Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spotify über spotty Funktioniert für mich hervorragend. Allerdings nutze ich nicht die stream Funktion aus der Spotify App sondern direkt aus lms heraus.

    Kommentar


      Zitat von dirkie Beitrag anzeigen
      Spotify über spotty Funktioniert für mich hervorragend. Allerdings nutze ich nicht die stream Funktion aus der Spotify App sondern direkt aus lms heraus.
      Das kann ich nicht so bestätigen. Wenn ich Spotify Connect aktiviere und über die Spotify App steuere, ist es sehr oft so, dass am Ende eines Songs der Zeitzähler einfach weiterläuft und er bei dem Song hängen bleibt. Erst ein manuelles zum nächsten (oder übernächsten) Song springen setzt die Wiedergabe fort. Das passiert manchmal nach 5 Minuten, manchmal erst nach 1h, jedoch sehr häufig.

      Deaktiviere ich Spotify Connect und steuere es nur über den LMS oder eine beliebige Interface App für diesen, passiert es seltener, jedoch ist der Effekt immer noch vorhanden.

      Außerdem hatte ich bereits auch öfters, dass die Wiedergabe überhaupt nicht mehr funktionierte, ich musste dann das Spotify Konto entfernen aus Spotty und wieder neu hinzufügen, dann ging es direkt wieder.

      Kommentar


        Connect nutze ich wie beschrieben gar nicht.
        ​​​​​direkt aus dem lms wie beschrieben seit rund 4 Jahren keine Probleme.

        Updatest du auch regelmäßig deine plugins? Ansonsten schreibe im lms Forum doch mal in den thread / auf GitHub...michaelherger ist da sehr Aktiv.

        Kommentar


          Zitat von henfri Beitrag anzeigen

          Und was hast du jetzt stattdessen genommen?

          Noch verfügbar?
          Ich hab einfach mehrmals die genommen: https://store.sure-electronics.com/product/AA-AB32472
          Damit kann ich jeden Verstärker einzeln muten.

          Die KAB9 sind schon lange weg...

          Kommentar


            Das kenne ich auch. Überhaupt ist Spotify im LMS sehr sluggish.
            Wenn da einer eine Lösung kennt, wäre das Spitze.​
            Überhaupt nicht der Fall, Spotty ist schnell und bis auf ein paar Podcasts die nicht laufen (ARD) ist alles gut.

            Kommentar


              Zitat von aschamberger Beitrag anzeigen
              Die KAB9 sind schon lange weg...
              Soundimports hat noch.

              Bestellen Sie den AA-KA32473 online bei SoundImports ✓ Versand am selben Tag ✓ Niedrige Versandkosten

              Kommentar


                Ist der noch state of the art, oder nimmt man mittlerweile besser was anderes?

                Kommentar


                  Zitat von philoepp Beitrag anzeigen
                  Das kann ich nicht so bestätigen. Wenn ich Spotify Connect aktiviere und über die Spotify App steuere, ist es sehr oft so, dass am Ende eines Songs der Zeitzähler einfach weiterläuft und er bei dem Song hängen bleibt. Erst ein manuelles zum nächsten (oder übernächsten) Song springen setzt die Wiedergabe fort. Das passiert manchmal nach 5 Minuten, manchmal erst nach 1h, jedoch sehr häufig.
                  Hast du das Thema irgendwie lösen können? Habe dieselben Probleme.

                  Kommentar


                    Nein, nicht wirklich. Die Empfehlung vom Entwickler ist Spotify Connect nicht zu aktivieren, aber der Fehler tritt trotzdem manchmal auf. Und laut offenen Issues auf Github sind wir mit dem Problem nicht alleine. Aktuell ruht das Multiroom Thema bei mir, weshalb ich mich damit nicht weiter beschäftigt habe. Kümmere mich im Herbst/Winter wieder darum..

                    Kommentar


                      Hab den pCP gerade von7.0.0 auf 8.2.0 upgedatet.

                      Jetzt startet nur noch die erste in der /opt/bootlocal.sh hinterlegte Instanz.

                      Jemand ähnliche Sympthome?


                      Vor dem Update sind natürlich alle Instanzen einwandfrei gestartet und in der bootlocal.sh-Datei sind die Instanzen wie auch vor dem Update eingetragen.

                      Edith war hier:
                      Hab am Ende des ersten squeezelite-Aufrufes ein & hinzugefügt.
                      Gesehen hab ich das hier.

                      Komischer weise reicht es nur nach dem ersten Aufruf eines zu setzen und trotzdem werden alle nachfolgenden Instanzen gestartet
                      Zuletzt geändert von Yfkt5A; 30.09.2024, 19:53.
                      cu Yfkt5A
                      DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                      microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                      Kommentar


                        Nachdem ich jetzt auf die aktuellste Version piCorePlayer 9.2.0 upgedatet habe funktioniert mein Muting-Script nicht mehr.

                        Scheinbar kann es die Rechte für die GPIOs nicht mehr setzen:
                        Code:
                        sudo chown -R tc /sys/class/gpio/gpio$Card1_Channel1_GPIO/​
                        gibt dann
                        Code:
                        echo: write error: Operation not permitted​
                        Der vorherige Befehl
                        Code:
                        sudo chown tc /sys/class/gpio/export​
                        funktioniert allerdings noch...
                        Code:
                        sls -la /sys/class/gpio
                        total 0
                        drwxrwxr-x    2 root     staff            0 Jan  1  1970 ./
                        drwxr-xr-x   59 root     root             0 Jan  1  1970 ../
                        --w--w----    1 tc       staff         4096 Jan  1  1970 export
                        lrwxrwxrwx    1 root     root             0 Jan  1  1970 gpio10 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpiochip0/gpio/gpio10
                        lrwxrwxrwx    1 root     root             0 Jan  1  1970 gpio11 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpiochip0/gpio/gpio11​
                        eingebunden ist das Script gleich am Anfang von /opt/bootlocal.sh
                        Code:
                        . /home/tc/muting_power.sh &
                        ​
                        Wäre toll wenn mir jemand einen Tipp geben könnte woran das scheitert!
                        Zuletzt geändert von Yfkt5A; 04.10.2024, 21:46. Grund: Code korrigiert
                        cu Yfkt5A
                        DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                        microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                        Kommentar


                          Vielleicht habe ich es auf den letzten 60 Seiten übersehen, aber ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass ChatGPT die ALSA-Config "kann", d.h., man kann ChatGPT so etwas sagen wie "Ich habe eine Wondom KAB9 Soundkarte mit 8 Kanälen und möchte eine Konfiguration, mit der ich einzeln drei Stereokanäle ansprechen kann. Zudem möchte ich zwei weitere getrennte Stereokanäle auf mono mischen und als 7. bzw. 8. Kanal der Soundkarte nutzen". Heraus kommt eine ALSA Konfiguration mit Erklärung der einzelnen Zeilen, an welchen Stellen man etwas ersetzen muss (z.B. die konkrete ID der Karte) und auch, wie man die erzeugten Kanäle testen kann. Nicht perfekt, aber sicherlich schon mal ein guter Start.

                          Kommentar


                            Naja, ChatGPT installiert dir aber keine 15 Kanal EQ oder andere Dinge die für Linein usw. nötig sind.

                            Und interessiert wird es erst wenn du 2,3... Soundkarten hast.

                            Ganz so einfach ist es dann eben doch nicht.
                            ​​​​​​

                            Kommentar


                              Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                              Naja, ChatGPT installiert dir aber keine 15 Kanal EQ oder andere Dinge die für Linein usw. nötig sind.
                              Und interessiert wird es erst wenn du 2,3... Soundkarten hast.
                              ​​​​​​
                              Hast du es ausprobiert? Ich habe drei Soundkarten...

                              War auch nur als Hinweis gedacht für alle die sich mit ALSA schwer tun. Wie immer ersetzt ChatGPT das Denken (noch) nicht.

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,

                                ich bin gerade dabei die KAB9 zu testen als Basis für einen 24-Kanal Verstärker. Ich habe im Vergleich zu dem, was hier bisher berichtet wurde, andere Ergebnisse. Mein Testaufbau basiert auf einem Notebook, ein regelbarem Netzteil für die 24V (Riden RD6018), und B&W LM1 Lautsprechern (100W,8Ohm):
                                • Zuerst ist mir ein doch starkes Rauschen aufgefallen. Die Lautsprecher stehen natürlich nur 50cm von mir entfernt, aber es ist eindeutig zu hören, dass es rauscht.
                                • IMO habe ich den KAB9 auf minimale Verstärkung gestellt, d.h., bei jumper SW1 ist Pin4 auf ON, alle anderen OFF. Sollte daher die 23.8db Verstärkung sein.
                                • Zudem höre ich ein "Plop", wenn ich MUTE oder STANDBY aktiviere beim KAB9. Grundsätzlich scheint es auch keinen Unterschied zwischen MUTE und STANDBY zu geben, bei beiden zeigt mir mein Netzteil 0.00A Verbrauch an, wenn aktiviert (und bei beiden der gleiche "Plop").
                                • Letztlich scheint die Verstärkung extrem hoch zu sein. In Alsamixer habe ich den Kanal auf 0 (-36,93db) gestellt. Das ist dann noch die Maximallautstärke, d.h., zur normalen Verwendung muss ich dann zusätzlich den verwendeten squeezelite-Player auf 20-40% stellen.
                                Ich möchte nicht gleich den KAB9 die Schuld geben, daher meine Frage an euch, speziell denen, die die KAB9 auch verwenden, was ich ggf. falsch mache? Speziell die hohe Lautstärke kommt mir seltsam vor, einiger hatten doch eher kritisiert, dass der Verstärker zu leise ist... Ideen?

                                Gruß,
                                Crest

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X