Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ok Update.

    Der Parameter -a brachte keine Besserung.

    4 x Webradio ist ohne Probleme möglich.

    Aber 4 x mp3 von einem Netzwerkshare keine Chance bzw. 3x Webradio + 1 x MP3 geht schon nimmer.

    Mh....schade eigentlich
    Zuletzt geändert von magiczambo; 06.04.2017, 15:51.
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      Hmm, ich hab zwar einen RasPi 2 laufen, aber egal ob Webradio oder MP3 (liegt auf der SD des PCP) ich komme wirklich kaum über 5% CPU/ Instanz...

      Kommentar


        Naja der 2er hat auch 4 Cores a 900MHz der B 1 Core a 700 MHz. Also theoretisch mehr als die 5fache Rechenleistung
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          Dennoch kommen mir 35%/ Instanz sehr hoch vor. Du spielst aber schon MP3s und nicht irgendwelche hires-FLACs mit goldenen Wasserhähnen, oder?

          Kommentar


            Rein rechnerisch könnte es schon hin hauen. 35% / 5 = 7% mal alles andere außer acht gelassen. Wirklich nur theoretischer Ansatz
            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              So, ich hab jetzt mal testweise auch einen Lautsprecher an einen Verstärker angeschlossen. Mit dem Ergebnis bin ich überhaupt nicht zufrieden...

              Zunächst ist ein ziemlich leises Gekrächze, respektive Verzerrungen aus dem LS gekommen. Dann habe ich im LMS die Lautstärke des Devices erhöht. Je lauter ich den entsprechenden Player einstelle, umso geringer werden die Verzerrungen. Alerdings ist volle Lautstärke deutlich zu laut um auch nur halbwegs von meiner Frau akzeptiert werden zu können. Sobald ich aber entweder im LMS oder im Alsamixer die Lautstärke verringern möchte kommen wieder Verzerrungen dazu und ab halber Lautstärke höre ich gar nix mehr. Wie als würde eine Schwelle unterschritten.

              Zudem, und nennt mich verrückt, kann ich den Sound eines Players aus der Soundkarte hören. Also wörtlich: ich höre aus dem Gehäuse der Soundkarte ganz leise die entsprechende Musik. Bin ich wirklich verrückt?

              Kommentar


                Fehler gefunden!
                Die testweise verwendeten Solid State Relais, die ich zum Lautsprecherschutz in den Signalweg eingeschleust habe verursachen den Fehler. Augenscheinlich brauchen die einen gewissen Mindestpegel. Ohne diese läuft alles genauso wie es soll. SSR fliegt also wieder raus.
                Mal schauen, was mir sonst noch als LS-Schutz einfällt...

                Kommentar


                  Jetzt hast mir schon Angst gemacht, habe 16 dieser Verstärker bestellt, wäre schade, wenn das nicht funktionieren würde.
                  lg
                  Stefan

                  Kommentar


                    Sorry, wollte ich nicht.
                    Bislang gehe ich aber davon aus, dass mfd's Setup im ersten Posting zu 100% funktioniert. Eigentlich sind alle hier im Thread beschriebenen "Geht-nicht's" auf User-Fehler, respektive Nichteinhaltung der Anleitung zurückzuführen. Meine inklusive.

                    P.S. Ich hab es nun auch geschafft, dass ein I2C-OLED-Display läuft. Es kann zwar derzeit nur die Infos eines Players anzeigen, aber da ich wohl eh einen Hauptplayer haben werde an den alle anderen ge-synced sind ist das OK für mich. Sorry für die schlechte Photoqualität, aber meine Handykamera ist defekt.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                      4 x Webradio ist ohne Probleme möglich.

                      Aber 4 x mp3 von einem Netzwerkshare keine Chance bzw. 3x Webradio + 1 x MP3 geht schon nimmer.
                      Also, sofern die MP3s in "normalen" Dimensionen was Abtastrate und Kompression angeht vorliegen und auch so wiedergegeben werden sollte das kein Problem sein. Ich kann bei meinem Rpi 1B keine Probleme feststellen (evtl. sind meine MP3s zu "schlecht")

                      Habe es gerade nochmal getestet, obwohl alle Ausgänge im Moment gar nicht mit Lautsprechern belegt sind...
                      1x Webradio 3x MP3 (2x192kbit, 1x256kbit, jeweils CBR)

                      Dabei genehmigt sich jede Instanz etwa 15% CPU. Load Average klettert zwar mit der Zeit etwa auf 1 - 1.5 aber trotzdem unbedenklich wie ich finde. Btw. macht es offenbar für die Last bei mir keinen Unterschied ob ich Webradio spiele oder MP3s.

