Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
    Kenne ich, und was soll schlechter klingen als die Sonos One, die Quadral richtig verbaut klingen besser, nach meiner Auffassung.
    Ok. Du hast mich überzeugt.
    Ich hatte nur angst, das hier Bastler am werk sind, die das Gefühl haben Ihre Anlagen klingen toll, ohne davor was anderes gehört zu haben.
    Ich habe aber das Gefühlt das du dich damit sehr gut auskennst, und dich damit auch viel beschäftigst. Sonst währe wahrscheinlich ach nicht MS4H entstanden.

    Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
    Hier musst du gut mit Steinwolle oder Schaumstoff dämpfen, jedes Rohr oder Leitungen/Kabel kann klappern/vibrieren wenn es lose bei einem Lautsprecher liegt.
    Auch hat bei mir zB ein Luftauslass vibriert bei lauter Musik, den musste ich auch mit einem Schaumstoffband ruhig stellen.
    Ja Resonanzen gilt es natürlich komplett zu vermeiden. Steinwolle kann ich dann ja zum glück noch nachschieben und die Rohre und Elektro Leitungen werden natürlich auch ordentlich befestigt.

    Jetzt habe ich noch eine andere Frage. Ich möchte später wenn möglich die Lautsprecher für meinen PC entfernen und den PC Sound
    über die Deckenlautsprecher ausgeben.
    Softwaretechnisch hat man da ja immer eine Verzögerung.
    Mein Gedanke war, das ich das Audiosignal mit diesen Adaptern https://www.amazon.de/Klinkenstecker.../dp/B079HY6QX7 über das Netzwerkkabel zum Verstärker Bringe und danach parallel mit diesen Kabeln https://www.amazon.de/1-5m-Cinch-Ste...ps%2C85&sr=8-3 in den Verstärker einspeise.
    Das die Qualität damit nicht besser wird, ist mir klar.

    Ist das mit dem KAB9 überhaupt möglich?

    Ich hoffe ich überstrapaziere nicht deine Geduld.
    Vielen Dank schon mal für deine ausführliche Hilfestellung

    Kommentar


      Jetzt habe ich noch eine andere Frage. Ich möchte später wenn möglich die Lautsprecher für meinen PC entfernen und den PC Sound
      über die Deckenlautsprecher ausgeben.
      Softwaretechnisch hat man da ja immer eine Verzögerung.
      Mein Gedanke war, das ich das Audiosignal mit diesen Adaptern https://www.amazon.de/Klinkenstecker.../dp/B079HY6QX7 über das Netzwerkkabel zum Verstärker Bringe und danach parallel mit diesen Kabeln https://www.amazon.de/1-5m-Cinch-Ste...ps%2C85&sr=8-3 in den Verstärker einspeise.
      Das die Qualität damit nicht besser wird, ist mir klar.

      Ist das mit dem KAB9 überhaupt möglich?​
      Nein, ist nicht möglich, der KAB9 hat keinen Line-in.
      Hier müsste man eine eigene Soundkarte oder ähnliches installieren und dann einen Line-In einrichten.
      Mit Alsaloop ist so was schon möglich, aber du müsstest ihm immer sagen von wo der Sound in dem Raum kommt.
      Beispiel du hörst Radio, dann hörst du den PC nicht, andersherum genau so.
      Man kann das schon einmischen, aber dann wird es doch sehr speziell.

      Ich persönlich nutze keinen Line-in, ich höre oft gleichzeitig Musik im Hintergrund und am PC arbeite ich schaue ein Video etc.


      PS:
      Bastler sind wir alle, die Frage ist nur "Profi"-Bastler oder "Murks"-Bastler

      Was dir auch klar sein muss...
      Selbst teure Lösungen wie Trivum, Roon etc basieren auf dem LMS wie der MS4H.
      Das ist ein stabiles System, ich habe nur die Möglichkeit geschaffen das ganze einfach einzurichten und ins SmartHome zu integrieren.

      Zuletzt geändert von hismastersvoice; 19.03.2023, 14:27.

      Kommentar


        Hallo zusammen, ich habe mir ebenfalls eine Multiroom Anlage aufgebaut. Hierzu verwende ich die anfangs beschriebenen TDA Verstärker in Kombination mit einer Logilink Soundkarte und der Muting Platine. Angesteuert über einen Raspi 3B
        Als Software setze ich auf MS4H. Super Tool mit vielen Einstellmöglichkeiten und voll in KNX integrierbar.
        Ich habe nur immer wieder das Problem, dass meine Wiedergabe stockt bzw. abbricht.
        Eingrenzung: Probleme an der Mutig Platine schließe ich aus. Verstärker sind alle dauerhaft an und somit auch die Stromversorgung.
        Mir kommt es so vor, als ob die Verbindung zum MS4H unterbricht. Gibt es da bekannte Einstellungen, die überprüft werden können oder wie ich mein Problem eingrenzen kann?
        Besten Dank im Voraus
        Zuletzt geändert von Derol; 19.03.2023, 15:36.

