Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke, werd ich auch mal versuchen.

    Edit: Meine Powerbank lädt gerade, btw ich habe ein MeanWell, RS-15-5 um meinen Raspi zu versorgen.

    Edit2: Macht keinen Unterschied.....
    Zuletzt geändert von trant; 19.12.2017, 19:52.
    lg
    Stefan

    Kommentar


      Wenn es das Grundrauschen der Soundkarte ist, und du bei der Lautstärke Regelung nach oben noch Luft hast, könntest du auch über eine passiven Signalabschwächer nachdenken.

      Einen Widerstand in Serie in die Signalleitung (zum Testen würde ich ein Poti verwenden) einen zweiten Richtung Masse.
      Im Link gibt es ein paar Beispiele dafür...

      Kommentar


        Danke, werd ich mal versuchen.

        Edit: Habs mit einer Schaltung bestehend aus 6,8k in Serie und 2k parallel (was ich noch so hatte) probiert und kein Unterschied. Auch mit 10k/2k nichts.
        Zuletzt geändert von trant; 20.12.2017, 16:55.
        lg
        Stefan

        Kommentar


          Hallo Zusammen,
          wollte euch auch mal einen Zwischenstand meines Projektes zeigen. In der "ersten Ausbaustufe" momentan mit 8 Verstärkern. Die restlichen sind noch auf dem Weg. Lötarbeiten sind soweit abgeschlossen, Verstärker Kanäle funktionieren alle und werden auch gemutet sobald die 3,3V anliegen. Muss mich jetzt über die Feiertage mal noch an die Software setzen.
          Habe alles in ein 1HE Gehäuse eines defekten Switch gebaut. Nur wenn um weitere Kanäle erweitert wird, muss ich wohl nochmal über die Polklemmen nachdenken, dass könnte Platz-Technisch ein Problem geben. Ist wie man sieht sowieso eine "enge Kiste".
          IMG_20171220_104447.jpgIMG_20171221_113213.jpgIMG_20171222_092332.jpgIMG_20171222_092400.jpg

          Wünsche euch Frohe Feiertage
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Zitat von petemitchell Beitrag anzeigen
            Hallo Zusammen,
            wollte euch auch mal einen Zwischenstand meines Projektes zeigen.
            Coole Sache! Und schon wieder etwas, was man über die Feiertage auch mal angehen könnte...

            Zitat von petemitchell Beitrag anzeigen
            Wünsche euch Frohe Feiertage
            Thx a lot, gleichfalls. Und natürlich viele !
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Ich habe immer zwei Kanäle zusammengeschaltet, da ich in jeder Zone zwei Lautsprecher bzw. Stereo versorgen muss. Aber es soll ja auch Menschen geben, die mit einzelnen Lautsprechern arbeiten (siehe alternative asound.conf Settings) für diejenigen wäre die Einzelansteuerung sinnvoll.
              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              /usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer2" -o stereosurround -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:02 -C 1 -G 8:L -z
              Kann man in dem Befehl auch zwei GPIO eintragen? Hatte da nen kleinen Deckfehler, habe eigentlich auch vor nur Stereo Ausgänge zu nutzen. Verkabelt aber natürlich jeden Mute Kanal einzeln. Wäre jetzt wohl auch kein großes Problem da nochmal zubrücken, aber wäre ja auch Software-Seitig interessant zu wissen!Und ich müsste das Gehäuse nicht mehr aufschrauben!
              Zuletzt geändert von petemitchell; 27.12.2017, 18:56.

              Kommentar


                Ein erster Zwischenstand. Funktioniert erstmal aaaber es rauscht.

                1. Hab das Massekonzept versaut. Massiv Gleichtaktstörung durch gemeinsame Zuleitung. Der Massesternpunkt gehört meiner meinung nach direkt an die Verstärker. Die Masseleitung vom Sternpunkt zu den Amps muss niederimpedant sein. Ggf. mit Elko, und Kerko nachhelfen.
                2. Filterkonzept gegen Gleichtaktstörung werde ich morgen angehen.
                3. Zwischen Soundkarte gehört und Versterkerarray gehört nur eine niederimpedante Masseleitung alternativ Gleichtaktfilter.
                4. Die Optokoppler gefallen mir jetzt auch nicht so. Sollte doch auch ohne funktionieren wenn man keine Zweite Masse verbinden und die Masse zwischen Verstärker, Soundkarte und PI nicht versaut hat. Alternativ die Masseschleife mit einem ADuM4160 auftrennen. Den gibts schon für 10 öre fix und fertig aufgebaut.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  4. Die Optokoppler gefallen mir jetzt auch nicht so. Sollte doch auch ohne funktionieren wenn man keine Zweite Masse verbinden und die Masse zwischen Verstärker, Soundkarte und PI nicht versaut hat. Alternativ die Masseschleife mit einem ADuM4160 auftrennen.
                  Hat der ADUM auch einen Übertrager für die Spannungsversorgung eingebaut, sonst macht das nicht wirklich viel Sinn...
                  Die verschiedenen DACs, die oft in Verbindung mit dem Raspi eingesetzt werden wären preislich noch eine Alternative zur hier eingesetzten Soundkarte, allerdings müsste man da mit dem Betrieb mehrerer DACs an einem Raspi und dem Software-Splitting (sofern es überhaupt möglich ist) wieder komplett von vorne beginnen
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    https://www.ebay.de/itm/USB-1500v-Is...53.m1438.l2649

