Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    eine Schaltungsfrage zu den Verstärkermodulen hätte ich noch, ich habe jeweils 2x 8 Module bestellt und jeweils ein Modul wies den folgenden Fehler auf, dass zwischen den Audio Out Pins stellenweise bis zu 12V anliegen (die Versorgungsspannung der Module) wenn dieses aktiv ist .

    Habe nur ich fehlerhafte Module erwischt oder gibt es hierzu weitere Erfahrungen? Ggfs. welches Bauteil auf den Modulen betroffen sein könnte, dass es zu diesem Fehlerbild kommt?

    Greetz
    Eldrik


    Kommentar


      Das läßt sich so pauschal sicher schwer beantworten, dazu müsste man klären, was liegt am Eingang an, bzw. ist dieser überhaupt beschaltet?
      Wie wird am Ausgang gemessen? Multimeter, Oszi? Handelt es sich wirklich um eine Gleichspannung die da anliegt?
      Sehen die Module optisch unbeschädigt aus (Lötbrücken, Kratzer, Verunreinigungen)?
      Im Zweifelsfall wird eine lange Fehlersuche den Wert der Module um ein mehrfaches übersteigen, also parallel zu Fehlersuche würde ich vielleicht versuchen Ersatz zu ordern oder dem Händler mitzuteilen, dass defekte Module geliefert wurden, sofern ein Eigenverschulden ausgeschlossen werden kann. Die meisten Händler aus CN reagieren sehr kulant, wenn man ihnen glaubhaft versichern kann, dass das gekaufte Gerät bei der Lieferung bereits defekt war.

      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        Hallo mfd,

        danke für deine Antwort, ein Ersatzmodul habe ich bereits, für ein defektes Modul, aus meiner ersten Bestellung erhalten, jedoch wundert mich der scheinbar erneute defekt eines Moduls aus der zweiten Bestellung und der ebay Händler wirkt, in seiner ersten Antwort, bereits weniger willens auch dieses Modul zu ersetzen :/

        Gelötet sind alle Module nach dem gleichen Prinzip:
        Versorgungsspannung am Power Eingang = 12V DC.
        Audio Input korrekt gepolt von einem der Logilink USB Soundkarten, der Eingang wird auch angesteuert, habe die von der Soundkarte kommende Leitung, an einem einfachen Lautsprecher, ohne Modul getestet.

        Ob es sich wirklich um Gleichspannung handelt werde ich einmal, mit meinem Mulitmeter, testen.

        Die Module sehen soweit unbeschädigt aus noch konnte ich Lötbrücken ausmachen.

        Eine abschließende Bestellung hatte ich eh noch geplant, um für die Zukunft ein paar Ersatzteile vorrätig zu haben, dann wird diese, im Zweifel, noch um 1-2 Module erhöht.

        Greetz
        Eldrik
        Zuletzt geändert von eldrik; 05.09.2017, 10:32.

        Kommentar


          Hallo,

          mir wurde dieser Thread empfohlen und ich bin begeistert, aber nach 18 Seiten auch etwas erschlagen ;-)

          Meine Erwartungen sind kein High-End, aber vernünftiger Sound ohne Rauschen etc.

          Sehe ich das richtig, dass ich die Soundkarte und das Netzteil direkt an das nachfolgende Endstufenmodul anschließen/dran löten kann und ich somit auf Optokoppler verzichten kann? Davon reichen dann auch vier Stück? Ich würde vermutlich lieber die beiden Netzteile wie empfohlen nacheinander mit einem Schaltaktor ausschalten.

          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
          Btw. es gibt offenbar auch Endstufenmodule die Anti-Plopp eingebaut haben:
          TPA3116D2 2X50W Digital Amplifier Board Class D 12V 24V Dual Channel Stereo AMP
          Da wird der TPA ungebrückt betrieben, deshalb werden "nur" 2x50W als maximale Leistung angegeben. Kühlkörper und Poti sind schon dabei. Einzig ein Mute Anschluss ist nicht herausgeführt. Trotzdem finde ich die Platine spannend.
          Mein Aufbau wäre also: Raspi (mit Netzteil) -> Soundkarte -> Endstufenmodule (mit Netzteil) -> Lautsprecher
          Brauche ich dann von den nachfolgenden Sachen noch etwas?!
          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
          ggf. nützliche Komponenten für den Elektronikteil:
          • Siebelkos für Spannungsversorgung der Endstufenmodule
          • Lochstreifenplatine(n)
          • Buchsenleiste(n) um den Raspi zu kontaktieren
          • Bauteile für Optokopplerbeschaltung
          • Kabelmaterial mit entsprechenden Querschnitten

          Eine Frage hätte ich auch noch zu externen Eingängen. Ist es möglich irgendwie das TV-Signal oder andere analoge Quellen einzuspeisen?