        Kommentar


          Hallo @Derol
          ich würde an zwei Stellen ansetzen:
          A) die Stromversorgung des Raspi: ist die ausreichend dimensioniert und stabil?
          B) die Quelle der Musik: liegt der Stream stabil an? Tritt das Problem bei Live-Streams genauso auf wie beim Abspielen von mp3-Dateien (Playlisten) aus dem lokaken Netz / vom NAS? Sind lokale Playlisten (z.B. USB-Stick) am Raspi stabil?

          … nur so als Denkansätze.
          Gruß Marco

          Kommentar


            mars
            Danke für deine Hilfe.
            zu A) Die Stromversorgung ist über folgendes Schaltnetzteil realisiert. SNT RS 15 5 Schaltnetzteil, geschlossen, 15 W, 5 V, 3 A
            zu B) Die Unterbrechungen zeigen sich bei Radio Stream als auch bei Spotify Stream. USB Sticks oder Lokale Dateien auf NAS verwende ich nicht.
            Der Raspi ist über LAN Kabel direkt angebunden und sollte eigentlich einen durchgängigen Stream haben, aber aus welchen Gründen auch immer bricht diese Verbindung öfters mal ab. Der LMS ist für kurze Zeit nicht erreichbar. Da ich schon mehrere Std versucht habe den Grund dafür zu finden und einfach nicht weiter komme, hoffe ich hier auf mögliche Ratschläge.

            Kommentar


              Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen

              Was genau hast du vor?
              Anzahl Kanäle etc. wären wichtig um dir zu sagen was du brauchst.
              sorry für die sehr späte Antwort - war Tage lang außer Gefecht.
              Ich möchte ein System bauen mit insgesamt 16 Kanälen, also zweimal dem KAB9. Deswegen würde mich die Hardware interessieren die eben sonst noch in Deiner 16 Kanal Variante verbaut wurde.

              und by the way ... ist es möglich direkt Content auf den MS4H zu streamen ?
              thx

              Kommentar


                Hallo zusammen,

                ich verfolge den Thread hier nun schon seit längerem mit großer Begeisterung. Vielen Dank für die vielen tollen Beiträge und Anleitungen.

                Ich habe mich dazu entschieden ebenfalls ein multiroom System basierend auf dem KAB9 Board und einem raspberry pi 3B+ zu bauen und softwareseitig musicserver4home zu nutzen bzw. habe ich dies als testaufbau soweit fertig und es funktioniert für meine gewünschten 4 Zonen.

                Ich hänge leider aktuell an der mute bzw. standby Schaltung des KAB9 boards mit dem powermanager von MS4H. Ich würde gerne die optokopplerschaltung aus dem ersten post von mfd verwenden. Allerdings nutzt diese ja ein active low am gpio pin. In MS4H powermanager wird der pin aber active high geschaltet. Muss ich hier die Schaltung umbauen? Wie habt ihr es gelöst, wenn ihr MS4H nutzt?

                Kommentar


                  Theoretisch könne man es auch einbauen active low zu schalten, aber das macht ja nur Sinn wenn das Netzteil mit abgeschaltet wird.
                  Ansonsten ist die Amp immer ein wenn das System aus oder im Standby ist. Die KAB9 verheizt dann 7W.
                  Ich bin da jetzt kein Fan davon .

                  Ich habe es bei mir mit Miniatur Relais gelöst die man nicht hört wenn sie schalten, dabei habe 2 für die KAB9 genommen um sie in den Standby zu schicken und eines um das SSR für das Netzteil anzusteuern.

                  Die KAB9 sind jeweils auf einem Öffner (NC) und das Relais für das Netzteil auf einem Schließer (NO)

                  Kommentar


                    Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                    SSR für das Netzteil anzusteuern.
                    1.) Wieso benutzt du ein SSR um die 24V DC Seite Spannungsfrei zu schalten, wenn du auch gleich die 230V AC vom Netzteil ansteuern könntest?
                    Der daraus resultierende Vorteil währe über das Jahr gesehen nicht zu vernachlässigen, da auch die Netzteile einen Standby-Verbrauch besitzen der so eliminiert wäre.
                    Oder geht es dir darum, dass man durch das SSR eventuell ca. eine Sekunde schnellere Verfügbarkeit der 24V DC besitzt?

                    2.) Ebenso würde mich aus Post #831 das verwendete USB Hub interessieren... welches genau wurde verwendet? Ist das USB-Hub MTT fähig um die 4 Stk. KAB9 AMP zu steuern?

                    Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                    Ich habe es bei mir mit Miniatur Relais gelöst die man nicht hört wenn sie schalten,
                    3.) Welche Miniatur Relais genau meinst du die nicht zu hören sind (Modell)?

                    4.) Wie genau hast du die Lüfter auf den KAB9 montiert? Wurden hier einfach so dicke Schrauben (Selbstschniedend) gewählt die sich in die Kühlrippen seitlich reinschneiden?

                    5.) Wie hast du den RockPi 4 mit verbautem Kühlkörper an das Gehäuse befestigt... einfach angeklebt?
                    Zuletzt geändert von Lexxs; 03.04.2023, 14:39.

                    Kommentar


                      1.
                      es wird die 230V Seite getrennt, alles andere macht ja keinen Sinn. Wo habe ich geschrieben das ich 24V trenne?

                      2.
                      ja ist ein MTT-Hub.
                      https://de.aliexpress.com/item/1005003037907420.html?spm=a2g0o.order_list.order_l ist_main.10.21ef5c5fITcuiu&gatewayAdapt=glo2deu
                      Gibt es auch bei Ebay.


                      3.
                      Subminiatur-Relais
                      zB https://www.reichelt.de/subminiatur-...ct=pos_0&nbc=1
                      Gibt es auch mit 3,3V und 12V

                      4.
                      M3x30 oder M3x25 selbst schneidende Schrauben.

                      5.
                      Der RockPi oder Odroid den ich für meine Projekte nehme wird immer von unten geschraubt.
                      So hat der Kühlkörper verbindung mit dem Gehäuse und kann so Wärme abgeben.
                      RockPi mit org. Metallkühler ist M2,5 der Odroid ist M3.




                      Kommentar


                        1.)
                        Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                        es wird die 230V Seite getrennt,
                        Tut mir leid, da war ich nicht ganz bei der Sache 🤪.
                        Schaltest du dann immer beide Netzteile gleichzeitig ab? Wieso nicht unabhängig voneinander, wenn eine Zone der anderen zwei KAB9 AMP spielen sollte, können die anderen zwei KAB9 AMP abgeschaltet werden? Denke das ein Netzteil für jeweils zwei KAB9 AMP's sind?

                        3.)
                        Auf was werden die Subminiatur-Relais aufgelötet und sind diese eventuell auf den Bildern aus Post #831 zu finden? Oder wurden diese nicht in diesen Projekte verwendet, da ich bei einem der beiden Projekte ein anderes Relais-Board sehe (Rot/Blau).

                        Kommentar


                          Zu 1
                          Nehmen wir mal an du hörst 3 Stunden Musik am Tag...
                          Das wäre also eine Ersparnis von 3h x (1,2W(NT) + 0,6W(Amp) - 0,4W(Steuerrelias) = 4,2W X 365d = ~ 1,5kW/Jahr x 0,40€ = 0,60€.
                          Das SSR kostet 10€ Also 10,00€ / 0,6€ = 17 Jahre... Selbst wenn Energie noch teurerer würde, wären es dann halt vielleicht 12,13,14 Jahre.
                          Das muss aber jeder selber Rechnen.
                          Der MS4H kann nur ein NT vorlaufend ein- und nachlaufend abschalten.
                          Ich habe zumindest keinen SInn gesehen das noch weiter aufzublähen.

                          Ja, jedes NT ist für eine Amp.

                          Zu 2.
                          Nein ist nicht auf dem Post zu finden, kam erst nachträglich rein da mich das Klicken der Relais gestört hat.
                          Schaltung mit Optokopplern wurde auf so eine Platine aufgelötet.
                          GeeekPi 4x Prototype Breakout DIY Breadboard PCB Shield Board Kit für Raspberry Pi 4 3 2 B+ A+(Rot) : Amazon.de: Computer & Zubehör
                          Die Platine ist nicht ganz perfekt, hatte aber auf die schnelle keine andere gefunden.

                          Wenn ich das System mal wieder ausbaue, kann ich ein Foto machen.
                          Das wird aber vermutlich nicht so schnell passieren, läuft ja

                          Kommentar


                            Was ich vergessen hatte nachzufragen:

                            Welches Relaisboard ist auf dem Odroid N verwendet worden, ist das ein HID USB-Relay?

                            Bei den KAB9 AMP's steuerst du auch nur die SHUTDOWN / SHDN Pins (Stockerpos.: J1, PH-2.0mm-4Pos) und nicht die MUTE Pins?
                            Zuletzt geändert von Lexxs; 05.04.2023, 08:02.

                            Kommentar


                              Wenn es auf den GPIOs sitzt kann es kein USB-Board sein
                              Raspberry Pi Relais, KEYESTUDIO 4 Kanal DC 5V Relaismodul Bord Schild mit Optokoppler für Raspberry Pi 4/3/2: Amazon.de: Computer & Zubehör

                              Nein, ich steure den Mute, ggf. ist das auf dem Bild noch falsch, hatte es spiegelverkehrt angeklemmt.
                              Zuletzt geändert von hismastersvoice; 05.04.2023, 09:31.

                              Kommentar


                                Welche Vorteile bietet überhaupt das SHUTDWON oder das MUTE beim KAB9? Weißt du darüber eventuell etwas?
                                abe leider dazu nichts in der Doku gefunden.

                                P.S.: Was genau ist für dich der Unterschied zwischen "USB-Board" und "Relaisboard"?
                                Zuletzt geändert von Lexxs; 05.04.2023, 15:56.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X