Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Hausstaubsauger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Hausstaubsauger

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Hausstaubsauger. Während des Baus hat leider jemand Wasser damit gesaugt und - noch schlimmer - nicht geleert. Am nächsten Morgen ist gleich der FI geflogen. Nachdem alles getrocknet war, läuft der Staubsauger ansich wieder. Aber: Er überhitzt sehr schnell - meint zumindest die Elektronik und schaltet ihn ganz schnell ab. Klar wird er warm - aber so arg nun auch wieder nicht.

    Eine Ersatzelektronik liefert der Händler nicht. Jetzt kam mir die Idee eine andere Steuerung einzubauen. Klar geht das mit KNX. Eingang von der Schalterwippe an der Düse oder alternativ auch per KNX GUI. Schalten per KNX Schalter, Überwachung mit Thermosensor.

    N bissl Angst habe ich vor dem Anlaufstrom des Motors, eine normale Sicherung mit A oder B Charakteristik löst der aus, nur eine mit C hält das aus ..

    Aber das wird alles n bissl teuer. Habt ihr eine günstigere Idee?

    Gruß
    Roger

    #2
    Sorry, aber da würde ich die Finger weglassen. Das ist ja lebensgefährlich was Du vorhast.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      220 V Motor anschalten ist lebensgefährlich? Wieso denn das?

      Kommentar


        #4
        Elektronik mit Wasserschaden gegen etwas Gebasteltes austauschen...das meinte ich. Aber auch einen Motor, der mit Wasser in Berührung kam, gehört auf den Schrott.

        Was für ein Vollpfosten kommt eigentlich auf die Idee, damit Wasser zu saugen?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Hmmm ... also wenn ich mir überlege wie viele Handies usw. ich nach einem Wassertod nochmal reanimiert habe, kann ich das nicht nachvollziehen. Aber klar muss man die Geräte genauestens durchmessen und beobachten.

          Vollpfosten? Ach, was soll diese Gossensprache und Beleidigung ohne Ahnung von der Materie zu haben? Wenn derjenige eben noch nicht so erfahren ist und den Papa mit dem Kärcher immer Wasser saugen sieht - wieso soll das mit anderen Geräten nicht auch funktionieren .. logische Schlussfolgerung ...

          Also den Motor habe ich durchgemessen .. kein Wicklungsschluss. Ich werde den aber jetzt mal 15 Minuten an Strom hängen und mal schauen ob er wirklich heiss wird und wenn ja - wo. Wenn er abfackelt hat sichs eh erledigt :-)

          Bin ja auch schon auf der Suche nach einem Ersatzgerät ... aber leider kann mir da niemand eine vernünftige Empfehlung geben ...

          Kommentar


            #6
            Was gefällt Dir an meiner Empfehlung nicht?

            Wenn Du eine Handytrockenlegung mit einer Reparatur eines mit 230V betriebenen Gerätes mit Wasserschaden vergleichst, dann fällt mir da ehrlich gesagt auch nichts mehr ein. Was verstehst Du unter "genauestem Durchmessen"? Korrosion ist übrigens kein Binärereignis. Die vom Hersteller vorgesehenen Schutzmaßnahmen durch "eigene" ersetzen ist lebensgefährlich. Aber egal, mach einfach was Du denkst - mehr als Warnen kann ich nicht.

            Wegen meiner Wortwahl: sag doch gleich, dass es ein Kind war. Einem Erwachsenen mit Grundintelligenz würde ich das nicht zutrauen - und wer das doch macht, bleibe ich dabei: auf so eine Idee kann nur ein echter Vollpfosten kommen. Punkt.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar

            Lädt...
            X