Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn es mal eine Doku geben würde. Aber da hält Stiebel dicht...
Wäre interessant wenn jemand ein ISG hätte und da mal den CAN Traffic mit schneiden würde. Vielleicht kann man da mehr sehen.
ich habe bei meiner WPF13 mal den Bereich vom 0x0000 bis 0x03FF abgefragt und folgende Antworten / Werte bekommen:
value 0x3 Answer 0x12C
value 0x5 Answer 0xDC
value 0x6 Answer 0xC8
value 0x7 Answer 0xC8
value 0x8 Answer 0xB4
value 0x9 Answer 0x1F17
value 0xA Answer 0x1C01
value 0xB Answer 0x4102
value 0xC Answer 0x30
value 0xD Answer 0xFE70
value 0xE Answer 0x1A4
value 0x10 Answer 0x31
value 0x13 Answer 0x1C2
value 0x22 Answer 0x32
value 0x23 Answer 0x0
value 0x26 Answer 0x14
value 0x28 Answer 0x1C7
value 0x2F Answer 0x0
value 0x30 Answer 0x100
value 0x51 Answer 0x0
value 0x53 Answer 0x0
value 0x58 Answer 0x100
value 0x59 Answer 0x0
value 0x5A Answer 0x200
value 0x5E Answer 0x0
value 0x60 Answer 0x0
value 0x63 Answer 0x0
value 0x64 Answer 0x0
value 0x101 Answer 0x0
value 0x10D Answer 0x3E8
value 0x10E Answer 0x3C
value 0x10F Answer 0x500
value 0x111 Answer 0x1E
value 0x11A Answer 0x0
value 0x11B Answer 0x100
value 0x11C Answer 0x100
value 0x11D Answer 0x0
value 0x11E Answer 0x100
value 0x11F Answer 0x100
value 0x120 Answer 0x0
value 0x121 Answer 0x200
value 0x122 Answer 0x1C00
value 0x123 Answer 0x100
value 0x124 Answer 0xE00
value 0x125 Answer 0x1700
value 0x126 Answer 0x2000
value 0x135 Answer 0x100
value 0x137 Answer 0x2BC
value 0x181 Answer 0x258
value 0x183 Answer 0x0
value 0x18F Answer 0x6400
value 0x1AC Answer 0xFF42
value 0x1AD Answer 0xFF42
value 0x1AE Answer 0xFF38
value 0x1AF Answer 0xFF38
value 0x1B0 Answer 0xFFCE
value 0x1B1 Answer 0x17
value 0x1B2 Answer 0x22
value 0x1B3 Answer 0x2A
value 0x1B4 Answer 0x14
value 0x1B5 Answer 0x18
value 0x1B6 Answer 0x1A
value 0x1B7 Answer 0x32
value 0x1B8 Answer 0x1E
value 0x1B9 Answer 0x258
value 0x1BC Answer 0x4
value 0x1BD Answer 0x190
value 0x1BE Answer 0x5
value 0x1BF Answer 0xAA
value 0x1C0 Answer 0x0
value 0x1C1 Answer 0x0
value 0x1C2 Answer 0x0
value 0x1C3 Answer 0x0
value 0x1C4 Answer 0x17B0
value 0x1C5 Answer 0x0
value 0x1C6 Answer 0x0
value 0x1C7 Answer 0x0
value 0x1C8 Answer 0x0
value 0x1C9 Answer 0x0
value 0x1CA Answer 0x0
value 0x1CB Answer 0x596
value 0x1D4 Answer 0x87
value 0x1D5 Answer 0x109
value 0x1D6 Answer 0x151
value 0x1D7 Answer 0x127
value 0x1D8 Answer 0xFE70
value 0x1D9 Answer 0xFE70
value 0x1DA Answer 0x0
value 0x1DB Answer 0x0
value 0x1DC Answer 0x0
value 0x1DD Answer 0x0
value 0x1E8 Answer 0x258
Mit den Infos die ich habe konnte ich folgendes Dekodieren:
Rücklauf Solltemperatur: 26.5 °C 0x109
Warmwasser Solltemperatur: 30.0 °C 0x12c
Uhrzeit 23:40
Datum 28. 1
Jahr 0x4102 --- falsch
Außentempratur: 4.8°C 0x30
Warmwasser Isttemperatur: 42.0 °C 0x1a4
Rücklauf Isttemperatur: 35.7 °C 0x165
Heizmode: Uhr
Quellen soll: -5.0 °C 0xffce
Quellen ist: 13.9 °C 0x8b
Puffer soll: 26.5 °C 0x109
Vorlauf ist: 33.5 °C 0x14f
Rücklauf soll: 29.5 °C 0x127
Vorlauf soll: 60.0 °C 0x258
Das mit dem Jahr an "Adresse" 0x000B kann ich nicht bestätigen.