                      Hier der Beweis:
                      top_rpi_4x_out.PNG
                      Zuletzt geändert von mfd; 10.04.2017, 23:37.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
                        Fehler gefunden!
                        Die testweise verwendeten Solid State Relais, die ich zum Lautsprecherschutz in den Signalweg eingeschleust habe verursachen den Fehler. Augenscheinlich brauchen die einen gewissen Mindestpegel. Ohne diese läuft alles genauso wie es soll. SSR fliegt also wieder raus.
                        Mal schauen, was mir sonst noch als LS-Schutz einfällt...
                        JA SSR sind da etwas problematisch, da es ja keine Relais sind, sondern Tranistoren.
                        Ich würde Reedrelais empfehlen..

                        Kommentar


                          Reedrelais, hmm. Da besorg ich mir mal welche. Wenn ich richtig rechne, dann sollte ein Relais mit z.B. 500 Ohm Innenwiderstand bei 5V gerade einmal 10mA ziehen. Macht bei 8 Relais 80mA. Das ist deutlich weniger als diese Arduino-Relais-Arrays.
                          Eventuell könnte man da noch so einen Timer-Baustein davor setzen:
                          http://www.ebay.de/itm/NE555-Monosta...r/142207604661

                          Dann hätte man schon mal eine schlanke Einschaltverzögerung.
                          Ich probier das einfach mal aus.

                          Kommentar


                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen

                            Dabei genehmigt sich jede Instanz etwa 15% CPU. Load Average klettert zwar mit der Zeit etwa auf 1 - 1.5 aber trotzdem unbedenklich wie ich finde. Btw. macht es offenbar für die Last bei mir keinen Unterschied ob ich Webradio spiele oder MP3s.
                            Welche Version des PCP setzt du ein? Du hast den Raspi 1B mit 512MB RAM? (Da gibt es ja zwei Versionen 256/512MB)

                            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                            Kommentar


                              Hallo,
                              ich verfolge den Thread schon einige Zeit und wollte auch meine Erkenntnisse einbringen.
                              Erstmal vielen Dank für die ganze Vorarbeit.

                              Ich den LMS auf einer Synology-NAS und einen Raspi3 mit 4 Instanzen laufen (Version 3.11).
                              Meine Auslastung bei 4 laufenden Playern hält sich sehr in Grenzen.

                              1x WebRadio 2-3 %
                              3x Wiedergabe von FLAC-Files von der Festplatte des NAS jeweils unter 1%.

                              Mein NAS ist nicht das Schnellste, sodaß es schon beim Umschalten zu Verzögerungen kommen kann.
                              Aber in Betrieb gelten obige Werte.

                              Kommentar


                                Zur Vollständigkeit hier noch mehr Details zum OLED-Display.
                                Ich verwende ein 1.3 Zoll I2C-OLED-Display mit 128x64 Bildpunkten. Gibt es in der Bucht für ~ 6€.
                                Das Display wird mit 4 Kabeln am RasPi angeschlossen. Das ist ziemlich selbsterklärend:
                                SCL -> SCL (heisst bei manchen Displays auch SCK)
                                SDA -> SDA
                                3.3V -> VCC
                                GND -> GND

                                Dann noch der Link zum github-Repo aus dem ich die OLED-Scripte "geklaut" und entsprechend angepasst habe:
                                https://github.com/kabavol/LMSMonitor

                                Benötigt werden die beiden Dateien aus dem zip-Verzeichnis im Ordner /bin.

                                In der startDisp.sh müsst ihr die Zeile "nohup..." gemäß Euren Daten abändern um dem Script zu sagen welche Squeezelite-Instanz für das Display verwendet werden soll:
                                Code:
                                ...
                                nohup sudo ${BINDIR}/lmsmonitor -n Wohnzimmer -o "stereofront" > /dev/null &
                                ...
                                Um die Dateien auf den RasPi zu bekommen, habe ich mir das Programm WinSCP heruntergeladen:
                                https://winscp.net/eng/docs/lang:de

                                Damit kann man eine SSH-Verbindung von einem Windows-Rechner zum RasPi aufbauen und, wie von anderen FTP-Clients gewohnt, Dateien einfach per drag'n'drop übertragen. Dann noch schauen, dass die Dateien die richtigen Rechte haben und ausführbar sind.

                                Danach den Pfad zum Startscript in das Web-GUI unter Tweaks eintragen und nach einem Neustart sollte das Display bei aktiviertem Player die Infos anzeigen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X