          Vielen Dank

          Thomas

          Kommentar


            Man kann auf Optokoppler verzichten, sofern der Raspi nicht zum Schalten der Ausgänge/Endstufen verwendet wird.

            Was an zusätzlichen Bauteilen benötigt wird kommt ganz auf die verwendeten Endstufen an. Wenn man "fertige Verstärker" wie sie für den Kfz-Bereich oder die Hifi-Anlage angeboten werden einsetzt braucht man gar keine zusätzlichen Bauteile, nur die jeweiligen Verbindungskabel.

            Das Einschleifen von Analogsignalen muss in dem Fall über den LMS erfolgen. Es gibt/gab zwar offenbar mal ein entsprechendes Wave-Plugin (unter Windows), aber ob das mit der aktuellen Version und unter anderen Systemen (Linux, pCP, ...) überhaupt lauffähig ist... ?

            Edit:
            Eine Alternative wäre, das analoge Signal in einen Stream umzuwandeln, wie hier beschrieben.
            Das Ganze mit der vorhandenen Logilink Karte und in pCP zu integrieren wäre bestimmt schick - und eine Herausforderung.
            Zuletzt geändert von mfd; 10.12.2017, 00:13.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              Hallo mfd,
              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Man kann auf Optokoppler verzichten, sofern der Raspi nicht zum Schalten der Ausgänge/Endstufen verwendet wird.
              Dafür wollte ich gerne eine Tasterschnittstelle einbauen und die beiden Netzteile nacheinander schalten (Sollte ein ähnlichen Effekte haben, wenn ich das richtig verstehe)
              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Was an zusätzlichen Bauteilen benötigt wird kommt ganz auf die verwendeten Endstufen an. Wenn man "fertige Verstärker" wie sie für den Kfz-Bereich oder die Hifi-Anlage angeboten werden einsetzt braucht man gar keine zusätzlichen Bauteile, nur die jeweiligen Verbindungskabel.
              Wenn der Aufbau so wie oben wäre (Raspi (mit Netzteil) -> Soundkarte -> Endstufenmodule (mit Netzteil) -> Lautsprecher), dann würden nur die Tasterschnittstelle und die Kabel fehlen. Oder sehe ich das falsch? Als Kabel wollte ich Reste von Klinken-Kabeln nehmen, die ich eh für den Anschluss an die Soundkarte kaufen muss. Sollte funktionieren oder?
              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Das Einschleifen von Analogsignalen muss in dem Fall über den LMS erfolgen. Es gibt/gab zwar offenbar mal ein entsprechendes Wave-Plugin (unter Windows), aber ob das mit der aktuellen Version und unter anderen Systemen (Linux, pCP, ...) überhaupt lauffähig ist... ?
              Ich habe jetzt wieder etwas weiter gelesen, aber ich bin wohl nicht der erste mit dem Problem:
              https://www.squeezebox-forum.de/viewtopic.php?t=3238
              http://forums.slimdevices.com/showth...into-my-system
              Wirkliche Lösungen finde ich dafür aber nicht.
              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Edit:
              Eine Alternative wäre, das analoge Signal in einen Stream umzuwandeln, wie hier beschrieben.
              Das Ganze mit der vorhandenen Logilink Karte und in pCP zu integrieren wäre bestimmt schick - und eine Herausforderung.
              Und spätestens hier komme ich wirklich an Grenzen. Hat das evtl. schon jemand versucht? Ich hätte dafür nicht mal einen Ansatz. Oder kann man irgendwie anders noch analoge Signal streamen (per Airplay oder so?)?

              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                Bin auch gerade am stöbern. Das wäre evtl. auch was.
                https://www.ebay.com/itm/ICE-Power-5....c100009.m1982
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  Je länger ich die Lösung in Betrieb habe, desto mehr stört mich das Grundrauschen der Verstärker. Leider finde ich keine anderen Verstärker (komme nicht aus der Elektronik), aber es muss doch welche geben, die die gleiche Funktionalität (Muteschaltung) in besserer Qualität bieten. Ich habe meine 16 Verstärker für 28€ bekommen, da muss es ja auch etwas besseres geben, oder (halt nicht gleich 70€/Stück)?
                  lg
                  Stefan

                  Kommentar


                    Hast Du dir mal die Beschaltung angesehen? Evtl lässt sich ja der Gain anpassen.