Der Wert 0x4102 bleibt konstant, egal welches Jahr ich einstelle.
Also den Verdichterstatus habe ich nicht weiter ersehen können.
Hallo zusammen.
Auch ich beschäftige mich zur Zeit mit dem CAN Bus der Stiebel Eltron WP.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie die Frames hier aufgebaut sind.
z.B:
COB-ID 480 L=7 Data=A1 00FA 07A9 0000 --> Anfrage Aussentemperatur
COB-ID 500 L=7 Data=92 00FA 07A9 001D --> Antwort Aussentemperatur
Ich interpretiere das mal so:
Anfrage-Frame auf COB-ID 480: A1 = ID des Gerätes, welches anfragt 00 FA = Frame ID 1 (z.B. Telegramm ID) 07 A9 = Frame ID 2 (z.B. Parameter ID) 00 00 = nicht verwendet
Antwort-Frame auf COB-ID 500: 92 = ID des Gerätes, welches antwortet 00 FA = Frame ID 1 (z.B. Telegramm ID) 07 A9 = Frame ID 2 (z.B. Parameter ID) 00 1D = Temperatur mit 0,1°C Auflösung --> 2,9°C
Verstehe ich das so richtig, bzw. ist jemand zu einer anderen Erkenntnis gekommen?
Soweit ich eure Daten hier mit meinen verglichen habe, dürfte es wohl doch abweichende ID's geben, abhängig der verwendeten Version bzw. Gerätetype.
Manche ID's konnte ich bei mir finden und entsprachen auch Euren Werten, jedoch nicht immer.
Jedoch liegt das möglicherweise auch an der Interpretation der Frames (siehe oben).
Habe von der Software Version noch nicht gehört. Ich denke daher die verschiedenen Werte.
Am besten Du besorgst dir eine Fernbedienung für die WP und lauscht mit, was da so drüber geht.
ich habe mich im Urlaub nochmal an diesen Thread erinnert und dabei gesehen, daß die Platine inklusive programmiertem µC und Quarz für 14,90€ bestellbar ist (+2€ PP): USBtin - Simple USB to CAN interface - fischl.de
Ich habe bei Reichelt einen öffentlichen Warenkorb mit den restlichen Teilen angelegt (z.Zt. 6,58€, o.Gewähr). Diesen kann jeder einfach importieren.
Leider fehlt AKL 169-03 (ist voraussichtlich ab 26.6. wieder lieferbar) und konnte noch nicht mal zum Warenkorb hinzugefügt werden. Das ist das Gegenstück zu AKL 182-03. Man kann den Stecker natürlich auch weglassen und den CANBus anders anbinden.
