Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lach....der Teufel ist ein Eichhörnchen :-) Das war natürlich nur ein Test um zu sehen, ob sich den Unsinn den ich da schreibe überhaupt einer durchliest. Glückwunsch. Du hast so viele Waschmaschinen gewonnen wie du fangen kannst :-P
    Ändere das natürlich mal in mpd um...

    Kommentar


      - apt-get updates ist aber auch falsch Ohne s gehts besser..

      Die Konfusion mit mpd 0.17 ist mein Fehler, der kann zwar u.a. spotify (reingepatched), läuft stand heute aber nicht stabil und ruckelt 1x am Tag, was auch keinen weiter bringt..
      Daher blieb es bei 0.16 weil das ich was höre ist mir wichtiger als das was ich nicht hören kann und ich denke das geht den meisten anderen auch so

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        Hi,

        versuche mich gerade an der Anpassung des Skripts und aller Konfigurationsdateien. Erst einmal Hut ab für die Leistung dieser Doku. Aufgrund fehlender Linux(Debian) Kenntnisse frage ich erst gar nicht, warum man eine Datei wie z.B. etc/modprobe.d/snd-usb-audio erstellen muss, aber andere Dinge wüßte ich schon ganz gerne

        Leider habe ich einige Fragen, die ich hier aus dem Thread nicht ganz verstehe. Ich habe dieselbe Soundkarte wie Volker (vlamers), so dass ich die meisten Infos aus dem Konfigurationsbeispiel 1:1 übernehmen kann.

        1. Anpassung der neuen mpd version:
          Funktioniert die neue Version denn jetzt einwandfrei?
          Die Anpassungen waren ja minimal, wenn das alles ist, was hier beschrieben wurde. Was heißt aber dort mehrere Instanzen für db_file? Ist jeder Kanal eine Instanz? Wenn ich also nur mit einem Kanal starte, muss ich nur die folgendenen Variablen dekommentieren, richtig?
          auto_update,mixer_type,audio_buffer_size,buffer_be fore_play
        2. Der Tipp von Jitter123 mit dem einsetzen von:
          alsa force-reload && alsa force-reload
          muss wo rein? Oder heißt es nur, dass ich das als manuellen Befehl nutzen soll, wenn das WG mal gestartet wird?
        3. Die Datei /etc/asound.conf gab es bei mir nicht, nur asound.names.
          Fehlt da was bei mir oder muss ich die .conf einfach nur neu erstellen?
        4. Die Variable $knx_addr_player2 -> Soll das der Strom für eine Steckdose sein, die ein Radio betreibt?
        5. Pulseaudio braucht man um das ganze netzwerkfähig zu machen?



        Bin auch schon auf den Fehler gestoßen, dass ich ebenfalls die Kommentare in die Datei alsa-base eingefügt habe. :-) Zum Glück gab es das schonmal, sonst hätte ich mich dumm und dämlich gesucht, da ich den Befehl dmesg wie Rostkiel nicht gekannt hätte ...



        Habe jetzt die erste Konfiguration durch und passe jetzt die GAs im Skript an.
        Mir ist mal aufgefallen, dassich die Lautsprecherkabel gar nicht an die Soundkarte direkt angeschlossen bekomme. Wollte eigentlich zunächst ohne Verstärker testen ob es geht (auch wenn es leise ist), aber mir da jetzt 3,5mm Klinkenstecker an die Kabel zu basteln ist mir auch zu blöd. Da muss ich mir erstmal einen alten Verstärker suchen..


        Junge Junge, was freue ich mich schon auf die erste Sprachausgabe auf Knopfdruck ;-)




        lg
        Chris

        Kommentar


          Hi

          1. Die Kanäle haben erstmal nichts mit Instanzen zu tun. Jeder mpd ist eine Instanz (egal wieviel Kanäle)
          Also z.b db_file für die 1. Instanz, db_file2 für die zweite usw.

