Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ComfoAir 500 Steuerung über RS485

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Super GAU...

    Hi,

    Lüftung kaputt!?

    ich wollte gestern den Raspberry fest neben die Comfoair installieren. Das Bedienteil Avignon hat ja eine 12V Spannungsversorgung. Mit einem Spannungswandler 12V zu 5V habe ich den Raspberry an die Spannungsversorgung der Comfoair drangehängt.
    Nach dem Einschalten bootete der Raspberry (alles schien normal), doch der Bildschirm der Avignon Bedieneinheit zeigte abwechselnd das Initialbild, dann Schwarz. Nach kurzer Zeit blieb dann alles Schwarz.

    Seitdem Funktioniert die Lüftung nicht mehr. Auf der 12V Klemmstelle der Comfoair liegt keine Spannung mehr an. Es sieht so aus, als ob ich den Spannungsteil des Mainboards "zerschossen" habe. Die Verkabelung stimmte, kein Kurzschluss. Vermutlich war Avignon UND Raspberry zu viel.

    Hat jemand eine Idee? Gibt es eine Schutzschaltung die zurückgesetzt werden muss? Sicherungen sind alle in Ordnung.

    Hab gesehen, das die Beiden Ventilatoren per 0 - 10V steuerbar sind. Hat dazu jemand Erfahrung? Wenn es neues Mainboard zu teuer wird wird halt selbst gesteuert, dann entfällt auch das ganze "geheime" Protokoll des Herstellers...

    Kommentar


      #32
      Wenn die sicherungen i.O. sind weiss ich auch nicht weiter.
      Es gibt übrigens mehr als eine Sicherung-soweit ich weis.

      Die mainboard-Platine kostet rund 100 Euro.

      Was zieht den der Raspberry Strom?

      Grüße,
      Lio

      Kommentar


        #33
        Hallo Lio,

        hab alle drei Sicherungen durchgemessen.
        Der Raspberry hat max. 3,5 Watt bei 5 Volt, das sind also 700mA.

        Die Comfoair hat ja 12 Volt, der Strom sollte also weniger als 300mA betragen. Das war scheinbar zu viel.

        Ich überlege nun, ob ich ein neues Mainboard kaufe, oder alles selbst steuere. Hab mal alles zusammengetragen:

        In der Comfoair verbaut sind:
        2x Ventilator von Papst 48V, steuerbar über 0-10V Steuereingang
        2x Tachosignal vom Papstlüfter mit 3 Impulse pro Umdrehung
        3x PTC als Temperatursensor
        1x Bypass-Klappe durch Servomotor gesteuert


        ich bräuchte also 2 DA-Wandler, 3 AD-Wandler, 1 Relais. Denke das ließe sich fast komplett mit dem Gertboard (38 EUR) für den Raspberry implementieren.
        GERTBOARD - KOMPLETT BESTÜCKT | Farnell Deutschland

        Da ich in meinem Projekt sowieso die Comfoair steuern wollte, erscheint mir das mometan sogar fast einfacher, als alles per Serielles Protokoll (was mir in Teilen noch unbekannt ist) auszusteuern.

        Die Comfoair könnte dann sogar stufenlos gesteuert werden.

        Matthias

        Kommentar


          #34
          Hi Matthias,

          ja aber deshalb hast ja nicht so viel geld ausgegeben.
          Probiers doch mal ganz unwissend über das was sein könnte über den Kudi. Hast ja sicher auch noch garantie drauf?

          GRüße,
          Lio

          Kommentar


            #35
            Garantie - denke nicht die Anlage ist 7 Jahre alt. Ich frag mal beim Kudi an was eine Ersatzplatine kostet.
            Mich ärger es unwahrschein das ich da so unvorsichtig war, aber auch das eine kurze Überlast gleich den Tod bedeutet - hätt ich nicht gedacht.

