Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also, die Tatsache, dass bei höherem Prozenzwert auch höhere Drehzahlen berechnet werden, deutet daraufhin, dass es schon mal vom Prinzip her PASST.
Dann hab ich's falsch verstanden.
MatsMan hat geschrieben er bekommt bei 25% 101 und bei 33% 125. Die 101 bzw. 125 stehen in Nenner? Dann wundert mich warum ein größerer rpm-Wert herauskommt.
Ich kann mal schauen was ich rausbekomme, hab aber die Anbindung über RS232 und die Umrechnung nach dem Protokoll von See-Solutions.
Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
So, hat mir keine Ruhe gelassen: ich habe die Comfoair 350 nochmal ausgepackt und mit der originalen Service-Software nachgeschaut. Demnach stimmt das Zehnder-Dokument NICHT, das von See-solution ist richtig (was auch naheliegt, schließlich hat die Software verwendet, um das Protokoll zu entschlüsseln.
Ich nehme nicht an, das die Service-Software frei ist, oder?
Ich hab gerade mal nachgeschaut, aktuell lese ich die Drehzahlen noch nicht aus. Hatte nur irgendwann schon mal vorbereitet aber noch nicht getestet. Ich hätte aber (auch?) falsch gelesen, nämlich jeweils nur 1 Byte statt 2.
Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
@MatthiasS: Danke für das Dokument, leider passt überhaupt nichts mit dem zusammen was bei meiner Comfoair mit Bedieneinheit Avignon kommuniziert wird. Es hat also meine Erfahrung bestätigt, dass bei meinen Geräten mit RS-485 Schnittstelle alles anders ist.
Die Drehzahl ist definitiv nur ein Byte, keine zwei. Es ist laut Deiner Beschreibung auch so, das die Antwort-Nummer immer die Anfrage-Nummer PLUS 1 ist - bei mir ist es genau umgekehrt, also MINUS 1.
es läuft ja auch schon einiges, und ich will ja kein existierendes Plugin benutzen :-)
Hab nur das Problem, das ich nicht weiß wie die Drehzahl errechnet wird. Jegliche bekannten Formeln passen nicht. Zehnder reagiert nicht auf Anfragen bzgl. Protokollbeschreibung. Am einfachsten ich messe die Drehzahl mit einem Drehzahlmessgerät und ermittle den Faktor zwischen gesendetem Wert und tatsächlicher Drehzahl...
@MatthiasS: deine Kontakte zu nutzen wäre klasse! Danke.
Hab noch eine generelle Frage: An der Avignon kann ich die Lüfterstufen zu beliebigen Uhrzeiten programmieren: z.B. 8:00 Stufe 2, 14:00 Stufe 1, 17:00 Stufe 5 usw.
Welches Gerät steuert das? Sind die Zeiten in der Comfoair hinterlegt oder im Avignon Bediengerät?
Damit die Comfoair "fremd"-steuerbar ist, muss ich die Avignon abklemmen, damit müsste ich auch die Zeitsteuerung nachbauen. Gleiches gilt für die Bypass-Klappe. Wird die auch vom Bediengerät oder vom der Comfoair geschaltet?
ich denke mit deiner super Anleitung und Bauteileliste werde ich mir auch so eine Anbindung bauen. Meinen Raspberry habe ich jetzt :-) und meinen eibd/linknx/knxweb stack habe ich am laufen. (Essentielles also gelöst)
Als nächstes ist die Lüftung dran. Wenn alles soweit ist will ich auch versuchen die Lüftung zu steuern. Ich habe das Protokoll von see-solutions angeschaut und denke das müsste passen.
Bin ja gespannt ob das so ist.
Ich habe in meiner Comfoair einen RS232 Anschluss und einen RJ45 Anschluss wie das in der Anleitung von see-solutions auch beschrieben ist.
Dort wird der RJ45 Anschluss verwendet.
Welchen benutzt du denn an der Lüftung?
Am RS232 (mit PC gekennzeichnet) habe ich mich mal konnektet und bekomme quasi dauerfeuer von Protokollen. Den RJ45 habe ich noch nicht probiert.
Viele Grüße
denghauser
P.S. Die Erklärung auf deiner Website finde ich klasse. Danke für die viele Arbeit und daß du die Ergebnisse teilst.
Das Dauerfeuer entsteht durch das Bediengerät. Das fragt zyklisch ab. Wenn das weg ist, ist Ruhe Ich klemme die auch ab und polle selbst, weil sporadisch berichtet wird, dass sich Bediengerät und externer Zugriff stören (was ich nicht beobachten konnte).
.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Achtung: Meine Anlage hat eine RS485 und keine RS232. Die sind nicht kompatibel. Meine Comfoair hat weder einen RS232 noch einen RJ45 Anschluß. Ich nehm das Signal direkt an der Klemmstelle A und B ab.
Von meiner Bauteilliste benötigst du also nur den Pegelshifter.
Auch die Anleitung von See-Solutions ist nicht mit meiner Anlage kompatibel.
Bei meiner Anlage habe ich auch ein zyklisches Dauerfeuer wenn das Bediengerät abgeklemmt ist. Es meldet sich alle paar Sekunden der Entahlpie Sensor. Der Sensor scheint also von der Comfoair abgefragt zu werden auch wenn kein Bediengerät dranhängt.
Zur Steuerung muss ich das Bediengerät abklemmen da es alle 10 Sekunden die programmierte Lüfterstufe setzt. Wenn ich also selbst steuere dann funkt mir definitiv nach 10 Sekunden das Bediengerät dazwischen.
Danke für die Info. Ich habe mir nochmal den Pegelshifter angesehen, der wandelt 5V TTL nach standard RS232
Am Pi stehen aber nur 3.3V Anschlüsse bereit. Hast du da selbst noch was gebaut um die 3.3 nach 5V zu bekommen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar