Hallo,
ich werde das ganze auf mehr Posts aufteilen müssen.
Für Erweiterungen, Änderungen, Verbesserungen und sonstige Anregungen wäre ich Dankbar.
Wer Fehler findet bitte Bescheid sagen!
Ich fang mal ganz vorne bei der Installation an:
*****************************************
Hier die neue asound.conf für alsa-only konfiguration
*****************************************
Achtung wer den neuen mpd benutzt bitte folgende Änderungen für die mpd.conf verwenden: >Klick mich<
Basis ist ein Debian Lenny (so wie auf dem WG1)
Installation benötigter Pakete:
Alsa konfiguration:
Wer auf dem WG den nuen mpd hat muss eine andere mpd.conf nehmen. >Klick mich<
Also bei mir Hardware ID 1 (Angefangen zu zählen wird bei 0 )
Falls die "neue" Soundkarte Hardware ID 0 haben sollte:
Bei einem Neustart von Alsa bringt mein WG die HW ID's durcheinander:
Der Neustart von Alsa: (Bei einem Wiregate) Wird durch den Tipp von Jitter123 ersetzt
muss durch:
ersetzt werden, da sonst die "neue" Soundkarte ID 0 bekommt.
Ein Tipp von Jitter123:
Die ID´s der Soundkarte mit
herausfinden. Ausgabe sollte ca so aussehen:
in dem Fall ist:
vid=0x0d8c
pid=0x0102
Unter "/etc/modprobe.d/" eine Datei namens "snd-usb-audio" anlegen:
und in die Datei folgende Zeilen eintragen:
die Modulnamen der Soundkarte herausfinden:
sollte folgende Ausgabe erzeugen:
In "/etc/modprobe.d/alsa-base" die Zuordnug der Module mit den eben erhaltenen Namen ergänzen:
Danach noch alsa neu starten
anschließend müssen folgende Inhalte in die Datei /etc/asound.conf (komplette asound.conf weiter unten)
zuerst die Sound Karte:
Der Name "logilink" ist Variabel
channels: 8 bei einer 7.1 Soundkarte
Anschließend die PCM Devices:
- bindings [ 0 1 ] bedeutet: Kanal 1 und 2. (es wird wieder bei 0 angefangen zu zählen)
- slave logilink verweist auf die oben erstellte Soundkarte
- type dshare ist für pulseaudio (bei alsa und mehr zuspielern: dmix statt dshare)
Das sollte für jeden gewünschten kanal erstellt werden. Natürlich mit unterschiedlichen Namen und bindings.
bindings lassen sich meinse wissens nur durch try&error herausfinden. Ich hatte das mit Kopfhörern gemacht und durch probiert wo der Sound raus kommt.
ans Ende der /etc/asound.conf
Nach jeder änderung Alsa neustarten:
[/COLOR]
Pulseaudio konfigurieren:
(konfigurationsdateien liegen unter /etc/pulse
daemon.conf
Folgende Zeilen gehören aktiviert (Simikolon entfernen)
So geht es bei mir ruckel frei.
Edit: Ich habe in der default.pa die "default_fragments" und die "fragment_size" auskommentiert. Nun laufen alle Kanäle der zerlegten 7.1 USB Karte absolut synchron
default.pa/system.pa (je nach Version des Pulseaudios muss eine Datei unter /etc/pulse/ vorhanden sein)
/etc/default/pulseaudio:
pulseaudio starten
[/COLOR]
Ob das alles funktioniert können wir leicht testen:
hier kann man alle Ausgänge getrennt in der Lautstärke regeln.
Zum Schluss noch den Usern die benötigten Berechtigungen zuteilen:
Nun sollte etwas zu hören sein. Wenn nicht muss man auf fehler suche gehen. Meist wird man in der /var/log/messages fündig.
Wenn dass funktioniert kann man mit dem nächsten Schritt fortfahren
Edit: mpc in apt-get Liste eingefügt
Ergänzende Hinweise: (Danke Squawk7700)
Nachdem alsa-only betrieben wird, muss in der mpd.conf der audio_output über typ="alsa" und device="name_des_pcm_aus_alsa.conf" definiert werden
ich werde das ganze auf mehr Posts aufteilen müssen.
Für Erweiterungen, Änderungen, Verbesserungen und sonstige Anregungen wäre ich Dankbar.
Wer Fehler findet bitte Bescheid sagen!