            Gruß,
            Matthias

            Kommentar


              #36
              Hallo MatsMan,

              ich habe meine Lüftung (Comfoair 550) nun an RS232 und musste feststellen daß das Protokoll weder dem von dir beschriebenen noch dem von see-solutions entspricht.
              Ich hatte jetzt auch schon daran gedacht hier alleine zu regeln und die ursprüngliche Regelung einfach zu kappen.
              Soweit ich das bisher beurteilen kann sind meine Komponenten sehr ähnlich, wobei die Lüfter bestimmt etwas größer sind und ich 4 Fühler habe.
              Falls du hier tätig wirst wäre es nett wenn du deine Anstrengungen dokumentierst
              Ich verspreche auch - falls ich schneller bin - gleiches zu tun

              Viele Grüße

              denghauser

              Kommentar


                #37
                Wie sieht denn die Kommunikation zwischen der ComfAir 550 und der CCEASE aus? Hast du die richtigen Kommunikationsparameter eingestellt? Ich weiss von diversen Leuten bei denen die Ansteuerung der 550 mit dem verfügbaran Protokoll funktioniert!? Oder hast du einfach nicht die Luxe? Wo hast du denn beider Standard Version eine RS232 Schnittstelle? Die Grundplatine kommuniziert mit der Erweiterungsplatine der Luxe über RS485.

                Wenn du eine CCEASE als Bediengerät hast, müsste das vorhandene Protokoll mit deiner 550 zu 99% finktionieren.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Swiss,

                  ich habe eine 550 Luxe und es ist eine RS232 Schnittstelle direkt auf dem Board im Anschlussraum montiert. An dieser stecke ich ein und habe auch ein ziemlich umfangreiches Protokoll was wohl die Kommunikation mit der CC-Ease ist.
                  Es gibt noch eine 2. freie serielle Schnittstelle die einen RJ45 Stecker benötigt.
                  Den habe ich aber noch nicht zusammengebastelt da ich davon ausgegangen bin daß diese beiden Schnittstellen alternativ zu betrachten sind.
                  Ist dem nicht so?

                  Viele Grüße

                  denghauser

                  Kommentar


                    #39
                    Wie sieht denn deine Verbindung aktuell aus?

                    Welche Hardware kommt bei dir zum Einsatz und wie ist alles mit einander verbunden?

                    Wie hast du das Protokoll gelogt?

                    Es würde mich wunder nehmen wesshalb es bei einigen mir bekannten Anlagen mit der 550 Luxe funktioniert und bei dir nicht!? Was steht auf dem Typenschild der Comfoair für ein Produktionsjahr?
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Swiss,

                      ich habe eine Comfoair 550 L Luxe ERV (Laut Typenschild.)
                      Eingebaut wurde die 2010 und angeschlossen habe ich diese am RS232-PC (Rot markiert) port und nicht am RJ45 (Ext Comm)(siehe Schaltplan blau markiert)
                      An diesem hängt ein RS232 Kabel und dieses steckt in einem USB-RS232 Umsetzter der in einem aktiven USB Hub (wegen der Stromaufnahme - Raspberry empfiehlt nicht höher als 100mA zu belasten) und dieser in einem Raspberry PI steckt.
                      In diesem habe ich einen RS232 logger geschrieben und eine kleine Auswertelogik gebaut.
                      Ich kann auch immer das Zeilenende finden leider fehlt der Zeilenstart und ich habe ein doppeltes ACK.
                      Also ein 07 3F 07 3F startet eine Zeile und ein 07 0F beendet diese.
                      Ein 07 F0 bekomme ich nie zu Gesicht.

                      Ist die RS-232-PC eine andere Schnittstelle mit anderem Protokoll als die RJ45-Ext Comm?

                      Viele Grüße

                      denghauser
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo

                        Eigentlich spielt es keine Rolle ob du den COMPortoder direkt die Anschlussklemmen der CCEASE nutzt. Das Protokollist das gleiche.

                        Dass du kein Start-Komando hast, kann ich mir fast nicht vorstellen. Eigentlich müsste das Protokoll zu 99% funktionierne. hastdu denn schon mal ein Telegramm geschickt um zu testen ob die ComfoAir darauf reagiert?

                        Hast du auch mal einen anderen Protokolllogger und eventuell ein anderes Gerät z.B. Laptop zum loggen verwendet?
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Swiss,

                          ich hatte jetzt etwas Zeit zum spielen und habe mein Glück nochmal versucht.
                          Hier die Rohdaten die ständig an der Schnittstelle laufen wenn ich nur zuhöre und die CC-Ease angeschlossen ist:

                          Der Zeilenstart "RawLine : " ist nur mein Debughinweis was gerade ausgegeben wird. Zum besseren Lesen wird nach 07 0F immer umgebrochen.
                          Code:
                          Try to open COM8
                          