                    nicht direkt aber so schon.
                    Ich hab es aber noch nicht getestet.
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      So ich habe mal einen Isolator bestellt. Wird ne weile dauern bis ich das testen kann.

                      Kann mir bitte wer einen funktionierende bootlocal.sh für 4 Instanzen posten?

                      Bei mir heißen die Device anders als im Beispiel:

                      Output devices:
                      null - Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
                      sysdefault:CARD=ALSA - bcm2835 ALSA, bcm2835 ALSA - Default Audio Device
                      sysdefault:CARD=Device - USB Sound Device, USB Audio - Default Audio Device
                      front:CARD=Device,DEV=0 - USB Sound Device, USB Audio - Front speakers
                      surround21:CARD=Device,DEV=0 - USB Sound Device, USB Audio - 2.1 Surround output to Front and Subwoofer speakers
                      surround40:CARD=Device,DEV=0 - USB Sound Device, USB Audio - 4.0 Surround output to Front and Rear speakers
                      surround41:CARD=Device,DEV=0 - USB Sound Device, USB Audio - 4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
                      surround50:CARD=Device,DEV=0 - USB Sound Device, USB Audio - 5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
                      surround51:CARD=Device,DEV=0 - USB Sound Device, USB Audio - 5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
                      surround71:CARD=Device,DEV=0 - USB Sound Device, USB Audio - 7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
                      iec958:CARD=Device,DEV=0 - USB Sound Device, USB Audio - IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output

                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                        Kann mir bitte wer einen funktionierende bootlocal.sh für 4 Instanzen posten?

                        Bei mir heißen die Device anders als im Beispiel:
                        Ich verstehe den Zusammenhang nicht, es gibt IMHO kein Beispiel einer bootlocal.sh (zumindest nicht von mir). Du musst die Bezeichnung für die Ausgänge verwenden, die du in deiner asound.conf gewählt hast.
                        Ansonsten zitiere ich mich hier mal selbst von der ersten Seite:

                        Die zusätzlich erstellten "Ausgänge" tauchen im System nirgends auf. Lediglich durch die Verknüpfung mit dem Befehl "-o" in den einzelnen Instanzen werden sie angesprochen (oder natürlich auch mit jedem anderen Player auf der Kommandozeile), also nicht davon verwirren lassen. Auch können die einzelnen Instanzen bis dato nicht separat über die pCP Konfigurationsoberfläche angesprochen werden, wohl aber über die Oberfläche des LMS.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Hi, ja hast recht. Ich hab mich gestern abend auch noch mal damit befasst. Wenn ich die instanzen von Hand starte passiert folgendes.

                          Code:
                          /usr/local/bin/squeezelite -n "Player2" -o stereosurround -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:02 -C 1 -G 8:L -z
                          wiringPiSetup: Unable to open /dev/mem or /dev/gpiomem: Permission denied.
                            Try running with sudo?
                          Mit sudo geht es und alle Kanäle lassen sich so ansteurn wie gewünscht. Scheinbar gibt es ein Rechteproblem mit den GPIO Pins was ich noch nicht gelöst habe

                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            welche Stecker habt ihr für den Klinkenanschluss genommen? Ein normales Klinkenkabel mit offenen Enden ist ja eine Möglichkeit. Ich habe noch sowas hier gefunden, was ich ganz interessant finde: https://www.reichelt.de/Klinkensteck...0&GROUPID=7446

                            Viele Grüße
                            Tauri

                            Kommentar


                              Ich habe einfach normale Klinkenkabel genommen und diese in der Mitte durch geschnitten! Dann abisoliert und an die Verstärker gelötet.
                              ​​​

                              Kommentar


                                Ich würde auch empfehlen, ein einfaches Klinkenkabel zu nehmen und anzulöten. Der gezeigte Schraubanschluss könnte soundkartenseitig allein vom Platzbedarf her schwierig werden und bringt sonst keinerlei Vorteile.
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X