Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Logikprozessor - Krisenstimmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo Dirk,
    da musst du mal "richtige" Installationen sehen, die noch mit Regelungsprozessen arbeiten - dagegen ist das hier ein Klacks.

    Zitat von fry:
    "PS. Auf meinem WG laufen übrigens 1007 Logiken problemlos parallel. "
    ... das nenne ich mal positiv verrückt!

    Na ja, jedenfalls sehe ich das Problem des LP davon völlig losgelöst.

    Auf dem Weg zur Arbeit kommt man ja immer ans Denken:
    Muss die Wiregate-Schnittstelle TPUART (also bei mir die 1.1.254) eigentlich zwingend als Gerät in der ETS3 vorhanden sein?
    Bei mir ist sie das nicht und das System läuft.

    Kommentar


      #77
      Zitat von Stefan Uphaus Beitrag anzeigen
      Muss die Wiregate-Schnittstelle TPUART (also bei mir die 1.1.254) eigentlich zwingend als Gerät in der ETS3 vorhanden sein?
      Nein, muss sie mMn aus rein technischer Sicht nicht. Aber zu Dokumentationszwecken hab ich das WG bei mir mit drin.

      VG
      Micha

      Kommentar


        #78
        Nur wenn du einen Linienkoppler hast und der filtert.
        Wobei - ich habe einen solchen und habe den Filter deaktiviert. Es gab einfach immer wieder Probleme.

        Kommentar


          #79
          Zitat von Stefan Uphaus Beitrag anzeigen
          Hallo Dirk,
          da musst du mal "richtige" Installationen sehen, die noch mit Regelungssytemen arbeiten - dagegen ist das hier ein Klacks.
          Mag sein. Gut lesbar ist aber anders, der ganze Scroll auf dem Bus macht's nicht einfacher, die Bugs zu finden. Dazu unten mehr.

          Zitat von Stefan Uphaus Beitrag anzeigen
          Na ja, jedenfalls sehe ich das Problem des LP davon völlig losgelöst.
          Glaube ich tatsächlich jetzt auch.

          Zitat von Stefan Uphaus Beitrag anzeigen
          Muss die Wiregate-Schnittstelle TPUART (also bei mir die 1.1.254) eigentlich zwingend als Gerät in der ETS3 vorhanden sein?
          Bei mir ist sie das nicht und das System läuft.
          Ja, das System läuft auch mit den anderen Merkwürdigkeiten. Aber wenn Du das Wiregate über die Dummy-Applikation in der ETS hättest, stände da nicht "Nicht gefunden" als sendendes Gerät. Und das hilft auch dabei, ein sauberes System aufzusetzen und zu warten.

          Aber anscheinend hast Du tatsächlich Recht, dass das nicht der Grund war. Der Grund ist, dass Du einen Tippfehler in der Conig - und Deinen Beschreibungen - hast.

          Dein Schaltaktor sendet "Licht Arbeiten Stefan Raum (Status)" an 1/3/121 - nicht an 1/3/21. Und auch die 1/3/131 in der ersten Logik wird im Gruppenmonitor nicht aufgerufen. Korrigier' das in der Config auf 1/3/121 und schau' was passiert...

          Dirk

          Ps: Und ja, das habe ich erst im Gruppenmonitor gesehen. Wir hätten das ganze also deutlich abkürzen können...
          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

          Kommentar


            #80
            Echt jetzt? Das isses?
            Unglaublich.

            Kommentar


              #81
              Zitat von Fry Beitrag anzeigen
              Echt jetzt? Das isses?
              Unglaublich.
              Das waren auch meine ersten Gedanken... Ich bin gespannt...

              Kommentar


                #82
                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Dein Schaltaktor sendet "Licht Arbeiten Stefan Raum (Status)" an 1/3/121 - nicht an 1/3/21. Und auch die 1/3/131 in der ersten Logik wird im Gruppenmonitor nicht aufgerufen. Korrigier' das in der Config auf 1/3/121 und schau' was passiert...
                Ich glaube wir haben uns zu früh gefreut: in #63 sieht man im eib.log dass "1/3/21" geschrieben wird. Ich glaube Stefan erwähnte mal das dies die Status-Adresse des Lichts ist...

                VG
                Micha

                Kommentar


                  #83
                  Ja, war spät gestern, vielleicht hab ich doch den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Und der Scroll aufm Bus macht es nicht einfacher...

                  Also, wobei bin ich mir sicher: Stefan hat - wiedermal... - mit vier Logiken getestet. Und was ich jetzt erst verstehe: Das sind zwei unterschiedliche Räume - der An/Aus-Test geht an "Licht Arbeiten Stefan Raum", der mit der Und-Verknüpfung an "Licht Arbeiten Stefan AP". Sorry Stefan, das nervt!

                  1/3/21 ist der Status von Susannes Raum, wird auch tatsächlich aufgerufen - sorry, das hatte ich übersehen.
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    #84
                    Habe gedacht ein schönes, praktisches Beispiel direkt von meinem Arbeitsplatz könnte nicht schaden, gebe aber zu, dass es für "Ortsunkundige" vielleicht verwirrend ist. Ich und Susanne haben unsere Arbeitszimmer direkt nebeneinander liegen, so dass man beide leicht überblicken kann. Wir haben je einen Lichtkreis am Arbeitsplatz und einen für den Raum.
                    Idee: Sind beide Arbeitsplatzleuchten eingeschaltet, schaltet Susannes Raumleuchte, auf meine Raumleuchte habe ich den Zeitbefehl gesetzt.

