Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ComfoAir 500 Steuerung über RS485

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ComfoAir 500 Steuerung über RS485

    Hallo,

    meine Frage hat zwar nicht unmittelbar was mit WireGate zu tun, aber vielleicht hat jemand hier im Forum Erfahrung mit der Steuerung der ComfoAir 500 über RS485.
    Ich habe eine CA-500 mit RS485 Schnittstelle und der Bedieneinheit Comfocontrol Avignon. Diese Kombination habe ich bisher noch gar nicht gesehen in Bezug auf Steuerung per PC.

    Mit einem Raspberry-Pi und einem RS485-zu-USB Kabel "höre" ich das Protokoll zwischen Lüftung und Bedieneinheit ab.
    Dank der existierenden Protokoll-Beschreibung werden die Bytes in frames zusammengefasst.
    Diese beginnen mit 07 F0 und enden mit 07 0F, auch die Längenangaben und die Checksummenberechnung stimmt.

    Das ist aber leider schon alles was der Protokollbeschreibung entspricht. Alle Kommandos sind "unbekannt", sind also bisher in keinem Beispielprogramm oder Protokollbeschreibung zu finden.

    Hier ein Ausschnitt:
    07 F0 00 85 00 32 07 0F
    ACK.
    07 F0 00 84 0A 00 12 00 4D 53 4B F9 F9 01 00 2B 07 0F
    ACK.
    07 F0 00 A0 02 01 0C 5C 07 0F
    ACK.
    07 F0 00 87 00 34 07 0F
    ACK.
    07 F0 00 86 0B 19 19 67 67 01 00 18 00 00 00 00 57 07 0F
    ACK.
    07 F0 00 C1 00 6E 07 0F
    07 F0 00 C0 02 19 51 D9 07 0F
    ...
    Bemerkenswert ist auch, das entgegen der Protokollbeschreibung, das Antwortkommando der Nummer des Anfragekommandos MINUS eins 1 entspricht. Bei allen anderen Threads in Diskussionsforen ist es immer PLUS 1.

    Hat jemand eine Idee, ob das Protokoll irgendwann geändert wurde? Meine Anlage ist von 2006.

    Danke.

    Matthias

    #2
    Nur um das Thema abzuschließen, ich habe das Protokoll mittlerweile analysiert und ein entsprechendes Programm zur Konsolen-Ausgabe dazu geschrieben.
    Es ist tatsächlich so, dass bei meiner ComfoAir mit CCAvignon Bedieneinheit ein anderes Protokoll verwendet wird als bei der CCEase.
    Die im ersten Beitrag gezeigten Bytes bedeuten in etwa folgendes:

    Code:
    Requesting fan level 1 of 7, SupplyFanState=1, ExhaustFanState=1
    Reading fan state: exhaust fan=25%, supply fan=21%
    Reading enthalpy sensor: enthalpy=26%, temperature=20.0°C
    Reading temperature state: T1 outside air=18.0°C, T3 return air=21.5°C, T4 exhaust air=18.0°C
    Matthias

    Kommentar


      #3
      Super, ich bin auch gerade am spielen :-) und würde meine Comfoair gerne via Raspberry Pi ansteuern / in mein EIB/Netzwerk einbinden.
      Bist du schon weiter gekommen?

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ja, es läuft soweit. Steuern geht prinzipiell auch, allerdings hab ich das aktuell noch nicht ganz fertig implementiert und deshalb noch nicht dokumentiert.

        Hab hier was zusammengeschrieben:
        ComfoAir

        Bin auch grad dabei, mit dem Raspberry den Status des Garagentors zu ermitteln da die Garage getrennt vom Haus ist und ich nicht immer sicher bin, ob das Tor auf oder zu ist...

        Matthias

        Kommentar


          #5
          Interessantes Projekt. Bist du dir bei den Drehzahlen sicher? In meinem Dokument von Zehnder steht

          [2][3] counter supply number of counts of 64ms so : 937500 / x = rpm



          Das ist anders als z.B. im Dokument von See-Solutions....
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Hallo MatthiasS,

            nein sicher bin ich mir bei den Drehzahlen nicht. Ich hab eine mögliche Umrechnung bei meinen Internet Recherchen irgendwo gefunden (kann mich nicht erinnern wo) und diese genutzt weil die Formel von See-Solutions bei mir überhaupt nicht passt. Ich probier mal deine... Dankeschön.