                    Rauschfreie Amps sind einfach nicht günstig zu bauen, vor allem wenn sie einen hohen Gain haben, ich kenne auch keinen günstigen PA Amp der nicht rauscht.

                    Grüße

                    Kommentar


                      Rauschfrei, hoher Gain und supergünstig schließt sich gegenseitig vermutlich aus. Außerdem ist natürlich die Frage, wie gut der Verstärker überhaupt sein muss, ab einem bestimmten Level kommt ja auch das Eigenrauschen der Soundkarte zum Tragen.
                      Für meine Anwendung habe ich das Alsa-Level am Soundkartenausgang entsprechend niedrig eingestellt, damit habe ich keinerlei Rauschprobleme.
                      Eine saubere Masseführung vorausgesetzt.

                      Inzwischen habe ich auch ein weiteres Gerät (Squeezebox-Unterbauradio) in Betrieb, dort werkelt eine TPA3110 Platine für wenige $ in Verbindung mit Raspi Zero W und DAC-Platine. Diese Kombination macht ihren Job sehr gut - rauschfrei würde ich sagen. Allerdings hat die DAC-Platine nur einen Stereo-Ausgang. Die Innereien sind zwar optisch nicht schön, erfüllen aber ihren Zweck. Gesamtkosten (Netzteil und Gehäuse vorhanden) ca.35 € schätze ich mal.

                      01.jpg02.jpg03.jpg
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von mfd; 19.12.2017, 09:58.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        Zum Thema Rauschen
                        Ein einfacher Test, ob die Ursache wirklich die Endstufe ist: Handy mit Klinkenkabel an den Verstärkereingang hängen und Musik abspielen. Ein offener Verstärkereingang hat kaum Aussagekraft, der säuselt meistens irgendwie vor sich hin. Ebenso wenig das Abhören eines nur vorverstärkten Ausgangs (Soundkarte) mit einem Kopfhörer.
                        Nicht, dass man an der falschen Stelle nach dem Schuldigen sucht und unnötige Investitionen tätigt.

                        Ansonsten bringt es vemutlich mehr wie von uncelsam bereits angemerkt den Gain des Verstärkers auf ein vernünftiges Niveau zu bekommen. Eine Verstärkung von 20dB im Vergleich zu 36dB macht da schon einen gravierenden Unterschied.
                        Die Verstärkung sollte gerade so hoch sein, dass bei vollem Lautstärkeregler (in unserem Fall beim LMS) eine genügend hohe Endlautstärke erreicht wird.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Aber die Verstärkung kann ich bei diesen Verstärkern ja nicht einstellen, sonst würd ich diese herabsetzen. Ich habe selbst bei Lautstärke des LMS auf Stufe 8 mehr als eine genügend hohe Lautstärke (ALSA auf 100%).
                          Wenn ich nun auf 1% im ALSA drehe, dann habe ich ein Rauschen, gleich als wenn ich den LMS abschalte. Erst durch das Muteschalten der Verstärker, sobald kein Signal mehr anliegt, ist das Rauschen weg.
                          lg
                          Stefan

                          Kommentar


                            Hast du mal einen "Handy-Test" gemacht wie von mir oben beschrieben? Ist da das Rauschen in identischer Form zu hören?

                            Handelt es sich wirklich um ein (gleichmäßiges) Rauschen wie in dem Hörbeispiel oder eher um Störsignale auf einer Leitung?
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              Ist ein konstantes Rauschen, jedoch zeigt mir dein "Handy-Test", dass das Problem wohl an den Soundkarten/Raspi liegt, da ich das Rauschen mit dem Handy nicht habe bzw., da ich die Lautstärke am Handy nicht soweit zurückdrehen kann, deutlich besser ist.
                              lg
                              Stefan

                              Kommentar


                                Zitat von trant Beitrag anzeigen
                                Ist ein konstantes Rauschen, jedoch zeigt mir dein "Handy-Test", dass das Problem wohl an den Soundkarten/Raspi liegt
                                Versuche mal den Raspi-Teil und Soundkarte(n) der Schaltung mit einer 5V Powerbank mit Strom zu versorgen. Damit kannst du ein Problem in der Stromversorgung ausschließen. Im Zweifelsfall auch mal nur eine Soundkarte angeschlossen lassen.

                                Bei mir war die galvanische Trennung der beiden Stromversorgungen (Endstufen/Raspi) der Knackpunkt.
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X