          2. Wenn du die snd-usb-audio erstellt hast und das alles funktioniert dann brauchst du den doppelten alsa force-reload nicht. Den hätte man gebraucht wenn die Sounds Karten keine feste Nummer haben, da sie bei nur einem reload vertauscht waren.
          3. Einfach neu erstellen, wird aber bei dem neuen mpd erstellt (meine ich)
          4. Das ist die GA mit der der mpd getriggert wird. Also Play/stop
          5. Das könnte der mpd auch. Ich fand das ganze handling im großen und ganzen nur einfacher. Geht mit asound.conf auch alleine ohne PA (config natürlich ein wenig anders). Aber so wie es ist läuft es mit 4 mpd Instanzen. Also von meiner Seite her kein dringender Bedarf umzu bauen.

          Mein erster Versuch War mit verdrillten kabeln und einem abgezwicktem Kopfhörer Stecker. (Darf man in einem Forum voller Elektriker und Elektroniker gar nicht so laut sagen ).
          Und die alten AIWA boxen gehen Verhältnis mäßig laut ohne Verstärker. haben auch dem entsprechend wenig Leistung...

          Die neue mpd Version läuft. Einzig der http_buffer fehlt mir bei meiner 1000er DSL Leitung. Da kann es passieren das der Radio stream ruckelt wenn ich telefoniere (voip) und die Handys Emails checken.

          Hoffe das hilft vorerst.

          Gruß

          Kommentar


            @volker
            Könntest du bitte für das plugin, das die mpd instanz mit mehreren outputs steuert, für die GA's den DPD Typ angeben? Das wäre sehr hilfreich, weil sehr fehleranfällig.

            Danke und Grüsse

            Robert

            Kommentar


              AW: WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

              ? Versteh ich gerade nicht.
              Diese sind doch bei dem knx_write definiert.
              Oder meinst du als Kommentar für die eibd konfiguration?

              Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

              Kommentar


                Ja, die Definition im Eibd wäre hilfreich.
                Aber du hast natürlich recht, man kann sich das auch aus dem knx-write raussuchen, das hab ich übersehen.

                Gruss

                Kommentar


                  AW: WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

                  Hallo,
                  Hab ich gar nicht daran gedacht die als Kommentar dazu zu schreiben.
                  Werde ich bei Gelegenheit nachholen! Hab nur gerade keinen echten PC zur Verfügung

                  Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

                  Kommentar


                    Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                    1. Die Kanäle haben erstmal nichts mit Instanzen zu tun. Jeder mpd ist eine Instanz (egal wieviel Kanäle)
                    Ok, d.h. wenn ich in zwei Räumen unterschiedliches hören möchte, muss ich dafür unterschiedliche Instanzen erstellen. Verstanden.

                    zu 1) Aber die von mir beschriebenen dekommentierungen sind die einzigen Änderungen die ich mit der neuen mpd version machen muss bei nur einer Instanz?

                    Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                    5. Das könnte der mpd auch. Ich fand das ganze handling im großen und ganzen nur einfacher. Geht mit asound.conf auch alleine ohne PA (config natürlich ein wenig anders). Aber so wie es ist läuft es mit 4 mpd Instanzen. Also von meiner Seite her kein dringender Bedarf umzu bauen.
                    Ok, aber generell ist der Einsatz für Pulsaudio das Netzwerkstreaming, richtig?

                    Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                    Mein erster Versuch War mit verdrillten kabeln und einem abgezwicktem Kopfhörer Stecker.
                    Habe mir jetzt meinen alten Onkyo verstärker aus der Ecke geholt. Der hatte mal einen Tick, dass der die Input Source automatisch umschaltet, aber zum testen sollte es reichen :-)


                    Danke für die Hilfe.

                    Gruss
                    Chris

                    Kommentar


                      AW: WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

                      Zu 1) denke ja try&error
                      PA für Netzwerk Streaming J a. Empfangen kann der mpd auch so. Senden zu einem anderen mpd auch. (Ungetestet)

                      Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

                      Kommentar


                        Ich verstehe im mpd_Player2.pl die diversen Lautstärke Variablen noch nicht.