            Matthias

            Kommentar


              #7
              Hallo MatsMan,

              was hast du denn für einen USB Stick für die RS-485 Anbindung verwendet?
              Muss ich mir ja gleich besorgen :-)

              Viele Grüße

              denghauser

              Kommentar


                #8
                Hi denghauser,

                ich bin seit ein paar Tagen vom USB Stick weg und hab jetzt folgende Konstellation:

                RaspberryPi <-> RS232 Pegelshifter <-> RS232 zu RS485 Konverter

                Der USB Stick mit FTDI Chip funktionierte zwar, jedoch hatte ich immer extra Bytes mit dem Wert "00" zwischen drin. Ich hab die am Anfang immer mit meinem FrameBuilder weggeworfen. Die ganze Logik wird aber komplizierter, wenn du immer mit Bytes rechnen musst, die gar nicht auf dem Bus existieren, sondern nur durch den Konverter-USB-Stick kommen. Ich kann das aus heutigem Kenntnisstand nicht empfehlen.

                Die oben gezeigte Lösung funktioniert einwandfrei und zuverlässig.

                Ich stell mal ein paar neue Bilder Online.

                Matthias

                Kommentar


                  #9
                  Hast die die Teile selbst gebaut oder fertig irgendwo gekauft?
                  Wenn gekauft, wie heißen denn die Teile, falls gebaut, hast du eine kleine Anleitung oder einen Hinweis wo ich das nachlesen kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Hier die Liste:

                    - 232 auf 485 Konverter (bei Amazon 13,99 EUR) nennt sich: "ITC19120 Interface Konverter" vom Hersteller ITCheck

                    - Pegelshifter (bei Amazon 6,95 EUR) "ELV TTL - nach RS 232-Umsetzer, Komplettbausatz"

                    Der Pegelshifter ist ein Bausatz, muss also selbst zusammengelötet werden.
                    Auf dem Bild auf meiner Webseite ist unten links noch eine kleine (blaue) Lochraster-Platine zu sehen, die ist komplett selbst gebaut - wird aber für die Comfoair nicht benötigt. Dies sind nur Pull-Down Widerstände um am GPIO des Raspberry immer einen definierten Pegel anliegen zu haben. (Fürs Garagentor)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Interessantes Projekt. Bist du dir bei den Drehzahlen sicher? In meinem Dokument von Zehnder steht

                      [2][3] counter supply number of counts of 64ms so : 937500 / x = rpm



                      Das ist anders als z.B. im Dokument von See-Solutions....
                      @MatthiasS:
                      Was hast du da für ein Dokument von Zehnder? Kann ich das bekommen?

                      Die Formel oben passt aber auch nicht ganz. Bei mir wird bei 25% Ventilatorstufe (wird so auch im Avignon angezeigt) ein gesendeter Drehzahlwert von dezimal 101. Das wären dann mit deiner Formel oben 937500 / 101 = 9282 rpm - das scheint mir zu viel fast 10.000 Umdrehungen.
                      Bei 33% Lüftungsstufe empfange ich den Drehzahlwert dezimal 125.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir werden (comfoair 350/550) aus 50 % = ca. 830 rpm. Das ist plausibel, finde ich.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MatsMan Beitrag anzeigen
                          bei 25% Ventilatorstufe (wird so auch im Avignon angezeigt) ein gesendeter Drehzahlwert von dezimal 101. Das wären dann mit deiner Formel oben 937500 / 101 = 9282 rpm - das scheint mir zu viel fast 10.000 Umdrehungen.
                          Bei 33% Lüftungsstufe empfange ich den Drehzahlwert dezimal 125.
                          Da passt doch irgendwas an der Umrechnung nicht, oder? Nach der Formel bekäme man bei größerem Drehzahlwert_dezimal einen kleineren rpm-Wert. Das passt nicht ganz zu der Beschreibung
                          number of counts of 64ms
                          -> Anzahl Pulse in 64 ms? Dann müsste man noch wissen wieviele Pulse pro Umdrehung... Die Tatsache das du bei höherem %-Wert einen höheren Dezimalwert rpm bekommst deutet darauf hin, dass die Umrechnung so nicht passt.
                          Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Also, die Tatsache, dass bei höherem Prozenzwert auch höhere Drehzahlen berechnet werden, deutet daraufhin, dass es schon mal vom Prinzip her PASST.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MatsMan Beitrag anzeigen
                              ein gesendeter Drehzahlwert von dezimal 101. Das wären dann mit deiner Formel oben 937500 / 101 = 9282 rpm - das scheint .
                              Also laut diesem Dokument besteht der Drehzahlwert aus ZWEI Byte (high/low).
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X