                          Port opened successfully
                          
                          Start listening to serial port COM8
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 08 00 00 00 00 00 00 00 00 5F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 0E 0F 10 32 0F 10 32 23 23 01 01 46 46 00 00 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 09 5A 4E 51 56 4F 0F 28 28 28 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 07 00 00 00 00 00 00 01 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 06 02 00 00 00 00 01 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 07 07 07 17 00 0A 00 00 12 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3E 04 25 26 03 3F 09 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 14 00 00 23 00 00 00 00 23 23 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 01 02 4C 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 08 00 00 00 00 00 00 00 00 5F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 0E 0F 10 32 0F 10 32 23 23 01 01 46 46 00 00 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 09 5A 4E 51 56 4F 0F 28 28 28 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 07 00 00 00 00 00 00 01 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 06 02 00 00 00 00 01 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 07 07 07 17 00 0A 00 00 12 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3E 04 25 26 03 3F 09 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 14 00 00 23 00 00 00 00 23 23 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 3F 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 01 02 4C 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3C 0A 3F 70 3F 5B 7F 77 00 00 77 3F 79 07 0F 
                          RawLine : 07 3F 07 3F 00 3F 08 00 00 00 00 00 00 00 00 5F 07 0F
                          Ich denke das Protokoll wiederholt sich ständig um die CC-Ease mit Displayinhalten zu füttern. Wenn ich die CC-Ease abklemme ist der Bus leise. Also kein Protokoll mehr.

                          Ich habe auch schon mit abgeklemmter CC-Ease Sendeversuche gestartet und folgende Befehle verwendet:
                          Code:
                          Befehl : 00 9B (RS232 Mode)
                          Daten : 01 (Nur PC)
                          Protokoll für die Schnittstelle:
                          07 F0 00 9B 01 01 4A 07 0F
                          
                          Antwort:
                          Keine
                          
                          Befehl : 00 69 (Firmware Version)
                          Daten : - (Keine)
                          Protokoll für die Schnittstelle:
                          07 F0 00 69 00 16 07 0F
                          
                          Antwort:
                          Keine
                          Jetzt kann natürlich sein daß mein Verständnis des Protokolls falsch war und ich die falschen Befehle sende. Aber soweit ich das sehe solle das stimmen.

                          Hat jemand vielleicht ein paar C++ oder C# sourcen die er teilen möchte damit ich testen kann ob mein code falsch ist oder meine Schnittstelle vielleicht spinnt?
                          Mein code ist in C# und ich verwende mono auf dem Raspberry PI (was super geht). Die Ergebnisse unter Windows 8 und Raspberry sind exakt die gleichen.

                          Hier meine Parameter für den Seriellen Port.
                          Vielleicht sind ja auch die falsch.
                          Code:
                                      m_SerialPort.BaudRate = 9600;
                                      m_SerialPort.Parity = Parity.None;
                                      m_SerialPort.StopBits = StopBits.One;
                                      m_SerialPort.DataBits = 8;
                                      m_SerialPort.Handshake = Handshake.None;
                                      m_SerialPort.NewLine = comfo_SEPARATE_END.ToString(); // 0x07 0x0F
                                      m_SerialPort.Encoding = new ASCIIEncoding();
                          Viele Grüße

                          denghauser

                          Kommentar


                            #43
                            Passt eigentlich. Hier mal aus meinem VB-Tool der Befehl Info und die Antwort:
                            Angehängte Dateien
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #44
                              was mir gerade noch auffällt:

                              Als ACK müsstest du 07 F3 bekommen. Du hast 07 3F???
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo denghauser,

                                deine Daten sehen sehr komisch aus. Bist du dir sicher, das die serielle Schnittstelle funktioniert? Zum Testen auf dem Raspberry kann ich dir minicom empfehlen:

                                apt-get install minicom

                                Ausführen des Minicom Terminal:
                                minicom -b 9600 -o -D /dev/ttyAMA0

                                Ich würde so vorgehen: Verbinde zuerst mal RX und TX per Jumper direkt auf der Steckerleiste des Raspberry und prüfe mit dem minicom, ob alles was du eintippst, gleich wieder empfangen wird (ist dann quasi ein Hardware Loopback). Wenn das geht installierst du den den Pegelshifter und verbindest RX und TX wieder, aber halt NACH dem Pegelshifter. Dann wieder Minicom anwerfen. Wenn das alles geht, scheint die Serielle Schnittstelle schonmal in Ordnung zu sein.

                                MatsMan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X