich per Relaxx fernbedienen kann.

              Als nächstes versuche ich mich an der Vervielfältigung der Instanzen, der Einbindung meines NAS (da sollen die MP3s liegen) und der Erweiterung von Relaxx mit einem Tablet-tauglicheren Skin.
              Oder hat jemand einen Vorschlag für Tablet-taugliches Frontend für MPD? Bei meiner Suche im WWW habe ich zwar einige Webfrontends gefunden, aber die waren entweder uralt oder z.B. für Firefox optimiert. Ich bräuchte was für ein HP Touchpad. Dafür gibts aber auch noch "Home Control", das wohl auch MPD-Unterstützung mitbringt - das werde ich mir auch mal angucken.

              Vielen Dank für die Unterstützung bisher. Macht doch richtig Spaß, wenn man sowas dann tatsächlich ans Laufen gebracht hat.

              Kommentar


                na dann herzlichen Glückwunsch!
                hab leider auch mich wirklich tablet taugliches gefunden. ich habs dann über GAs und du CV gemacht. vor Ort ein z38 oder Taster (jung im rolladen Modus)

                Gruß

                Kommentar


                  Es gibt fürn MPD mehr clients als Tablets am Markt, da wird sich wohl was finden lassen
                  Ich steh auf relaxx, weil das halt im brower und damit auf jedem Gerät funzt
                  -> ggfs. ist die Energie eher da reinzustecken (bugreports, .. sind auch ein Beitrag), wenns nicht 100% den Erwartungen entspricht?!

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    Für den neuen mpd auf dem WG sind die änderungen der mpd.conf natürlich auch anders.
                    Hier mal eine funktionierendes Beispiel:

                    Code:
                    db_file                 "/var/lib/mpd/tag_cache2"
                    ...
                    log_file                        "/var/log/mpd/mpd2.log"
                    ...
                    pid_file                        "/var/run/mpd/pid2"
                    ...
                    state_file                      "/var/lib/mpd/state2"
                    
                    ...
                    sticker_file                   "/var/lib/mpd/sticker2.sql"
                    
                    ...
                    auto_update    "yes"
                    ...
                    mixer_type                      "software"
                    ...
                    audio_buffer_size               "2048"
                    ...
                    buffer_before_play              "10%"
                    ...
                    das sticker_file, pid_file, db_file, state_file und das log_file müssen für jede Instanz eine eigen nummer bekommen. Also z.B sticker2.sql


                    Gruß

                    Kommentar


                      Hallo vlamers,

                      also bei mir läuft es nach deiner Anleitung eigentlich wunderbar. Dazu auch hier im Forum nochmal herzlichen Dank.

                      Derzeit 2 mpd Instanzen. Nach dem Update auf PL34 war zwar mpd weg und musste wieder installiert werden, aber alles rennt wieder. Wobei nicht die 0.17 installiert wurde durch Paket nachinstallieren im Webmin...

                      nun zu folgendem Problem:

                      Mein NAS geht einfach nicht mehr in den Standby wie es sollte.
                      Der Grund: das Wiregate (mpd) greift wohl ohne dass Musik abgespielt wird auf die nfs-Freigabe des NAS zu... mir rätselhaft warum.

                      Laut Debug-Log auf dem NAS:
                      Code:
                      Feb  1 19:31:04 kernel: [460626.520000] [/var/lib/nfs/etab] opened by pid 8862 [u:(/u                       sr/sbin/mountd), comm:(mountd)]
                      Ich habe mein NAS von Synology folgendermaßen im Wiregate eingebunden.

                      1. per nfs gemounted in der fstab
                      Code:
                      192.168.10.251:/volume1/Musik     /mnt/nas01_musik     nfs     rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr
                      2. in mpd.conf (bzw. mpd2.conf) das Musik-Verzeichnis eingetragen
                      (auto_update ist nicht aktiviert)
                      Code:
                      # Files and directories #######################################################
                      #
                      # This setting controls the top directory which MPD will search to discover the
                      # available audio files and add them to the daemon's online database. This
                      # setting defaults to the XDG directory, otherwise the music directory will be
                      # be disabled and audio files will only be accepted over ipc socket (using
                      # file:// protocol) or streaming files over an accepted protocol.
                      #
                      music_directory         "/mnt/nas01_musik"
                      #
                      
                      [...]
                      
                      
                      #
                      # This setting enables automatic update of MPD's database when files in
                      # music_directory are changed.
                      #
                      #auto_update    "yes"
                      #
                      # Limit the depth of the directories being watched, 0 means only watch
                      # the music directory itself.  There is no limit by default.
                      #
                      #auto_update_depth "3"
                      #
                      ###############################################################################
                      Ich nutze als Client entweder relaxx oder auch vom Handy/Tablet MPDroid.

                      Nun frage ich mich, wie ich den Zurgriff auf die nfs-Freigabe unterbinden kann, wenn gar keine Musik abgespielt wird. Aber immer unmounten/mounten oder gar die mpd Prozesse killen scheint mir nicht die Lösung zu sein.


                      mfG
                      Cybafriend

                      Kommentar


                        Ich habe meine mp3s auch am NAS.
                        Dieses aber per autofs gemountet, NAS fährt noch in den Standby.
                        Versuch es evtl mal damit.

                        Gruß

                        Kommentar


                          Hallo Experten,

                          erstmal Danke für die vielen Info´s hier aus dem Forum, ich bin zwar bislang nur Mitleser, es hat mir bisher sehr geholfen.

                          Nun kämpfe ich mich auch gerade durch das Thema Multiroom. MPD habe ich laufen, die mp3´s werden auch auf der NAS gefunden und über die interne Soundcard abgespielt. Alles auf einem Standard Wiregate.

                          Nun möchte ich auch gerne die Logilink 7.1 einbauen, um die Musik im Hause zu verteilen. Wenn ich nach den Codeschnipseln vorgehe, komme ich genau bis dem Punkt, an dem alsa neu gestartet wird, nachdem ich die snd-usb-audio Datei angelegt habe und die alsa-base geändert habe. Bis dahin klappt es soweit. Beim Neustart erscheint dann folgende Fehlermeldung:

                          Code:
                          root@wiregate224:/etc/modprobe.d# cat /proc/asound/modules
                           0 snd_cs5535audio
                           1 snd_usb_audio
                          
                          root@wiregate224:/etc/modprobe.d# alsa force-reload && alsa force-reload
                          
                          Terminating processes: 21554.
                          Unloading ALSA sound driver modules: snd-usb-audio snd-usb-lib snd-seq-midi snd-seq-midi-event snd-seq snd-rawmidi snd-seq-device snd-hwdep snd-cs5535audio snd-ac97-codec snd-pcm snd-timer snd-page-alloc.
                          Loading ALSA sound driver modules: snd-usb-audio snd-usb-lib snd-seq-midi snd-seq-midi-event snd-seq snd-rawmidi snd-seq-device snd-hwdep snd-cs5535audio snd-ac97-codec snd-pcm snd-timer snd-page-allocFATAL: Error inserting snd_usb_audio (/lib/modules/2.6.26-wiregate-1.0/kernel/sound/usb/snd-usb-audio.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
                          FATAL: Error running install command for snd_usb_audio
                          FATAL: Error inserting snd_cs5535audio (/lib/modules/2.6.26-wiregate-1.0/kernel/sound/pci/cs5535audio/snd-cs5535audio.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
                          FATAL: Error running install command for snd_cs5535audio
                           (failed).
                          Die snd-usb-audio sieht so aus:

                          Code:
                          options snd-usb-audio index=1 vid=0x0d8c pid=0x0102
                          die alsa-base habe ich so ergänzt:

                          Code:
                          options snd-via82xx-modem index=-2
                          # Keep snd-pcsp from beeing loaded as first soundcard
                          options snd-pcsp index=-2
                          [B]options snd_cs5535audio index=0 #interne Karte
                          options snd_usb_audio index=1   #USB-Karte LogiLink 7.1[/B]
                          nach dem reload wird keine Soundcard mehr gefunden. Es hilft nur die Neuinstallation von alsa.

                          Habt ihr eine Ahnung, was da vor sich geht?

                          Robert

                          Kommentar


                            ok, hat sich erledigt. dmesg spricht Wahrheit!

                            Code:
                            options snd-via82xx-modem index=-2 # Keep snd-pcsp from beeing loaded as first soundcard options snd-pcsp index=-2 [B]options snd_cs5535audio index=0 [COLOR=Red]#interne Karte[/COLOR] options snd_usb_audio index=1   [COLOR=Red]#USB-Karte LogiLink 7.1[/COLOR][/B]
                            die roten Kommentare haben gestört.

                            Robert

                            Kommentar


                              Hi,

                              das war jetzt ein harter Kampf. Wollte hier gerade eigentlich schon fragen, wie die Installtion funktioniert, weil ich jetzt nicht genaues dem ersten Thread entnehmen konnte und alles was ich versuchte scheiterte.
                              Auch funktioniert "apt-get install mpd" zunächst nicht.
                              Hier nochmal eine Zusammenfassung:

                              1. Im Webmin einloggen:
                              - Updates -> Updates installieren, falls nicht aktuellster Patch (derzeit 34)
                              - Globale Einstellungen -> Erweiterter Betriebssystemzugang : Aktivieren
                              (nur so kann man sich via ssh einloggen)
                              2. Einen SSH Client (z.B. Putty) nutzen um sich per SSH einzuloggen.
                              - Host: Name eures WG (z.B wiregate397)
                              - Port: 22
                              - Connection Type : SSH

                              3. Folgende Befehle ausführen:
                              - apt-get upgrade (ich meine, dass habe ich auchgemacht)
                              - apt-get updates
                              - apt-get install mpd
                              Unter /etc/apt/sources.list ist das Wiregate-Repository schon als
                              Quelle für Pakete eingetragen, so dass dort nach den aktuellsten
                              gesucht wird.

                              4. mpd --version
                              Hier kann man sich die Version anzeigen lassen, falls die Installation
                              erfolgreich war.

                              So, jetzt kommt der lustige Teil mit der Skript-Anpassung :-)

                              lg
                              Chris

                              Kommentar


                                WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

                                Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                                - apt-get install mdt
                                Sicher? Ich hätte mpd erwartet!?


                                Cu
                                Andreas
                                cu
                                Andreas


                                Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X