root@wiregatexxx:/home/carsten# od -c /dev/ttyUSB5
0000000 7 0 \0 1 D 7 \0 0 0 F 7 \r 7 A 1 0
0000020 0 0 0 2 0 0 0 7 0 0 F A 0 7 7 9
0000040 0 C 0 \0 0 7 A \0 \0 1 D \0 0 7 9 \0
0000060 A 0 7 0 0 7 C 1 7 5 0 1 \0 0 0 0
0000100 0 \r \0 0 1 1 8 0 7 0 \0 3 0 0 \r 7
0000120 \0 0 1 0 0 \r 7 \0 \0 3 0 7 0 0 5 F
0000140 0 0 7 C 0 \0 0 0 0 7 7 9 F 7 0 \0
0000160 \0 0 0 F A 0 9 0 0 0 0 7 9 \0 \0 A
0000200 \0 A 0 1 D 2 0 \0 1 0 7 7 0 0 0 0
0000220 7 A 1 0 \0 7 A 0 7 \0 8 0 0 0 7 6
0000240 0 6 0 7 7 \0 7 0 0 3 7 \0 0 0 F A
Kein "t", keine IDs und das Null-Bytes kommen, darf auch nicht sein.
Die Ausgabe von dmesg ist schon seltsam. Es wird kein "USBtin" gefunden, sondern ein FTDI:
Code:
[1016898.836307] usb 1-4.6: new full-speed USB device number 8 using ehci_hcd
[1016898.952277] ftdi_sio 1-4.6:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[1016898.952484] usb 1-4.6: Detected FT2232C
[1016898.952518] usb 1-4.6: Number of endpoints 1
[1016898.952553] usb 1-4.6: Endpoint 1 MaxPacketSize 8
[1016898.952588] usb 1-4.6: Setting MaxPacketSize 8
[1016903.952345] ftdi_sio ttyUSB4: Unable to read latency timer: -110
[1016908.952817] ftdi_sio ttyUSB4: Unable to write latency timer: -110
[1016908.953271] usb 1-4.6: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB4
[1016908.954016] ftdi_sio 1-4.6:1.1: FTDI USB Serial Device converter detected
[1016908.954210] usb 1-4.6: Detected FT2232C
[1016908.954243] usb 1-4.6: Number of endpoints 2
[1016908.954278] usb 1-4.6: Endpoint 1 MaxPacketSize 8
[1016908.954314] usb 1-4.6: Endpoint 2 MaxPacketSize 8
[1016908.954348] usb 1-4.6: Setting MaxPacketSize 8
[1016913.952876] ftdi_sio ttyUSB5: Unable to read latency timer: -110
[1016918.952294] ftdi_sio ttyUSB5: Unable to write latency timer: -110
[1016918.952718] usb 1-4.6: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB5
[1016918.955119] usbcore: registered new interface driver cdc_acm
[1016918.955162] cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters
Anders bei lsusb:
Code:
Bus 001 Device 009: ID 04d8:000a Microchip Technology, Inc. CDC RS-232 Emulation Demo
Device Descriptor:
(...)
iProduct 2 USBtin
Boote ich eine Linux-CD, paßt es (das hier ist mit einer Knoppix-CD vom Januar 2011 in einer VMWare):
Code:
[ 42.572757] usb 2-2.1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 5
[ 42.696500] usb 2-2.1: New USB device found, idVendor=04d8, idProduct=000a
[ 42.696502] usb 2-2.1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
[ 42.696504] usb 2-2.1: Product: USBtin
[ 42.696505] usb 2-2.1: Manufacturer: Microchip Technology, Inc.
[ 42.734796] cdc_acm 2-2.1:1.0: This device cannot do calls on its own. It is not a modem.
[ 42.734806] cdc_acm 2-2.1:1.0: ttyACM0: USB ACM device
[ 42.739707] usbcore: registered new interface driver cdc_acm
[ 42.739709] cdc_acm: v0.26:USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters
Wenn ich vorher unter Windows das USBtin mittels "S1<cr>L<cr>" konfiguriert und den Listenermode gestartet habe und es erst dann in die VM hänge, zeigt ein "cat /dev/ttyACM0" das gleiche wie hterm unter Windows an.