Ich fang mal ganz vorne bei der Installation an:
*****************************************
Hier die neue asound.conf für alsa-only konfiguration
*****************************************
Achtung wer den neuen mpd benutzt bitte folgende Änderungen für die mpd.conf verwenden: >Klick mich<
Basis ist ein Debian Lenny (so wie auf dem WG1)
Installation benötigter Pakete:
Code:
apt-get install alsa alsa-base alsa-utils pulseaudio pulseaudio-utils pulseaudio-module-zeroconf pulseaudio-module-hal mpd mpc
Wer auf dem WG den nuen mpd hat muss eine andere mpd.conf nehmen. >Klick mich<
Code:
[COLOR=darkred]aplay -lErstmal müssen wir herausfinden welche Hardware ID unsere Mehrkanal Soundkarte hat:
[COLOR=darkred]**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****[/COLOR]
[COLOR=darkred]card 0: Audio [CS5535 Audio], device 0: CS5535 Audio [CS5535 Audio][/COLOR]
[COLOR=darkred]Subdevices: 1/1[/COLOR]
[COLOR=darkred]Subdevice #0: subdevice #0[/COLOR]
[COLOR=darkred]card 1: default [USB Sound Device ], device 0: USB Audio [USB Audio][/COLOR]
[COLOR=darkred]Subdevices: 1/1[/COLOR]
[COLOR=darkred]Subdevice #0: subdevice #0[/COLOR]
Falls die "neue" Soundkarte Hardware ID 0 haben sollte:
Bei einem Neustart von Alsa bringt mein WG die HW ID's durcheinander:
Der Neustart von Alsa: (Bei einem Wiregate) Wird durch den Tipp von Jitter123 ersetzt
Code:
[COLOR=olive]alsa force-reload[/COLOR]
Code:
[COLOR=olive]alsa force-reload && alsa force-reload[/COLOR]
Ein Tipp von Jitter123:
Die ID´s der Soundkarte mit
Code:
[COLOR=royalblue]lsusb[/COLOR]
Code:
[COLOR=royalblue]root@wiregatexxx[/COLOR][COLOR=royalblue]:~# lsusb Bus 002 Device 003: ID 0d8c:0102 C-Media Electronics, Inc. CM106 Like Sound Device Bus 002 Device 002: ID 04fa:2490 Dallas Semiconductor DS1490F 2-in-1 Fob, [/COLOR][URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/1-Wire/"][U][COLOR=royalblue]1-Wire[/COLOR][/U][/URL][COLOR=royalblue] adapter Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 [/COLOR][URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/Linux/"][U][COLOR=royalblue]Linux[/COLOR][/U][/URL][COLOR=royalblue] Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 [/COLOR][URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/Linux/"][U][COLOR=royalblue]Linux[/COLOR][/U][/URL][COLOR=royalblue] Foundation 2.0 root hub[/COLOR]
vid=0x0d8c
pid=0x0102
Unter "/etc/modprobe.d/" eine Datei namens "snd-usb-audio" anlegen:
Code:
[COLOR=royalblue]cd /etc/modprobe.d/[/COLOR] [COLOR=royalblue]nano snd-usb-audio[/COLOR]
Code:
[COLOR=royalblue]options snd-usb-audio index=1 vid=0x0d8c pid=0x0102[/COLOR]
Code:
[COLOR=royalblue]cat /proc/asound/modules[/COLOR]
Code:
[COLOR=royalblue]root@wiregatexxx[/COLOR][COLOR=royalblue]:~# cat /proc/asound/modules 0 snd_cs5535audio 1 snd_usb_audio[/COLOR]
Code:
nano /etc/modprobe.d/alsa-base
Code:
[COLOR=royalblue]options snd_cs5535audio index=0 #interne Karte options snd_usb_audio index=1 #USB-Karte LogiLink 7.1[/COLOR]
Code:
[COLOR=royalblue]alsa force-reload[/COLOR]
zuerst die Sound Karte:
Code:
[COLOR=black]pcm_slave.logilink { [/COLOR] [COLOR=black]pcm "hw:1,0" # or "hw:0,0" for the first card [/COLOR] [COLOR=black] channels 8 [/COLOR] [COLOR=black] rate 44100 [/COLOR] [COLOR=black]# format "S16_LE" [/COLOR] [COLOR=black]}[/COLOR]
channels: 8 bei einer 7.1 Soundkarte
Anschließend die PCM Devices:
Code:
[COLOR=black]pcm.dmixer { [/COLOR] [COLOR=black] type plug [/COLOR] [COLOR=black]slave.pcm { [/COLOR] [COLOR=black]type dshare [/COLOR] [COLOR=black] ipc_key 1024 [/COLOR] [COLOR=black]ipc_key_add_uid false [/COLOR] [COLOR=black]ipc_gid audio [/COLOR] [COLOR=black] ipc_perm 0660 [/COLOR] [COLOR=black] slave logilink [/COLOR] [COLOR=black] bindings [ 0 1 ] [/COLOR] [COLOR=black]# rate 44100 [/COLOR] [COLOR=black]# channels 2 [/COLOR] [COLOR=black] } [/COLOR] [COLOR=black]}[/COLOR]
- slave logilink verweist auf die oben erstellte Soundkarte
- type dshare ist für pulseaudio (bei alsa und mehr zuspielern: dmix statt dshare)
Das sollte für jeden gewünschten kanal erstellt werden. Natürlich mit unterschiedlichen Namen und bindings.
bindings lassen sich meinse wissens nur durch try&error herausfinden. Ich hatte das mit Kopfhörern gemacht und durch probiert wo der Sound raus kommt.
ans Ende der /etc/asound.conf
Code:
[COLOR=black]pcm.pulse { [/COLOR] [COLOR=black]type pulse [/COLOR] [COLOR=black]} [/COLOR] [COLOR=black]ctl.pulse { [/COLOR] [COLOR=black]type pulse [/COLOR] [COLOR=black]} [/COLOR] [COLOR=black]pcm.!default { [/COLOR] [COLOR=black]type pulse [/COLOR] [COLOR=black]} [/COLOR] [COLOR=black]ctl.!default { [/COLOR] [COLOR=black]type pulse [/COLOR] [COLOR=black]}[/COLOR]
Code:
[COLOR=black]alsa force-reload && alsa force-reload[/COLOR]
Pulseaudio konfigurieren:
(konfigurationsdateien liegen unter /etc/pulse
daemon.conf
Folgende Zeilen gehören aktiviert (Simikolon entfernen)
Code:
daemonize = yes realtime-scheduling = yes realtime-priority = 5
Edit: Ich habe in der default.pa die "default_fragments" und die "fragment_size" auskommentiert. Nun laufen alle Kanäle der zerlegten 7.1 USB Karte absolut synchron
default.pa/system.pa (je nach Version des Pulseaudios muss eine Datei unter /etc/pulse/ vorhanden sein)
Code:
[COLOR=navy][COLOR=navy]load-module module-alsa-sink device=dmixerwohn sink_name=pawohn[/COLOR] [COLOR=navy]load-module module-alsa-sink device=dmixer sink_name=pakueche[/COLOR] [COLOR=navy]load-module module-alsa-sink device=dmixerbad sink_name=pabad[/COLOR] [COLOR=navy]load-module module-null-sink[/COLOR] [COLOR=navy]### Load several protocols[/COLOR] [COLOR=navy].ifexists module-esound-protocol-unix.so[/COLOR] [COLOR=navy]load-module module-esound-protocol-unix socket="/tmp/.esd/socket"[/COLOR] [COLOR=navy].endif[/COLOR] [COLOR=navy]load-module module-native-protocol-unix[/COLOR] [COLOR=navy]#load-module module-esound-protocol-tcp[/COLOR] [COLOR=navy]load-module module-native-protocol-tcp auth-ip-acl=127.0.0.1;192.168.178.33/24[/COLOR] [COLOR=navy]load-module module-zeroconf-publish[/COLOR] [COLOR=navy]### Automatically restore the volume of playback streams[/COLOR] [COLOR=navy]load-module module-volume-restore[/COLOR] [COLOR=navy]### Automatically restore the default sink/source when changed by the user during runtime[/COLOR] [COLOR=navy]load-module module-default-device-restore[/COLOR] [COLOR=navy]### Automatically move streams to the default sink if the sink they are[/COLOR] [COLOR=navy]### connected to dies, similar for sources[/COLOR] [COLOR=navy]load-module module-rescue-streams[/COLOR] [COLOR=navy]### Automatically suspend sinks/sources that become idle for too long[/COLOR] [COLOR=navy]load-module module-suspend-on-idle[/COLOR] [COLOR=navy]### Make some devices default[/COLOR] [COLOR=navy]set-default-sink null[/COLOR] [/COLOR]
Code:
[COLOR=navy]alsa force-reload && alsa force-reloadAlle anderen Zeilen (die nicht mit einem "." beginnen auskommentieren mit einer Raute)
Zur Sicherheit Alsa neustarten
Code:
PULSEAUDIO_SYSTEM_START=1 DISALLOW_MODULE_LOADING=0
Code:
[COLOR=navy]pulseaudio[/COLOR]
Ob das alles funktioniert können wir leicht testen:
Code:
mpg123 -a dmixer /home/[COLOR=darkorange]Irgendeine.mp3[/COLOR]
Code:
[COLOR=darkorange][COLOR=darkorange]alsamixer -c [COLOR=darkorange]hardwareID_der_Soundkarte[/COLOR] [/COLOR][/COLOR]
Zum Schluss noch den Usern die benötigten Berechtigungen zuteilen:
Code:
[COLOR=red]addgroup root pulse [/COLOR] [COLOR=red]addgroup root pulse-rt [/COLOR] [COLOR=red]addgroup root pulse-access [/COLOR] [COLOR=red]addgroup pulse audio [/COLOR] [COLOR=red]addgroup root audio[/COLOR]
Wenn dass funktioniert kann man mit dem nächsten Schritt fortfahren
Edit: mpc in apt-get Liste eingefügt
Ergänzende Hinweise: (Danke Squawk7700)
Nachdem alsa-only betrieben wird, muss in der mpd.conf der audio_output über typ="alsa" und device="name_des_pcm_aus_alsa.conf" definiert werden
Kommentar