                    Hier also (leicht verspätet) die Auflösung des Rätsels:

                    1/3/20: Taster Arbeitsplatz Susanne
                    1/3/21: Status vom Aktor (Licht Arbeitsplatz ist geschaltet - wird zum Taster für eine LED-Ansteuerung zurückgesendet)
                    1/3/130: Taster Arbeitsplatz Stefan
                    1/3/131: Status vom Aktor (Licht Arbeitsplatz ist geschaltet)

                    1/3/10: Licht Raum Susanne (Ansteuerung)
                    1/3/11: Licht Raum Susanne (Status vom Aktor)
                    1/3/120: Licht Raum Stefan (Ansteuerung)
                    1/3/121: Licht Raum Stefan (Status vom Aktor)

                    Kommentar


                      #85
                      Tja, scheint, das Problem bleibt ungelöst..

                      Kommentar


                        #86
                        Womit rechnest Du? Du hast ein System mit Fehlern (mehrere Geräte antworten auf die gleiche GA), Geräte die den Bus unnötig zuscrollen (nein, die Bewegungsmelder müssen nicht dauernd melden dass sie sich langweilen), gibst uns Rätsel auf (ach, übrigens hier sind die GA's mit denen ich getestet habe) und testest so wie Du Bock hast (vier Logiken sind nicht eine Logik).
                        Und dann erwartest Du, dass Dir jemand kostenlos in der Freizeit hilft...?
                        Also: Nehm' die Komplexität raus (LOGO, scrollende Geräte, nur eine Logik und co) und liefer' gute Beschreibungen und Logs. Dann wird das vielleicht etwas.
                        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                        Kommentar


                          #87
                          Inzwischen habe ich ein wenig aufgeräumt, lediglich an der LOGO! habe ich keinen Einfluss auf die Datenübertragungen (liegt vielleicht an der Fa. Siemens - frei nach dem Motto "Darf´s was Ordentliches oder muss es von Siemens sein"). Temperaturdaten schicke ich nur noch alle zwei Minuten, die Wetterstation schickt auch nur noch einmal pro Minuten die Daten - bis auf die Windgeschwindigkeit (notwendig, damit mir eine Böe nicht die Raffstores aus der Verankerung reißt). Ich bin aber nach wie vor davon überzeugt, dass dies nicht mit dem nicht korrekt funktionierenden LP in Zusammenhang steht (tippe eher auf irgendeine Einstellung - wo auch immer).

                          Habe mir jetzt folgende Tests vorgenommen (obwohl bereits in #67 durchgeführt!!!)
                          Das ändert sich auch nicht, wenn ich jeweils nur eine einzige Zeile in der Logikprozessor.conf eintrage.

                          1. Schaltungen mit Zeittelegrammen funktionieren nach wie vor
                          2. BINGO!-Test mit nur einer einzigen Anweisung in der Logikprozessor.conf
                          3. UND-Test mit nur einer einzigen Anweisung in der Logikprozessor.conf

                          Für Test 2/3 habe ich insgesamt drei Gruppenadressen kreiert:

                          7/2/11: Beschreibbare Adresse: Quelle Wiregate (über Comet-Visu)
                          7/2/12: Beschreibbare Adresse: Quelle Wiregate (über Comet-Visu)
                          7/2/13: Wird in Test 3 als UND-Verknüpfung von 7/2/11 und 7/2/12 angelegt.

                          BINGO!-Test
                          - Start um 15:37: Austausch der Logikprozessor.conf
                          - ab 15:39 zweimal die Adresse 7/2/11 mit "1" beschrieben
                          - in der wiregate_plugin.log tut sich nichts

                          UND-Test
                          - Start um 15:48: Austausch der Logikprozessor.conf
                          - ab 15:50 zweimal die Adressen 7/2/11 und 7/2/12 mit "1" beschrieben
                          - in der wiregate_plugin.log tut sich nichts

                          Also alles so wie immer
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo Stefan,

                            Du weisst, dass Du das WG dazu bringen musst die Config neu zu laden? Nur die Config tauschen hilft nichts - Du musst auch einen touch auf die Logikprozessor.pl machen oder sie kurz neu speichern. Danach wird der LP neu compiliert und Du siehst dazu einen passenden Eintrag in der wiregate_plugin.log. Wir müssten also um 15:37 und 15:48 jeweils ein "COMPILING" sehen, das fehlt aber.

                            Viele Grüße

                            Dirk

                            Ps: Es gab' schon den Vorschlag, dass das WG das automatisch machen soll - das ist aber noch nicht eingebaut.
                            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo Dirk,

                              habe ich genauso gemacht, steht auch in der wiregate_plugin.log:

                              hier das PlugIn-deaktiviert:
                              - 2015-02-09 15:48:22.760,Logikprozessor.pl,deaktiviert,0s,

                              neue Logikrozessor.conf rübergespielt und anschließend aktiviert und dann den UND-Test ausprobiert.
                              - 2015-02-09 15:48:57.098,Logikprozessor.pl,COMPILING
                              - 2015-02-09 15:48:57.269,Logikprozessor.pl,1 initialisiert; ,0s,

                              Kommentar


                                #90
                                Sorry, ich hab 'ne Brille und habs trotzdem nicht gesehen War beim falschen Tag... schade auch...
                                Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X