Ausgabe von stty und setserial:
Code:
root@wiregatexxx:/home/carsten# stty -F /dev/ttyUSB5
speed 115200 baud; line = 0;
min = 1; time = 0;
-brkint -icrnl -imaxbel
-opost
-isig -icanon -echo
root@wiregatexxx:/home/carsten# setserial -a /dev/ttyUSB5
/dev/ttyUSB5, Line 0, UART: unknown, Port: 0x0000, IRQ: 0
Baud_base: 24000000, close_delay: 0, divisor: 0
closing_wait: infinite
Flags: spd_normal low_latency
Wahrscheinlich fehlt ein Treiber, aber wie bekomme ich den in das Wiregate?
geht vermutlich einfach nur auf falsche Device, das müsste auch ttyACMx nicht ttyUSBx heissen (wenn ich den USBtin auf die schnelle richtig verstehe und das Log richtig lese steckt *auch* ein FTDI2232 als Dev#8 dran.. der ist aber Dev#9)
In Stichworten:
- Treiber für CDC-ACM sind drauf, sicher zumindest im Kernel 3.5.1
- Am Rande: steck das Ding unbedingt an einen USB2.0 Hub, das warum erklär ich ein andermal
Der "ftdi_sio" hat mit dem USBtin eigentlich nichts zu tun. Vielleicht hilft es, das Kernelmodul zu entfernen ("rmmod ftdi_sio") oder auf die schwarze Liste zu setzen:
geht vermutlich einfach nur auf falsche Device, das müsste auch ttyACMx nicht ttyUSBx heissen (wenn ich den USBtin auf die schnelle richtig verstehe und das Log richtig lese steckt *auch* ein FTDI2232 als Dev#8 dran.. der ist aber Dev#9)
In Stichworten:
- Treiber für CDC-ACM sind drauf, sicher zumindest im Kernel 3.5.1
- Am Rande: steck das Ding unbedingt an einen USB2.0 Hub, das warum erklär ich ein andermal
Ich habe Euren "Robuster USB 2.0 Hub, 7 Port, Metallgehäuse 1521177" an dem folgendes hängt:
drei FTDI TTL->USB Adapter (usb 1-4.1 bis 1-4.3)
RS232-USB-Adapter (usb 1-4.4)
1-Wire-Busmaster (usb 1-4.7)
Dazu kam jetzt das USBtin an usb 1-4.6.
So sieht das aus, wenn ich nacheinander alle Stecker ziehe und dann das USBtin vom zweiten USB-Anschluß am WG wieder an den USB-Hub hänge:
Code:
[1123980.468472] usb 1-4.1: USB disconnect, device number 3
[1123980.469209] ftdi_sio ttyUSB0: FTDI USB Serial Device converter now disconnected from ttyUSB0
[1123980.469316] ftdi_sio 1-4.1:1.0: device disconnected
[1124031.927971] usb 1-4.2: USB disconnect, device number 4
[1124031.929104] ftdi_sio ttyUSB1: FTDI USB Serial Device converter now disconnected from ttyUSB1
[1124031.929221] ftdi_sio 1-4.2:1.0: device disconnected
[1124199.375717] usb 1-4.3: USB disconnect, device number 5
[1124199.376883] ftdi_sio ttyUSB2: FTDI USB Serial Device converter now disconnected from ttyUSB2
[1124199.377001] ftdi_sio 1-4.3:1.0: device disconnected
[1124261.590972] usb 1-4.4: USB disconnect, device number 6
[1124261.591836] pl2303 ttyUSB3: pl2303 converter now disconnected from ttyUSB3
[1124261.591950] pl2303 1-4.4:1.0: device disconnected
[1124376.804910] usb 1-4.7: USB disconnect, device number 7
[1124441.106480] usb 2-3: USB disconnect, device number 2
[1124441.107068] ftdi_sio ttyUSB4: FTDI USB Serial Device converter now disconnected from ttyUSB4
[1124441.107167] ftdi_sio 2-3:1.0: device disconnected
[1124441.110744] ftdi_sio ttyUSB5: FTDI USB Serial Device converter now disconnected from ttyUSB5
[1124441.110864] ftdi_sio 2-3:1.1: device disconnected
[1124456.168657] usb 1-4: reset high-speed USB device number 2 using ehci_hcd
[1124485.288194] usb 1-4.6: new full-speed USB device number 12 using ehci_hcd