                        Was genau macht:

                        1) Vol_addr (sendet hier z.b. ein Taster ?)
                        2) knx_addr_vol
                        3) laut-GA

                        alles dpt 5.001?

                        Kommentar


                          @vlamers
                          Zunächst mal vielen Dank für die Anleitung! Ich habe mich fast* erfolgreich durchgekämpft.

                          Zitat von rostkiel Beitrag anzeigen
                          Ja, die Definition im Eibd wäre hilfreich
                          Das wollte ich auch gerade vorschlagen.
                          Gerade am Anfang als ich nicht wußte wo es jetzt hakt wäre sinnvoll gewesen den passenden DPT-Typ im Plugin-Kommentar jeweils daneben stehen zu haben.

                          Ich musste auch feststellen, dass bei mir mpc noch gar nicht installiert war. Das sollte evtl. auch beim Plugin erwähnt werden (oder ich war zu blind es zu sehen). Zumindest für absolut Perl-Unkundige (wie mich) wäre es bestimmt noch eine Erleichterung.

                          Auch die ganze Sache mit Kanalzuordnung - ich gehe jetzt mal von der Logilink-Karte aus - ist mir noch etwas nebulös...
                          Was ich dem Plugin jetzt wie und an welcher Stelle sagen muss damit die entsprechenden Lautsprecher(paare) angesteuert werden.

                          Vielleicht könnte man im Plugin auch die Benennung der Räume etwas generischer halten oder so gestalten, dass man die eigenen Räumlichkeiten eintragen kann. Ist aber mehr eine kosmetische Sache...

                          Bitte alles nur als Anleitungsverbesserung auffassen und nicht als persönliche Kritik an deiner Arbeit.
                          Die Multiroom-Anwendung ist echt ein großer Funktionsgewinn für das WG.


                          *Zum Thema fast erfolgreich:
                          Bisher klappt anscheinend alles bis auf die Lautstärkeregelung. Da habe ich noch nicht herausfinden können ob es am DPT-Typ liegt oder an etwas ganz anderem. Über relaxx jedenfalls funktioniert es und die Anfangslautstärke wird auch korrekt gesetzt. *grübl*
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            AW: WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

                            Ich hoffe ich komme heute abend dazu das Plugin zu überarbeiten.
                            Die Lautstärke geht über den Taster (Rollladen Funktion) dort werden spezifische Werte gesendet. Die dann ausgewertet werden. Von mir nicht ganz sicher ob die bei jedem Taster gleich sind.

                            Von Perl hab ich vermutlich ähnlich viel Ahnung wie du Alles copy&Paste

                            Gruß

                            Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

                            Kommentar


                              Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                              Die Lautstärke geht über den Taster (Rollladen Funktion) dort werden spezifische Werte gesendet. Die dann ausgewertet werden. Von mir nicht ganz sicher ob die bei jedem Taster gleich sind.
                              Achso, ich hätte noch dazuschreiben sollten, dass ich versucht habe das Ganze über die CometVisu am WG zu steuern...
                              Da muss ich natürlich irgendwas einstellen was Richtung Plugin gesendet wird...
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                AW: WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

                                Zitat von rostkiel Beitrag anzeigen



                                1) Vol_addr (sendet hier z.b. ein Taster ?)
                                2) knx_addr_vol
                                3) laut-GA

                                alles dpt 5.001?
                                1) Ja genau Taster im Rolladen Modus. Dimmen Könnte auch gehen
                                2) my $knx_addr_vol = '13/1/22'; # The Volume will be send here from the plugin
                                also eine Rückmelde GA für die Visu.
                                Hab gerade gesehen, dass die Zeile aus kommentiert ist. Bei Bedarf einfach die # entfernen.
                                Unter Vol Receive letzte Zeile Vor dem Partymodus
                                3) dahin Kannst du einen Helligkeitswert schicken, um die Lautstärke direkt zu wählen.

                                Lautstärke wird als DPT 5 interpretiert in diesem Fall.


                                Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X