[1124485.405790] ftdi_sio 1-4.6:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[1124485.405988] usb 1-4.6: Detected FT2232C
[1124485.406022] usb 1-4.6: Number of endpoints 1
[1124485.406059] usb 1-4.6: Endpoint 1 MaxPacketSize 8
[1124485.406094] usb 1-4.6: Setting MaxPacketSize 8
[1124490.404380] ftdi_sio ttyUSB0: Unable to read latency timer: -110
[1124495.404854] ftdi_sio ttyUSB0: Unable to write latency timer: -110
[1124495.405313] usb 1-4.6: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
[1124495.406054] ftdi_sio 1-4.6:1.1: FTDI USB Serial Device converter detected
[1124495.406249] usb 1-4.6: Detected FT2232C
[1124495.406282] usb 1-4.6: Number of endpoints 2
[1124495.406317] usb 1-4.6: Endpoint 1 MaxPacketSize 8
[1124495.406353] usb 1-4.6: Endpoint 2 MaxPacketSize 8
[1124495.406388] usb 1-4.6: Setting MaxPacketSize 8
[1124500.404320] ftdi_sio ttyUSB1: Unable to read latency timer: -110
Der "ftdi_sio" hat mit dem USBtin eigentlich nichts zu tun. Vielleicht hilft es, das Kernelmodul zu entfernen ("rmmod ftdi_sio") oder auf die schwarze Liste zu setzen:
Code:
/etc/modprobe.d/blacklist.conf
blacklist ftdi_sio
Da ich FTDI-Adapter habe, ist das eigentlich keine gute Idee, aber einen Versuch war es wert und siehe da:
Code:
[1126173.956231] usb 1-4.6: new full-speed USB device number 14 using ehci_hcd
[1126174.069778] cdc_acm 1-4.6:1.0: This device cannot do calls on its own. It is not a modem.
[1126174.069935] cdc_acm 1-4.6:1.0: ttyACM0: USB ACM device
[1126174.956966] usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
[1126174.958278] USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
[1126174.959815] ftdi_sio: v1.6.0:USB FTDI Serial Converters Driver
SOCAT auf ttyACM0 gestellt und das Plugin funktioniert. Warum immer noch ftdi_sio geladen wird, verstehe ich nicht, aber es funktioniert jetzt ja trotzdem.
Die anderen Adapter habe ich wieder angesteckt, USBtin abgehängt und wieder dran und es wurde abermals als ttyACM0 erkannt. Die udev-Regel hat auch gezogen und es gibt /dev/usbtin.
Spannend wird der nächste Reboot vom WG (falls irgendwann mal Stromausfall sein sollte ;-) )
Erst mal vielen Dank für das Plugin. Ich habe eine Stiebel Eltron WPL 13 und muss sagen, dass schon ziemlich viele Werte auslesbar sind. Den Rest muss ich mir mal noch ansehen.
Was mir jedoch sehr zu schaffen macht, ist die Tatsache, dass das Plugin mein Wiregate komplett blockiert. Ich habe noch zusätzlich ein paar Szenen über das Wiregate laufen und wenn das Heizungsplugin "aktiv" ist, kann ich keine Szenen mehr aufrufen. Ich denke das liegt an der cycletime des Plugins.
Wäre super wenn mir einer sagen könnte, wie ich das in den Griff bekommen kann. Ich weiss, ich könnte bzw. sollte die Szenen in den Autoren hinterlegen aber ich hoffe, dass ich mir das umprogrammieren sparen kann und ihr mir eine andere Lösung mitteilen könnt.
ich nutze zwar keine Szenen, aber ich habe einige Funktionen zum "Nachtriggern" im Logikprozessor von Fry realisiert und keine Probleme.
Wenn Du meinst, dass es am Cycletime liegt, dann reduziere doch einfach: zum regelmäßigen Abrufen aller Werte von der Heizung reduziert das Plugin den Cycletime auf 1s und setzt bei jedem Pluginaufruf einen Read-Request an die Heizung ab. Es schadet sicher nicht, wenn Du das anpasst und die Zeit erhöhst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar